- 25.10.2023, 10:05:05
- /
- OTS0046
Winter in der Ukraine – Hilfe für die Menschen muss weitergehen!
NACHBAR IN NOT startet Spendenaufruf "Winterhilfe Ukraine"
In der Ukraine beginnt der Winter früher als in Österreich und Minustemperaturen im zweistelligen Bereich sind keine Seltenheit. Frauen, Kinder und ältere Menschen frieren und sitzen im Dunkeln, viele von ihnen wissen derzeit nicht, wie sie über den bevorstehenden Winter kommen sollen.
Durch die großflächige Zerstörung der Energie-Infrastruktur sind Strom und Heizung nur stundenweise vorhanden. Häuser, Schulen und Krankenhäuser wurden zerstört oder beschädigt und den Menschen fehlt es an Grundlegendem, wie warmer Kleidung oder Decken. Besonders betroffen sind ältere Menschen, die oftmals in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und zusätzlich medizinische Betreuung benötigen.
NACHBAR IN NOT Winterhilfe – Generatoren, Öfen, Heizmaterial, Reparaturarbeiten, Decken
Die Hilfsorganisationen von NACHBAR IN NOT (Caritas, Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, CARE, Diakonie, Hilfswerk, Malteser, Volkshilfe) sind – gemeinsam mit ihren lokalen Partnerorganisationen –in der Ukraine und den Nachbarländern auch im bevorstehenden Winter im Einsatz.
Beschädigte Häuser, Schulen und Gemeinschaftszentren werden durch Reparaturen, vor allem an Dächern und Fenstern, winterfest und beheizbar gemacht. Privathaushalte können mit Reparaturkits, die u.a. Planen, Nägel und Hämmer enthalten, zumindest einen Raum für den Winter beheizbar machen. Notunterkünfte, die für eine kurzfristige Unterbringung gedacht waren, müssen winterfest gemacht und mit Heizmöglichkeiten ausgestattet werden.
Andreas Knapp, Auslandshilfegeneralsekretär der Caritas Österreich und Vorstandsvorsitzender von NACHBAR IN NOT, war Mitte Oktober in Moldau und berichtet: „Besonders problematisch ist die Lage vor Ort für ältere und kranke Menschen, die nicht fliehen konnten. Für sie haben wir altersgerechte Notunterkünfte geschaffen, die für den Winter entsprechend abgedichtet und mit Heizmöglichkeiten ausgestattet werden müssen. Die kleine Pension oder die Ersparnisse reichen nicht, um Brennholz zu kaufen und sogar grundlegende Dinge, wie Decken oder Lebensmittel, fehlen. Wir konnten schon sehr vielen Menschen in der Ukraine helfen. Wichtig ist, dass wir sie auch jetzt nicht im Stich lassen. Unsere Hilfe geht weiter.
“
Durch die Angriffe auf die Energieversorgung in den letzten 12 Monaten stehen nach wie vor nur ca. 60% der Energie-Kapazitäten zur Verfügung – mit weiteren Angriffen und einer zunehmend unsicheren Versorgung mit Heizung, Strom und Wasser muss gerechnet werden. NACHBAR IN NOT stattet Notunterkünfte, Kinderzentren, Krankenhäuser und Schulen mit Generatoren, Notstromaggregaten und Solarbatterien aus.
Michael Opriesnig, Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes und Vorstand von NACHBAR IN NOT betont, wie wichtig die mobilen Gesundheitsteams des Roten Kreuzes in der Ukraine sind: „Vor allem in den entlegenen Gebieten, wo viele ältere Menschen leben, gibt es kaum medizinische Versorgung. Gemeinsam mit dem Ukrainischen Roten Kreuz haben wir mittlerweile mehr als 100 mobile Gesundheitsteams im Einsatz, die in die Dörfer fahren und vor Ort helfen. Vor allem im Winter ist es wichtig, dass wir die medizinische Versorgung weiter sicherstellen. Wir bedanken uns bei allen Spender*innen, die uns dabei helfen.
“
Familien erhalten Heizmaterial, wie Brennholz, Briketts oder werden im Rahmen von Bargeld-Programmen beim Kauf von Heizmaterial unterstützt.
An Wärmestationen können sich Betroffene nicht nur aufwärmen, im Notfall stehen dort auch sauberes Trinkwasser und Essen zur Verfügung, das Mobiltelefon kann aufgeladen werden und Sozialarbeiter*innen sowie psychologisches Personal unterstützen vor Ort.
An zahlreichen Ausgabestellen verteilen die Hilfsorganisationen für den Winter neben Lebensmittel- und Hygienepaketen auch Decken, warme Kleidung und Thermoskannen.
Die Finanzierung der bereits laufenden Winterhilfe-Projekte erfolgt zum großen Teil mit Geldern aus der Spendenverdopplung durch die österreichische Bundesregierung in Kooperation mit der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur für Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Hilfe weiterhin dringend nötig – NACHBAR IN NOT startet erneut Spendenaufruf
Seit mehr als 1 ½ Jahren dauert der Konflikt in der Ukraine bereits an, die humanitäre Lage ist katastrophal und es ist keine Besserung in Sicht. Die Hilfsbereitschaft der Österreicher*innen war von Anfang an überwältigend. Durch ihre Spenden und die Mittel der Bundesregierung konnte NACHBAR IN NOT bereits mehr als 1,7 Millionen Menschen in der Ukraine und den Nachbarländern helfen. Jetzt, wo der Winter vor der Tür steht, ist es wichtig, die Menschen dort nicht im Stich zu lassen. Sie brauchen weiterhin dringend Unterstützung. NACHBAR IN NOT bittet die Österreicher*innen erneut zu spenden.
Der ORF unterstützt die Hilfsaktion ab 26.10.2023 erneut mit Spendenaufrufen in Fernsehen und Radio sowie Berichterstattung in allen Medien und Landesstudios.
Lisa Zuckerstätter, ORF-Leiterin Humanitarian Broadcasting versichert: „In allen unseren Programmen ist die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg präsent. Dazu gehört auch, die Menschen in Österreich darüber zu informieren, dass es in der Ukraine weiterhin am Nötigsten zum Leben fehlt. Besonders die Winter sind hart und erfordern besondere Maßnahmen. Mit unseren Spendenaufrufen in Radio, Fernsehen und Online ermutigen wir alle Zuhörer*innen, Zuseher*innen und User*innen in Österreich, weiterhin für NACHBAR IN NOT zu spenden, um damit die Arbeit der Hilfsorganisationen vor Ort zu ermöglichen.
“
Alle Infos zu den Spendenmöglichkeiten und Projekten der NACHBAR IN NOT-Hilfsorganisationen auf nachbarinnot.ORF.at und im ORF TELETEXT auf Seite 681.
Redaktioneller Hinweis: Gerne sind Interviews mit Projektverantwortlichen der NACHBAR IN NOT Hilfsorganisationen, die bereits in der Ukraine im Einsatz waren, möglich.
Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie HIER.
Spendenmöglichkeiten:
NACHBAR IN NOT – Hilfe für die Ukraine
IBAN: AT21 2011 1400 4004 4003
BIC: GIBAATWWXXX
Online spenden: http://nachbarinnot.ORF.at
Alle Infos auch im ORF TELETEXT 681
Rückfragen & Kontakt
Claudia Gasteiger
Kommunikation NACHBAR IN NOT
T 0664 787 869 50
E claudia.gasteiger@nachbarinnot.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAN