- 31.10.2023, 11:00:33
- /
- OTS0062
„Eco Spezial“ über „Illegales Online-Glücksspiel: Wie Spieler abgezockt werden und der Staat zuschaut“
Am 2. November um 22.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 2. November um 22.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Österreich hat ein Glücksspiel-Problem. Seit Jahren
machen sich im Internet Online-Casinos breit und zocken die
Spielerinnen und Spieler ohne jeden Schutz ab. Zehntausende
Österreicherinnen und Österreicher haben ein problematisches
Spielverhalten. Der Schaden geht in die Hunderte Millionen Euro.
Ganze Existenzen und die ihrer Familien stehen auf dem Spiel. Die
negativen Auswirkungen sind vielfältig: Beziehungsprobleme,
Privatkonkurse, Jobverlust und Suizidgedanken. Neun von zehn Menschen
geben an, die Wiener Spielsuchthilfe wegen Online-Glücksspiel
aufzusuchen. Unter dem Titel „Illegales Online-Glücksspiel: Wie
Spieler abgezockt werden und der Staat zuschaut“ präsentiert von
Dieter Bornemann dazu am Donnerstag, dem 2. November 2023, um 22.30
Uhr in ORF 2 ein von Emanuel Liedl und Michael Mayrhofer gestaltetes
„Eco Spezial“:
Laut Schätzungen gehen zwei Drittel aller Spielverluste auf das Konto
illegaler Anbieter. Denn außer „win2day“, das den Casinos Austria
gehört, darf niemand in Österreich Online-Glückspiele anbieten. Immer
öfter kommt es vor, dass Betroffene versuchen, ihre Spielverluste
einzuklagen – doch das gelingt nicht immer. Die Anbieter
argumentieren mit einer Glücksspiellizenz aus Malta und berufen sich
auf die EU-weite Dienstleistungsfreiheit. Der Europäische Gerichtshof
gibt allerdings den österreichischen Spielerinnen und Spielern recht.
Deshalb laufen rund 25.000 Klagsfälle, wie Recherchen von „Eco“ und
dem Magazin Dossier zeigen.
Und noch ein Kuriosum: Auch die illegalen Anbieter von
Online-Glückspielen, die also gar nicht hier als Unternehmen tätig
sein dürften, zahlen an den österreichischen Staat Steuern. Warum
unternimmt der Staat trotz dieser enormen volkswirtschaftlichen
Kosten nichts dagegen? Warum verlaufen mehrere Anläufe der Politik,
das verbotene Glücksspiel im Internet einzuschränken und
Spielsüchtige zu schützen, im Sand? Und welche Rolle spielen
Sportwetten-Anbieter, die Glücksspiele eigentlich gar nicht anbieten
dürften, es aber trotzdem tun?
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF