- 13.11.2023, 08:51:24
- /
- OTS0018
Gemeinden zeigen Flagge gegen Gewalt an Frauen
LR Teschl-Hofmeister: Fahne „Du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben!“ hissen - sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen
Utl.: LR Teschl-Hofmeister: Fahne „Du hast das Recht auf ein
 gewaltfreies Leben!“ hissen - sichtbares Zeichen gegen Gewalt
 an Frauen setzen =
St.Pölten (OTS) - Aktuelle Zahlen zeigen, dass jede fünfte Frau in
 Österreich von häuslicher Gewalt betroffen ist – physisch,
 psychisch, ökonomisch, sexuell - und viele Frauen wissen nicht, wo
 sie Unterstützung erhalten können. Das Land Niederösterreich hat für
 diese Sensibilisierung ein eigenes Paket erstellt, dass unter
 www.land-noe.at/stopp-gewalt abrufbar ist. Videos können
 heruntergeladen werden, verschiedene Informationen sind aufbereitet.
 „Das Paket soll für die unterschiedlichen Formen von (häuslicher)
 Gewalt sensibilisieren und ermutigen, betroffene Frauen in
 angemessener Weise anzusprechen. Und vor allem ist es wichtig
 Informationen weiterzugeben, welche Unterstützungsangebote es gibt –
 von den Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern über das
 Gesundheitswesen bis zur Polizei. Das Paket wurde mit Fokus auf den
 Einsatz in der Gemeinde erstellt, ist aber für alle zugänglich“,
 erklärt Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Eine Ergänzung zu diesem Paket ist die eigens kreierte Fahne mit dem
 Slogan „Du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben!“. „Als
 sichtbares Zeichen gegen Gewalt lade ich alle niederösterreichischen
 Gemeinden ein, Zivilcourage zu zeigen und die Fahne zu hissen. Die
 Gemeinden setzen mit ihr auch ein Zeichen im Sinne der UN-Kampagne
 ,Orange the World‘“, so Teschl-Hofmeister. Niederösterreichs
 Gemeinden können die Fahne kostenlos bei der Abteilung Familien und
 Generationen unter post.f3@noel.gv.at bestellen.
Elisabeth Cinatl, Sprecherin der NÖ Mädchen- und
 Frauenberatungsstellen ergänzt: „Häusliche Gewalt wird noch immer als
 privates Problem behandelt und ist dadurch für betroffene Frauen sehr
 schambesetzt. Daher fällt es Frauen schwer über die erlebte Gewalt zu
 sprechen. Um Hilfe zu bitten und sich jemanden anzuvertrauen, dass
 nicht alles ,rund läuft‘, ist es ein extrem mutiger Schritt. Gerade
 das gesellschaftliche Schweigen zu diesem Thema, das
 Unter-den-Teppich-kehren durch das Umfeld, bietet Tätern die
 Möglichkeit, weiterhin Gewalt auszuüben. Deshalb ist es so wichtig
 immer wieder gemeinsam auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam
 zu machen, damit es sicht- und somit besprechbar wird“.
Weitere Informationen beim Büro LR Teschl-Hofmeister unter
 02742/9005-12655, Dieter Kraus, und e-mail dieter.kraus@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






