Außerdem: Vierteiliger „zeitgeschichte“-Abend und „Streitzeit“ zum Nahost-Konflikt – von 13. bis 19. November 2023
Utl.: Außerdem: Vierteiliger „zeitgeschichte“-Abend und „Streitzeit“
zum Nahost-Konflikt – von 13. bis 19. November 2023 =
Wien (OTS) - „ORF III Themenmontag“ u. a. mit Talk zum Thema
„Unleistbares Essen“
Am 13. November fragt eine „ORF III Themenmontag“-Neuproduktion
„Heizen adé – das Ende der fossilen Brennstoffe?“ (20.15 Uhr). Ob
Gas, Fernwärme, Öl oder Holz, viele Menschen hadern mit den hohen
Preisen und mit knappen Brennstoffen. Hinzu kommt die grüne Wende,
die ebenfalls viel abverlangt, denn fossiles Heizen soll bald der
Vergangenheit angehören. Die Doku beleuchtet, was sich bei einer
solchen Umstellung für die Betroffenen ändert. Anschließend folgen
die beiden Produktionen „Heizen mit Öl und Gas – welche Alternativen
gibt es?“ (21.05 Uhr) und „Preiswahnsinn – und kein Ende?“ (21.55
Uhr). Ab 22.45 Uhr dreht sich in einer neuen Ausgabe der
Diskussionssendung „Themenmontag – Der Talk“ alles um das Thema
„Unleistbares Essen“. In der Preisspirale der vergangenen Monate war
es für Privatpersonen unmöglich zu erkennen, welche Preissteigerung
aufgrund der allgemeinen Inflation zulässig war und wobei es sich um
versteckte Margen von Inflationsgewinnern handelt. Jetzt im Herbst
erscheint die umfassende Untersuchung der Bundeswettbewerbsbehörde,
die die Wahrheit hinter den österreichischen Preissteigerungen
feststellen will. Aus diesem Anlass diskutieren bei Hans Bürger
Rainer Will (Handelsverband Österreich), Ulrike Weiß (Abteilung
Konsumentenschutz Arbeiterkammer Oberösterreich), Günter Thumser
(Markenartikelverband Österreich) und Daniella Brodesser (Autorin und
Armutsaktivistin).
„ORF III Kulturdienstag“ mit „Habsburg 1918 – eine zerrissene
Familie“ und neue Ausgabe „Streitzeit“
Als die Donaumonarchie endete, zerbrach die Kaiserfamilie in zwei
Teile: jene wie das Kaiserpaar Karl und Zita, die den Machtverlust
nicht hinnahmen und ins Exil gingen, und jene, die im Land blieben
und sich mit der Republik arrangierten. Manchen in der Familie galt
diese Anpassung an die Umstände als Verrat an der dynastischen
Mission. Die neue „Erbe Österreich“-Dokumentation „Habsburg 1918 –
eine zerrissene Familie“ (20.15 Uhr) von Alexander Frohner erzählt im
„ORF III Kulturdienstag“ am 14. November die persönlichen Dramen
hinter dem Machtwechsel in Österreich. Danach stehen mit „Die
bürgerlichen Berufe der Kaiser“ (21.05 Uhr) und „Habsburgs Rache –
Akte Frankenburger Würfelspiel“ (21.55 Uhr) zwei weitere „Erbe
Österreich“-Produktionen auf dem Spielplan. Den Abend beschließt eine
neue Ausgabe der Diskussionssendung „Streitzeit“ zum Thema „Grauen in
Gaza – Heiligt der Zweck die Mittel?“ (22.45 Uhr). Der Nahostkonflikt
hat seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ein neues
Schreckensausmaß angenommen. Der Krieg im Gaza-Streifen wird auch in
den Medien kontrovers diskutiert. Wie kann man auf einen
Terrorangriff reagieren? Wie weit reicht das Recht auf
Selbstverteidigung? Ist Töten notwendig, um Morden zu verhindern?
Darf man zu Palästina stehen, ohne als Antisemit bezeichnet zu
werden? Über diese Fragen diskutiert Ani Gülgün-Mayr mit ihren
Gästen.
Gesundheit in ORF III: U. a. neue Ausgaben „MERYNS sprechzimmer“ und
„MERYN am Montag“
Eine neue Sendung „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) behandelt das
Krankheitsbild Polyneuropathie, das sich durch Kribbeln in den Armen,
Beinen oder Gesicht, Taubheitsgefühle und zuckende Muskeln bemerkbar
macht. Erste Symptome bleiben lange unbeachtet. Von einer
Polyneuropathie spricht man, wenn gleichzeitig mehrere periphere
Nerven im Körper nicht richtig funktionieren. Welche Ursachen stecken
dahinter und wie kann man diese Krankheit behandeln?
ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet gemeinsam mit
Hakan Cetin, Facharzt für Neurologie und Oberarzt der
Universitätsklinik für Neurologie in Wien, die Fragen des Publikums.
Am Mittwoch, dem 15. November, präsentiert ORF III eine neue Folge
„MERYNS sprechzimmer“ zum Thema „Zucker, der Feind auf meinem Teller“
(22.30 Uhr). Österreich ist das Land der Mehlspeisberge. Jede
Österreicherin und jeder Österreicher konsumiert mehr als 30 Kilo
Zucker pro Jahr, als Süßspeise oder auch versteckt in Softdrinks oder
Fertiggerichten. Anlässlich des jährlichen Welttages der
Volkskrankheit Diabetes diskutiert ORF-Gesundheitsexperte Siegfried
Meryn mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Gesellschaft und
Industrie. Danach folgt in „treffpunkt medizin“ der umfassende
Faktencheck in „Gesundheitsmythen: Zucker“ (23.20 Uhr).
Doku-Highlights in „Heimat Österreich“; „Landleben“ und „Land der
Berge“
Ebenfalls am Mittwoch, bereits um 20.15 Uhr, sieht sich eine von
Patrick Pongratz gestaltete „Heimat Österreich“-Neuproduktion „Im
Katschtal“ um. Das Kärntner Tal sticht nicht nur durch seine
naturbelassene Landschaft hervor, sondern auch durch gelebte
Tradition. Das Filmteam besucht u. a. den örtlichen Trachtenverein,
dessen traditionellen Kostüme von Einheimischen in Handarbeit
hergestellt werden. Danach präsentiert eine „Landleben“-Premiere „Die
Leoganger Steinberge“ (21.05 Uhr) im Norden des Salzburger Pinzgaus.
Ihren Namen haben sie von exponiertem, felsigem Terrain, das ihre
Wanderwege durchqueren. „Auf der Gerlitzen“ (21.55 Uhr) sieht sich
danach eine weitere „Landleben“-Ausgabe um.
Die Filmemacher Hubert und Matthias Schönegger beeindrucken am
Donnerstag, dem 16. November, um 20.15 Uhr in der „Land der
Berge“-Neuproduktion „Südtirols geheimnisvolle Bergwelt“ mit
atemberaubenden Aufnahmen von einem Reich der unbezwingbaren Natur
und deren wohlbehüteten Geheimnissen, die sich zwischen schroffem
Fels und dem vermeintlich ewigem Eis verstecken. Anschließend führt
die Reihe durch zwei Südtiroler Täler: „Vom Passeiertal ins
Schnalstal“ (21.05 Uhr).
TV-Schwerpunkte zu Adi Hirschal und Christiane Hörbiger
Am Donnerstag würdigt ORF III Allroundkünstler Adi Hirschal zum 75.
Geburtstag. Den Beginn macht eine Folge „DENK mit Kultur“ (0.10 Uhr)
aus dem Jahr 2017: Darin erzählt der Jubilar von seinen zahlreichen
Lebensstationen, vom Wiener Burgtheater zum Kaisermühlen Blues. In
„Aus dem Archiv“ (1.00 Uhr) plauderte er mit Moderator Christian
Reichhold, Tochter Maddalena, Schriftsteller Franzobel und
Schauspielkollege Christian Dolezal im Großen Sendesaal des ORF
Radiokulturhauses über bisherige Stationen und zukünftige Pläne.
Anlässlich des ersten Todestags von Christiane Hörbiger erinnert ORF
III am Samstag, dem 18. November ab 10.30 Uhr mit sieben Folgen der
Erfolgsserie „Julia – Eine ungewöhnliche Frau“ an die Schauspielerin.
„zeit.geschichte“-Themenabend zum Nahost-Konflikt
Am Samstag, dem 18. November, widmet sich die „zeit.geschichte“ ab
20.15 Uhr in einem umfassenden Themenabend den historischen
Hintergründen des Nahost-Konflikts. Den Auftakt macht die neue
Produktion „Machtkampf ums gelobte Land – Israel, Palästina und die
Rolle der Siegermächte“. Die Dokumentation wandelt auf den Spuren der
Staatsgründung Israels und des schwelenden Konflikts zwischen
arabischer und jüdischer Bevölkerung. Dabei rücken die Rolle der
Großmächte sowie deren geopolitische Interessen ins Zentrum der
Betrachtung und verdeutlichen die historische Komplexität des
Konflikts, sowie seiner möglichen Lösung. Danach folgt der Zweiteiler
„Der endlose Krieg: Iran – Israel - USA“ (21.10 Uhr). Seit Gründung
der Islamischen Republik Iran im Jahr 1979 herrscht Krieg zwischen
Teheran, Tel Aviv und Washington. Ein Krieg, der diesen Namen nicht
trägt und nie offiziell erklärt wurde. Der Iran und Israel schaffen
es nicht, ihre historisch begründeten Streitigkeiten beizulegen und
aufeinander zuzugehen. Wollen ihre Regierungen einen Krieg? Welche
Rolle spielen die USA in dem Konflikt? Und wie kam es zu dieser
verfahrenen Situation? Den Abschluss macht die Doku „Drogengeld und
Terror – Die USA gegen die Hisbollah“ (23.00 Uhr).
„Erlebnis Bühne“-Premiere: „Otello“ aus der Wiener Staatsoper
Startenor Jonas Kaufmann kehrt an die Wiener Staatsoper zurück und
stellt sich der wohl anspruchsvollsten Partie seines Fachs, die er
erstmals im Haus am Ring verkörpert: Giuseppe Verdis „Otello“ (20.15
Uhr). Am Sonntag, dem 19. November, präsentiert ORF III die
starbesetzte aktuelle Produktion des Werks. An Kaufmanns Seite singen
Rachel Willis-Sørensen als Desdemona und Ludóvic Tézier als Jago.
Alexander Soddy steht am Pult des Staatsopernorchesters. Zur
Einstimmung auf den Opernabend trifft Barbara Rett um 20.00 Uhr die
Stars zum Gespräch im Teesalon der Wiener Staatsoper.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF