Von „Wenn Widerstand zur Pflicht wird“ bis „Schreib. Nein, schreib nicht!“
Utl.: Von „Wenn Widerstand zur Pflicht wird“ bis „Schreib. Nein,
schreib nicht!“ =
St.Pölten (OTS) - Im Rahmen der Reihe „Erzählte Geschichte für
Schulen“ ist morgen, Mittwoch, 8. November, ab 10 Uhr Käthe Sasso zu
Gast im Museum Niederösterreich in St. Pölten und erzählt unter dem
Motto „Wenn Widerstand zur Pflicht wird" über ihr Leben im Widerstand
sowie in mehreren Arbeits- und Konzentrationslagern in der NS-Zeit.
Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/908090-998, e-mail
anmeldung@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Ebenfalls morgen, Mittwoch, 8. November, liest Maja Haderlap ab 19.30
Uhr im Schloss Fischau aus ihrem neuen Roman „Nachtfrauen“ über das
Leben dreier Generationen von Frauen und ihr Ringen um Autonomie.
Nähere Informationen und Karten unter 02639/2324, e-mail
art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.
Unter dem Titel „Verstehen wir uns noch? - Kommunikation in Zeiten
des digitalen Wandels" widmen sich die Kamingespräche der
Kultur.Region.Niederösterreich morgen, Mittwoch, 8. November, ab 18
Uhr in der Vereinsmeierei in Pressbaum der Frage, wie der aktuelle
Umbruch der Kommunikationskanäle unsere Zukunft verändern wird. Es
diskutieren der Schauspieler Michael Dangl, die Influencerin Linda
Lime und Spusu-Geschäftsführer Franz Pichler. Der Eintritt ist frei;
nähere Informationen und Anmeldungen unter 0676/88405867 und e-mail
kamingespraeche@kulturregionnoe.at.
„Ich lade gern mir Gäste ein…“ heißt es morgen, Mittwoch, 8.
November, im Haus der Kunst in Baden, wo Prof. August Breininger
zugunsten von „Künstler helfen Künstlern – Hilde Wagener
Künstlerheim“ ab 19 Uhr ein Künstlergespräch mit Marika Lichter
führen wird. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der
Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-521 und
e-mail maria.peschka@baden.gv.at.
Im Casino Baden wiederum wird morgen, Mittwoch, 8. November, die
„Stadt:Kultur“ mit Andrea Eckert und ihrem Gesangs- und
Rezitationsabend „Zum Weinen schön, zum Lachen bitter“ fortgesetzt.
Am Donnerstag, 9. November, liest Konrad Paul Liessmann aus seinem
Buch „Lauter Lügen“, am Montag, 13. November, unternimmt Paul Kraker
mit „Die Tagespresse History“ einen satirischen Streifzug durch die
Geschichte, und am Dienstag, 14. November, folgt das Duo Maschek mit
„SPIN! Wie man dreht und wendet“; Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Dazu kommen am Freitag, 10. November, ab 18 Uhr und am Samstag, 11.
November, ab 17 Uhr die beiden Finalveranstaltungen der
Literaturbewerbe „schreib.art“ und „zeilen.lauf“ sowie am Sonntag,
12. November, ab 9 Uhr im Hotel At the Park ein Frühstücksgespräch
mit Florian Klenk und Florian Scheuba. Karten beim Casino Baden unter
02252/44496-444, e-mail tickets.ccb@casinos.at und www.ccb.at bzw.
www.oeticket.com; nähere Informationen unter www.stadt-kultur.at.
Das Theater am Steg in Baden indes präsentiert am Donnerstag, 9.
November, anlässlich des 100. Geburtstages von Loriot den
Theaterabend „Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen" mit
Ildikó Eszter Frank und Andreas Kosek vom Teatro Caprile. Am Montag,
13. November, wird hier dann bei freiem Eintritt der Bildband „K. u.
k. Sehnsuchtsort Baden bei Wien" von Gabriele Hasmann und Alexander
Blümel vorgestellt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere
Informationen bzw. Karten beim Beethovenhaus Baden unter
02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, steht am
Donnerstag, 9. November, ab 19.30 Uhr ein „Frauenabend“ auf dem
Spielplan, bei dem die TAM-Autorinnen Helene Arhant, Eva Boden, Edith
Hofmann, Viktoria Kutil, Christine Reiterer und Agnes Weber
kritische, satirische, emotionale, heitere und traurige Texte zu
Gehör bringen. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955,
e-mail theater@tam.at und www.tam.at.
Zu drei weiteren Buchpräsentationen neben „K. u. k. Sehnsuchtsort
Baden bei Wien" lädt der Kral Verlag in den nächsten Tagen: am
Donnerstag, 9. November, ab 10 Uhr im Museum Horn „Die
Stadtmauerstädte im Waldviertel“ von Ernest Zederbauer, am Samstag,
11. November, ab 17 Uhr in der Georg-Greiner-Schule in Berndorf „Der
Friedhofsgucker unterwegs“ von Dietmar Holzinger und am Dienstag, 14.
November, ab 18.30 Uhr in der Galerie Sala Terrena im Stadtamt
Mödling „Niederösterreich - Eine Reise durch die Zeitgeschichte“ von
Reinhard Linke. Nähere Informationen beim Kral Verlag unter
02672/82236 und www.kral-verlag.at.
In der Bühne im Hof in St. Pölten zeigt sich Elli Bauer bei ihrem
Kabarettabend am Donnerstag, 9. November, „Überschnurchdittlich“. Am
Freitag, 10. November, bringen dann Wir Staatskünstler - Thomas
Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba – „Alte Hunde – Neue
Tricks“ auf die Bühne. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere
Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und
www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail
karten@buhneimhof.at.
Im Wald4tler Hoftheater in Pürbach bringt Tamara Stern am Donnerstag,
9. November, Ernst Kurt Weigels Theaterstück „Kein Groschen, Brecht!“
zur Aufführung. Am Freitag, 10. November, folgt die musikalische
Lesung „Durcheinander – Miteinander“ mit Erika Pluhar, Adi Hirschal
und Roland Guggenbichler, am Samstag, 11. November, Fritz Egger,
begleitet von Johannes Pillinger am Piano, mit seiner
satirisch-szenischen Lesung „Wie mir der Schnabel gewachsen ist“.
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten
unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.
Im Stadtsaal Purkersdorf feiert am Donnerstag, 9. November, ab 19.30
Uhr das Stück „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde" von João
Bethencourt in der Regie von Christa Bergler Premiere. Gespielt wird
die Produktion des Theaters Purkersdorf bis 26. November, jeweils
Freitag und Samstag ab 19.30 Uhr bzw. Sonntag ab 17 Uhr. Nähere
Informationen und Karten unter www.theater-purkersdorf.at.
Unter dem Titel „Erwin Riess – eine Hommage“ würdigen am Freitag, 10.
November, ab 19 Uhr im Literaturhaus NÖ in Krems/Stein Helmut
Neundlinger, Gerhard Ruiss, Anna Anderluh und Sylvia Treudl in einer
Collage aus Gesprächen, Lesungen und musikalischen Einschüben den am
25. März verstorbenen Schriftsteller. Der Eintritt ist frei; nähere
Informationen und Sitzplatzreservierungen unter 0664/2013904 und
www.literaturhausnoe.at.
„Sophia & Bacchus – Denken und Reden beim Badner Wein“ lautet das
Motto des „Bacchosophicums“ am Freitag, 10. November, ab 15 Uhr im
Heurigen Ramberger in Baden. Das Thema lautet diesmal „Ach, die
Liebe…“, mit dabei sind u. a. Univ. Prof. Dr. Christian Kanzian, Dr.
Gustav Danzinger, Prof. Dr. Johannes Leopold Mayer, Dr. Sonja Ortner
und Dr. Elisabeth Theresia Hilscher. Nähere Informationen bei der
Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-210 und
e-mail maria.peschka@baden.gv.at.
Am Freitag, 10. November, sprechen der Paläontologe Alexander
Lukeneder und die Biologin Nina Schönemann ab 18 Uhr im Haus der
Wildnis in Lunz am See über Klimawandelphänomene von der Urgeschichte
bis heute. Nähere Informationen unter 0664/8197636, e-mail
ramona.schmidt@wildnisgebiet.at und
www.wildnisgebiet.at/haus-der-wildnis.
Ebenfalls am Freitag, 10. November, präsentiert Benedikt
Mitmannsgruber ab 19.30 Uhr im Danubium Stadtsaal Tulln „Der seltsame
Fall des Benedikt Mitmannsgruber". Nähere Informationen und Karten
unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.danubium.at sowie
www.tullnkultur.at.
Am Freitag, 10. November, stellt auch Dr. Robert Sedlaczek ab 19 Uhr
in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen „Das große Wörterbuch des
Wienerischen“ vor; musikalisch umrahmt wird der Abend von Alexander
Cachée und Stefan Stöhr. Nähere Informationen und Anmeldungen unter
02252/57097 e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at und
https://stoehrs-lesefutter.at.
In den Stadtsälen Traiskirchen wiederum bringt das Theater
Traiskirchen am Freitag, 10. November, ab 19 Uhr Agatha Christies
„Und dann gab’s keines mehr“ in der Regie von Paul Barna zur
Premiere. Gespielt wird die Bühnenfassung des Kriminalromans in den
Stadtsälen Traiskirchen zudem am Samstag, 11. November, ab 19 Uhr,
und am Sonntag, 12. November, ab 16.30 Uhr sowie am Freitag, 17., und
Samstag, 18. November, jeweils ab 19 Uhr bzw. Sonntag, 19. November,
ab 16.30 Uhr im Georg-Schütz-Saal in Oeynhausen. Nähere Informationen
und Karten unter 0650/8020402 und e-mail
Theater.traiskirchen@gmail.com.
Eine weitere Premiere gibt es am Freitag, 10. November, im
Plenkersaal in Waidhofen an der Ybbs, wo die Waidhofner Volksbühne ab
20 Uhr „Ladies Night“ von Stephen Sinclair und Anthony McCarten zur
Aufführung bringt (Regie: Uschi Nocchieri). Folgetermine: 15., 17.,
18., 22., 24. und 25. November jeweils ab 20 Uhr. Nähere
Informationen und Karten unter 0676/3606522, e-mail
tickets@wy-volksbuehne.at und www.wy-volksbuehne.at.
Als Prolog zu den diesjährigen „Europäischen Literaturtagen“ führt
die Reihe „Verborgenes und Erlesenes“ am Samstag, 11. November, in
die Ausstellung „offline_online“ im Museum Krems. Christina Walker
liest dabei ab 11 Uhr aus dem Roman „Kleine Schule des Fliegens“,
während Thomas Wagensommerer sein Klangkunstwerk „Trails, Compounds
and Air People” präsentiert. Nähere Informationen beim Museum Krems
unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und
www.museumkrems.at.
Im VAZ St. Pölten gastiert am Samstag, 11. November, ab 19.30 Uhr
Gernot Kulis mit seinem „Best of 20 Jahre Ö3-Callboy”. Nähere
Informationen und Karten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und
www.vaz.at.
Kabarett gibt es am Samstag, 11. November, auch im Stadtsaal
Mistelbach, wo Lydia Prenner-Kasper im Rahmen der „Kabarettschiene
Mistelbach“ ihr „Damenspitzerl“ präsentiert; Beginn ist um 19.30 Uhr.
Nähere Informationen unter 02572/2515-5261 und e-mail
kultur@mistelbach.at; Karten unter http://karten.mistelbach.at.
Im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten feiert am Samstag,
11. November, ab 16 Uhr „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner in
einer Inszenierung von Felix Metzner Premiere: Folgetermine: 14.
November, 7., 19. und 20. Dezember sowie 31. Jänner 2014 jeweils ab
10.30 Uhr, 16. und 23. Dezember sowie 9. Februar 2024 jeweils ab 16
Uhr bzw. 22. März und 12. April 2024 jeweils ab 10.30 und 16 Uhr.
Nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich
unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und
www.landestheater.net.
Eine zweite Premiere geht am Samstag, 11. November, im Stadttheater
von Bruck an der Leitha über die Bühne, wo die Brucker Bühne ab 19.30
Uhr „Neurosen und Narzissen“, eine Komödie von Helmut Schmidt in
einer Bearbeitung von Peter Windholz, spielt. Folgetermine: 17., 18.,
24. und 25. November jeweils ab 19.30 Uhr sowie 12. und 19. November
jeweils ab 15 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter e-mail
admin@bruckerbuehne.at und www.bruckerbuehne.at bzw.
www.kultur-bruck.at.
Im Zentrum des neuen Soloprogramms „Egon Schiele – Ich ewiges Kind“
von Helmuth Lang, das am Sonntag, 12. November, ab 11 Uhr im
Max-Reinhardt-Foyer der Bühne Baden auf dem Spielplan steht, steht
die Lyrik des Künstlers, aus dessen Gedichten und poetischen Briefen
rezitiert wird. Dazu spielt Michael Babytsch am Cello Werke von
Johann Sebastian Bach u. a. Nähere Informationen und Karten bei der
Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und
www.buehnebaden.at.
Die 68. Amstettner Kulturwochen bringen am Sonntag, 12. November, ab
16 Uhr in der Pölz-Halle in Amstetten das Kindermusical „Stroh zu
Gold“ von Annette Söllinger nach dem Märchen vom Rumpelstilzchen der
Kindertheatergruppe Ulkids. Nähere Informationen und Karten unter
05/08878-300, e-mail tickets@avb.am und www.tickets.avb.am.
Theater für junges Publikum bietet am Sonntag, 12. November, auch das
Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf, wo das Theater Feuerblau ab 16
Uhr für Kinder ab vier Jahren „Findus zieht um“ von Sven Nordqvist
spielt. Nähere Informationen und Karten unter 02956/2204-16, e-mail
tickets@konzerthaus-weinviertel.at und
www.konzerthaus-weinviertel.at.
Am Dienstag, 14. November, werden ab 17 Uhr in der NÖ
Landesbibliothek in St. Pölten das „Niederösterreichische
Urkundenbuch 4: 1182 – 1205“ und „Lageberichte aus Niederdonau.
Edition der Lageberichte der NS-Landräte und Polizeidirektoren 1941
bis 1945“ vorgestellt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter
02742/9005-12835 und e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at.
Ebenfalls am Dienstag, 14. November, bietet das Cinema Paradiso Baden
anlässlich seines zehnten Geburtstages einen „Tagebuch Slam“ mit
einem Best of der bisher Teilnehmenden. Beginn ist um 19.30 Uhr;
nähere Informationen unter 02252/256225 und
www.cinema-paradiso.at/baden.
Schließlich heißt es am Dienstag, 14. November, in den Kasematten von
Wiener Neustadt „Schreib. Nein, schreib nicht!“, wenn Chris Lohner
und Erwin Steinhauer im Rahmen des „Bösendorfer Festivals“ in die
Rollen von Marlene Dietrich und Friedrich Torberg schlüpfen und ab
18.30 Uhr einen Einblick in deren Briefwechsel geben. Dazu
improvisiert Ryan Langer am Klavier über einige der Songs von Marlene
Dietrich. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail
infopoint@wiener-neustadt.at und www.webshop-wn.at bzw.
www.boesendorfer-wn.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK