- 04.11.2023, 10:49:18
- /
- OTS0008
Kulturpreisverleihung 2023 im Festspielhaus St. Pölten
LH Mikl-Leitner: „Kunst und Kultur ist wichtiges Lebenselixier für unsere Landsleute und Kraftquell und Lebensader für das Land“
Utl.: LH Mikl-Leitner: „Kunst und Kultur ist wichtiges Lebenselixier
für unsere Landsleute und Kraftquell und Lebensader für das
Land“ =
St. Pölten (OTS) - Am gestrigen Freitagabend wurden zum 63. Mal die
Kulturpreise des Landes Niederösterreich im Rahmen einer feierlichen
Gala im Festspielhaus St. Pölten verliehen. Landeshauptfrau Johanna
Mikl-Leitner eröffnete den Abend mit einer „Minute der Stille für die
Opfer und betroffenen Familien des barbarischen Terror-Angriffs der
Hamas am 7. Oktober, seit dem die Welt eine andere ist.“
Eine beschämende Serie antisemitischer Vorfälle erschüttere das Land.
Die Schändung der Fahne vor dem Wiener Stadttempel oder auch der
Brandanschlag auf den jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes
seien dabei nur die Spitze des Eisberges. „Wir sind eine weltoffene,
solidarische, pluralistische Gesellschaft“, sagte Mikl-Leitner, „in
der wir aufeinander schauen und mit uneingeschränkter Solidarität an
der Seite Israels und zu den Jüdinnen und Juden stehen.“ Als Mitglied
der Gesellschaft müsse man die Verantwortung, die Österreich als
Staat trage, auch als Bürgerin und Bürger mittragen. „Der Kampf gegen
Antisemitismus ist Staatsräson“, betonte die Landeshauptfrau und man
müsse „entschlossen und geschlossen gegen judenfeindliche Attacken
und Übergriffe ankämpfen.“ Gerade die Kunst- und Kulturschaffenden
seien wichtige Botschafter in der Gesellschaft und die Kunstpreisgala
der beste Rahmen, „um Ihnen danke zu sagen für ihr künstlerisches
Wirken, Ihr gesellschaftliches Engagement und Ihre kritische Haltung,
die wir mehr brauchen, als je zuvor“, so Mikl-Leitner.
Kunst und Kultur sei in solch herausfordernden Zeiten „ein wichtiges
Lebenselixier für unsere Landsleute, Kraftquell und Lebensader für
das Land“ und werde hochgeschätzt. Diese Wertschätzung und
Anerkennung für die unverzichtbaren Leistungen der Künstlerinnen und
Künstler wolle man mit der Kulturpreisverleihung zum Ausdruck
bringen. „Die Kulturpreise des Landes haben das Ziel, jene vor den
Vorhang zu holen, die für die enorme Vielfalt des künstlerischen
Schaffens in Niederösterreich verantwortlich sind“, unterstrich die
Landeshauptfrau. Die Auszeichnungen zeigen, dass „Ihre Werke und
Projekte Relevanz und Wirkung haben, denn sie erzählen Geschichten,
bewegen Menschen, regen zum Nachdenken an, schaffen Austausch und
Begegnung und schenken uns neue Perspektiven.“
Gerade in Niederösterreich sei Kunst und Kultur in all ihrer Vielfalt
– von der Spitzenkultur zur Breitenkunst, von der Avantgarde zur
Volkskultur - an allen Ecken und Enden des Landes das ganze Jahr
spürbar und fühlbar, führte Mikl-Leitner aus. „Alleine im Sommer
besuchten eine halbe Million Gäste unseren Kultursommer mit über
3.000 Theater-, Musik- und Kinoveranstaltungen und machten ihn damit
zum erfolgreichsten Kultursommer überhaupt.“ Und man habe weiter viel
vor, denn „Kunst und Kultur stehen in Niederösterreich nie still“,
sagte sie und nannte u.a. die Schwerpunkte 2024 des kulturellen
Geschehens, wenn St. Pölten Landeskulturhauptstadt sei: „Das Tangente
Festival, das neue KinderKunstLabor und die frisch sanierte ehemalige
Synagoge.“ Darüber hinaus investiere man weiter in die Flaggschiffe
des Landes wie Grafenegg mit dem neuen Rudolf Buchbinder Konzertsaal,
„aber auch in unsere Musikschulen mit dem neuen Zentrum in Schloss
Zeillern.“
Die Gastrede am gestrigen Abend hielt Kommunikationswissenschaftlerin
und Journalistin Danielle Spera, die bis Ende Juni 2022 Direktorin
des jüdischen Museums Wien war und nun für das Land Niederösterreich
an zwei Forschungsprojekten mitarbeitet, um den Menschen das jüdische
Leben in Niederösterreich näherzubringen. Auch sie unterstrich, dass
„uns gerade Abende wie heute Hoffnung für die Zukunft geben.“ Man
müsse positiv in die Zukunft schauen und sich „mit aller Kraft dafür
einzusetzen, ein gedeihliches Zusammenleben aller Menschen, die hier
in Österreich in Frieden leben wollen, zu erhalten.“ Auch die
Gastrednerin betonte dabei die hohe Bedeutung von Kunst und Kultur
für die Gesellschaft: „Sie zeigt sich in der Auseinandersetzung mit
der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit und der Zukunft.“ Kunst
und Kultur gebe Impulse für das Miteinander, „hält uns einen
kritischen Spiegel vor und kann die positiven Elemente kultureller
Vielfalt akzentuieren.“
Bei der 63. Verleihung der Kulturpreise des Landes Niederösterreich,
musikalisch umrahmt von Christina Kerschner alias Nnoa, Ethel Merhaut
sowie Clemens Schaller & Band, wurden insgesamt 23 Preise (je zwei
mit jeweils 4.000 Euro dotierte Anerkennungspreise und ein mit 11.000
Euro dotierter Würdigungspreis) in acht Sparten vergeben:
In der „Bildenden Kunst“ ging der Würdigungspreis an Franka Lechner,
die Anerkennungspreise an Markus Hiesleitner und Florian Nährer.
Die Preise in der „Darstellenden Kunst“ wurden an Beatrix von
Schrader (Würdigungspreis), Moritz Franz Beichl und den Verein Lemour
– Physical Theatre (Anerkennungspreise).
In der „Erwachsenenbildung“ erhielt Angela Lahmer-Hackl den
Würdigungspreis, Johann Pittl und Josef Reisinger die
Anerkennungspreise.
Die Anerkennungspreise für „Literatur“ gingen an Cornelia Hülmbauer
und Jakob Kraner
In der Kategorie „Medienkunst - künstlerische Fotografie“ erhielt
Heidi Harsieber den Würdigungspreis, Kseria Yurkova und Verena Andrea
Prenner die Anerkennungspreise.
Der Würdigungspreis „Musik“ wurde an Monika Ballwein, die
Anerkennungspreise an Philipp Manuel Gutmann und Gina Schwarz
vergeben.
In der Kategorie „Volkskultur und Kulturinitiativen“ gingen die
Preise an Franz Mayer (Würdigungspreis) sowie den Kulturverein Veik
und den Tourismusverein Spitz an der Donau (Anerkennungspreise).
Im Rahmen der Kulturpreisverleihung 2023 wurde zudem ein „Sonderpreis
– Kunst und Kultur für junge Menschen“ vergeben. Hier ging der
Würdigungspreis an Nina Blum, die Anerkennungspreise an die Vereine
Wanderklasse und Jugend und Kultur Wr. Neustadt.
Alle Details rund um die Kulturpreisverleihung 2023 online:
www.kulturpreis.noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK