• 08.11.2023, 16:09:03
  • /
  • OTS0174

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von der Beethoven Philharmonie in Baden bis zum Jazzcafé in Traiskirchen

Utl.: Von der Beethoven Philharmonie in Baden bis zum Jazzcafé in
Traiskirchen =

St.Pölten (OTS) - Heute, Mittwoch, 8. November, spielt die Beethoven
Philharmonie unter Tomàs Grau ab 19.30 Uhr im Congress Casino Baden
„Un-Vergängliches“: Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre „Das
Märchen von der schönen Melusine“, Franz Schuberts Arpeggione-Sonate
für Violoncello und Streichorchester sowie Ludwig van Beethovens
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Karten beim Congress Casino Baden unter
02252/44496-444, e-mail tickets.ccb@casinos.at und www.ccb.at; nähere
Informationen unter www.beethovenphilharmonie.at.

Ebenfalls heute, Mittwoch, 8. November, erzählen Vahid Khadem-Missagh
und das Tonkünstler-Orchester unter Lorenz C. Aichner kleinen und
großen Musikfans ab 18 Uhr im Festspielhaus St. Pölten unter dem
Motto „Stradivahid und der Geigenzauber“ musikalische Geschichten
rund um die abenteuerlustige Geige Stradivahid. Am Freitag, 10.
November, folgt Cécile McLorin Salvant, die ab 19.30 Uhr ihr
aktuelles Album „Mélusine“ mit Originalkompositionen und Stücken, die
bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, präsentiert. Nähere
Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter
02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und
www.festspielhaus.at.

Im Cinema Paradiso Baden präsentiert die neunköpfige italienische
All-Star-Band Bella Ciao mit Riccardo Tesi heute, Mittwoch, 8.
November, ab 20 Uhr populäre Volkslieder. Wiederholt wird „A sud di
Bella Ciao“ morgen, Donnerstag, 9. November, ab 20 Uhr im Cinema
Paradiso St. Pölten. Am Samstag, 11. November, vereint dann das
„Bilderbuchkino“-Konzert ab 11 Uhr hier „Der beste Sänger der Welt“,
„Gehört das so??! Die Geschichte von Elvis“ und „Seepferdchen sind
ausverkauft“. Nähere Informationen und Karten für Baden unter
02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden bzw. für St. Pölten
unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Wolfgang Amadeus Mozarts „Dissonanzenquartett“ C-Dur KV 465 und Ernst
Kreneks Streichquartett Nr. 4 op. 24 spielt das Minetti Quartett
morgen, Donnerstag, 9. November, ab 19.30 Uhr im Kloster Und in
Krems. Karten u. a. beim Kulturamt Krems unter 02732/801-570 und
e-mail kulturamt@krems.gv.at; nähere Informationen bei der Ludwig
Ritter von Köchel Gesellschaft unter www.koechelgesellschaft.at.

„Beethoven – umrahmt von Schubert und Mozart“ spielt Bernhard Pötsch
morgen, Donnerstag, 9. November, im Beethovenhaus Baden. Zu hören ist
das Klavierkonzert mit Ludwig van Beethovens Sonate in G-Dur op.31/1,
Wolfgang Amadeus Mozarts Variation in G-Dur KV 455 und Franz
Schuberts Sonate in G-Dur D 894 ab 19 Uhr. Nähere Informationen und
Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630, e-mail
tickets@beethovenhaus-baden.at und www.beethovenhaus-baden.at.

Morgen, Donnerstag, 9. November, ist auch ab 20.30 Uhr in der „babü”
in Wolkersdorf West Coast Sound von und mit Maja Jaku zu hören.
Nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter
02245/4304, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.

Am Freitag, 10. November, gibt Andreas Stockinger ab 19 Uhr im
Kolomanisaal von Stift Melk ein Klavierkonzert mit Franz Liszts
Klaviertranskription von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 3 op. 55
(„Eroica“), Frédéric Chopins Klaviersonate Nr. 2 b-moll op. 35 sowie
dem „Marche funèbre“ op. 31/2, der „Canzona matinata“ op. 39/4 und
der „Sonata tragica“ op. 39/5 von Nikolai Medtner. Nähere
Informationen und Karten beim Stift Melk unter 02752/555-230, e-mail
kultur@stiftmelk.at und www.stiftmelk.at.

Edi Köhldorfers Jazz-Gitarren-Trio The K.U.H. spielt am Freitag, 10.
November, ab 20 Uhr im Schloss Fischau Modern Jazz. Nähere
Informationen und Karten unter 0664/4418770, e-mail
art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.

Eine Mischung aus Jazz, World Music, Funk und Folk hingegen bringt
das Schuberth-Urban-Platzer Trio mit „Urban Shoe“ am Freitag, 10.
November, ab 20 Uhr im Salzstadl in Krems/Stein zu Gehör. Nähere
Informationen und Karten beim Salzstadl unter 02732/70312, e-mail
office@salzstadl.at und www.salzstadl.at bzw. beim Verein That’s Jazz
unter 0680/3258318, e-mail info@thatsjazz.at und www.thatsjazz.at.

Ebenfalls am Freitag, 10. November, spielt das Danube-Brass-Ensemble
mit zehn Blechbläsern und einem Schlagwerker ab 19.30 Uhr im
Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf „World.Wide.Brass“. Nähere
Informationen und Karten unter 02956/2204-16, e-mail
tickets@konzerthaus-weinviertel.at und
www.konzerthaus-weinviertel.at.

Im Haus der Musik in Grafenwörth bestreiten Stefan Eigner, der
Traismaurer Gospelchor und Hannes Winklers Project Hawk am Freitag,
10. November, ab 19 Uhr ein Konzert. Nähere Informationen und Karten
unter 02272/22580 und www.project-hawk.com.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, steht am
Freitag, 10. November, ab 19.30 Uhr mit „Begegnungen“ ein
musikalisches Gastspiel des Singer-Songwriter-Duos Manfred Ergott und
Johannes Gabler auf dem Spielplan. Nähere Informationen und Karten
beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Am Freitag, 10. November, stellt auch die Pianistin Anna Malikova im
Haus der Kunst in Baden Gabriel Meloni und Drio Zanconi aus Italien
vor, die sich Werken von Johannes Brahms, Alexander Scriabin, Bela
Bartok und Franz Schubert widmen. Am Montag, 13. November, folgt hier
ein Akkorden-Rezital von Nikola Djoric mit Musik von Johann Sebastian
Bach, Domenico Scarlatti, Tomaso Albinoni u. a. Beginn ist jeweils um
19 Uhr; nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden
unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

Am Samstag, 11. November, präsentiert sich die Gesangskapelle Hermann
ab 19.30 Uhr in der Bühne im Hof in St. Pölten „Fesch“. Nähere
Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und
www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail
karten@buhneimhof.at.

Im Danubium Stadtsaal Tulln bringen Ursula Strauss und Ernst Molden
am Samstag, 11. November, ab 19.30 Uhr ihre Programme „Wüdnis“ und
„Oame Söö“ zu Gehör. Nähere Informationen und Karten unter
02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.danubium.at sowie
www.tullnkultur.at.

In der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk startet die Band Alpha
Trianguli am Samstag, 11. November, um 20 Uhr eine Reise in die
Unendlichkeit der Klänge und Rhythmen. Nähere Informationen und
Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail
office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Musik von Stevie Wonder, Joe Zawinul, Harry Connick jr., Al Jarreau,
Eumir Deodato und The Meters bringt Big Peter's Band am Samstag, 11.
November, ab 19 Uhr im Theater am Steg in Baden zu Gehör. Nähere
Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter
02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.

In der Frauenkirche Baden wiederum sind am Samstag, 11. November, ab
17 Uhr Chorkurzkonzerte zu hören; Eintritt: freie Spende. Das
festliche Abschlusskonzert von „Ave Verum“ geht dann ab 20 Uhr in St.
Stephan in Baden über die Bühne. Mit dabei sind Gabriella Busa,
Cornelia Hübsch, Günter Haumer, Martin Ivanov, Judith Schiller,
Margit Fussi sowie das Orchester der Badener Musikfreunde, der Brno
Academic Choir, der Frauenkammerchor Cantilena Gemma, die
Gumpoldskirchner Spatzen, der Gumpoldskirchner Kammerchor Vox Humana,
der Kirchenchor St. Stephan, der Landesjugendchor Niederösterreich
und Mach 4. Zur Aufführung gelangen Werke von Pjotr Iljitsch
Tchaikowsky, Franz Liszt, Wolfgang Amadeus Mozart u. a. Nähere
Informationen unter 0650/5312280, e-mail
officeaveverumbaden@gmail.com und www.aveverum.at.

In der Domkirche von St. Pölten gestalten Karen De Pastel, Johann
Simon Kreuzpointner, Jeremy Joseph, Franz Reithner und Johannes
Zimmerl im Rahmen des Festwochenendes „50 Jahre Domorgel“ am Samstag,
11. November, ab 19.45 Uhr eine Orgelnacht. Am Sonntag, 12. November,
folgen ab 15 Uhr ein Festkonzert des Organisten Pier Damiano Peretti
mit Werken von Johann Sebastian Bach, Michael Radulescu und Jehan
Alain sowie ab 18 Uhr das Abschlusskonzert in Form eines
Improvisationswettstreits zwischen Wolfgang Seifen und Peter
Planyavsky. Nähere Informationen unter 02742/324347, e-mail
office@dommusik.com und www.dommusik.com.

„Klangliche Opulenz“ mit Linus Roth und Yevgeny Chepovetsky an der
Violine, Thomas Selditz an der Viola, Matthias Bartolomey am
Violoncello und Markus Schirmer am Klavier erwartet das Publikum am
Samstag, 11. November, ab 18 Uhr im Festsaal von Schloss Walpersdorf.
Am Sonntag, 12. November, folgt hier ab 15 Uhr die für Kinder ab vier
Jahren konzipierte musikalische Geschichte „Ach wie fein ist es
daheim“ mit der Schauspielerin Barbara Göbl-Kramer und dem Trio
Frizzante. Nähere Informationen und Karten unter 0677/61969242,
e-mail tickets@schlosskonzerte-walpersdorf.at und
www.schlosskonzerte-walpersdorf.at.

Mit „Celebrations. 70 Jahre Musikschule Amstetten“ werden am Samstag,
11. November, in der Pölz-Halle in Amstetten die 68. Amstettner
Kulturwochen eröffnet. Am Sonntag, 12. November, folgt in der
Pfarrkirche Herz-Jesu in Amstetten „Amstetten Vokal“ mit Felix
Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“ op. 52 und Urusla Langmayr,
Johanna Krokovay, Michael Nowak, den Chören Die Grenzgänger aus Laa
an der Thaya und Amstetten Vokal sowie dem Ensemble Sonare Linz.
Beginn ist jeweils um 18 Uhr; nähere Informationen und Karten unter
05/08878-300, e-mail tickets@avb.am und www.tickets.avb.am.

„Amusements aus Barock und Klassik“ und damit vokale Kammermusik der
Wiener Klassik von Joseph Haydn bis Wolfgang Amadeus Mozart („Ah,
vous dirai-je, maman“ KV 265) sowie Johann Sebastian Bachs Quodlibet
BWV 524 bieten Carlos Goikoetxea am Hammerklavier und das Ensemble
BachWerkVokal Salzburg unter der Leitung von Gordon Safari im Rahmen
der „Haydnregion Niederösterreich“ am Sonntag, 12. November, ab 17
Uhr im Schloss Mannersdorf am Leithagebirge. Nähere Informationen und
Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und
www.haydnregion-noe.at.

Ebenfalls am Sonntag, 12. November, heißt es ab 15 Uhr im Museum St.
Peter an der Sperr in Wiener Neustadt „MaXi auf großer Fahrt –
Klezmer, Tango & More“. Nähere Informationen unter 02622/373951,
e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at; Karten unter
www.webshop-wn.at.

Schließlich lädt das Ristorante Pierino in Traiskirchen am Dienstag,
14. November, ab 19 Uhr zu einem Jazzcafé mit dem Sandor Rigo
Quartett - Sandor Rigo, Robert Schönherr, Joschi Schneeberger und
Dusan Novakov. Eintritt: freie Spende; Reservierungen unter
02252/57227 und 0699/10311726; nähere Informationen unter e-mail
Walter.Skoda@traiskirchen.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel