• 30.10.2023, 10:06:46
  • /
  • OTS0045

Brunner/Plakolm: Gemeinsame Initiative zum Weltspartag im Zeichen gegen Jugendverschuldung

Bundeskanzleramt und Finanzministerium planen eigenen Online-Schwerpunkt in der Finanzbildungsstrategie, um gezielt Jugendliche über Schulden aufzuklären

Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und Finanzminister Magnus
Brunner

Utl.: Bundeskanzleramt und Finanzministerium planen eigenen
Online-Schwerpunkt in der Finanzbildungsstrategie, um gezielt
Jugendliche über Schulden aufzuklären =

Wien (OTS) - Junge Österreicherinnen und Österreichern verschulden
sich zunehmend, besonders im Zuge von Trends wie „Buy Now, Pay
Later“. Um Jugendliche vor den Gefahren der Verschuldung zu schützen
und ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Finanzen zu
vermitteln, setzen Finanzminister Magnus Brunner und
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm einen eigenen Schwerpunkt in
diesem Bereich. Die Jugendlichen sollen insbesondere über digitale
Kanäle erreicht werden.

„Junge Menschen sind die Zukunft unseres Landes. Es ist unsere
Pflicht, ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um sicher
durch ihre Finanzen zu navigieren. Mit unseren Maßnahmen setzen wir
einen weiteren Schritt in die richtige Richtung der nachhaltigen
Finanzbildung“, so Finanzminister Magnus Brunner.

„Wenn online mit der eigenen Schuldenhöhe geprahlt wird, dann ist das
brandgefährlich. Dieser Entwicklung treten wir mit unserer neuen,
digitalen Initiative entschlossen entgegen. Wir werden dort
aufklären, wo junge Menschen täglich unterwegs sind, nämlich in den
sozialen Medien“, so Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm.

„Der Weltspartag hat sich über die Jahrzehnte zum Tag der
Finanzbildung entwickelt. Er steht für uns daher heuer ganz besonders
im Zeichen der Aufklärung, wenn es um Jugendverschuldung geht“, so
Brunner und Plakolm abschließend.

Die aktuellen Zahlen des Schuldenreports der ASB Schuldnerberatung
zeigen einen alarmierenden Trend. Die Zahl der jungen Menschen unter
30, die die Schuldnerberatung aufsuchen, steigt. Vor allem junge
Menschen mit Pflichtschulabschluss sind betroffen. Arbeitslosigkeit
und Einkommensverluste in der Corona-Pandemie verschärfen das
Problem, ebenso wie der soziale Druck und der Wunsch nach Anerkennung
durch materielle Statussymbole.

Zur Nationalen Finanzbildungsstrategie
Die Nationale Finanzbildungsstrategie des BMF zeigt durch ihre bisher
136 Maßnahmen bereits positive Entwicklungen. Partner wie die IFS
Schuldnerberatung, der Verband der Versicherungsunternehmen
Österreichs (VVO), die Schuldnerberatung Wien, das Österreichische
Jugendportal, der Erste Financial Life Park, die Wiener Börse, das
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,
Innovation und Technologie (BMK), der Verband österreichischer Banken
und Bankiers in Kooperation mit der European Banking Federation (EBF)
und viele andere tragen aktiv zur Aufklärung bei und bieten
praxisnahe Bildungsmaßnahmen für Jugendliche an. Workshops,
Simulationen, Kurse und weitere Ansätze sollen die Jugendlichen im
Alltag unterstützen. Gemeinsam wird daran gearbeitet, die
Finanzkompetenz der jungen Bevölkerung zu stärken und sie für die
Herausforderungen des modernen Finanzsystems zu wappnen.

Beispielhaft dafür ist die Bildungskampagne der Österreichischen
Jugendinfos „Schnelles Geld? Fakten zu Finanzfallen“. Immer mehr
Jugendliche wollen mit dem Traden von Aktien oder Kryptowährungen
schnell reich werden. Andere träumen vom großen Geld als
Influencer/in. Gleichzeitig nutzen viele junge Menschen Kreditkäufe,
um sich ihre Konsumträume zu erfüllen. Die Kampagne „Schnelles Geld?
Fakten zu Finanzfallen“ der Österreichischen Jugendinfos informiert
Jugendliche, was hinter den Berufsfeldern und Geschäftsmodellen
steckt, welche Fallen lauern und wie sie betrügerische Praktiken
erkennen können.

Alle Finanzbildungsmaßnahmen des BMF finden Sie unter:
https://bit.ly/48cCXJu

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel