- 25.10.2023, 09:35:52
- /
- OTS0030
Gewessler: „Emissionsbilanz ist gute Zwischenzeit. Jetzt heißt’s gemeinsam weiterlaufen“
Linz war Schauplatz des dritten KlimaDialogs. Motto: Grüne Transformation von Industrie, Unternehmen und Arbeitswelt
Geballte Innovationskraft war am Dienstag im Linzer Ursulinenhof zu spüren. Baubranche, Technologiebetriebe, Consultingbereich, Bildungseinrichtungen, Bio-Landwirtschaft bis hin zu Politik, Verwaltung und NGOs – sie alle waren beim dritten KlimaDialog vertreten. Mit vereinten Kräften wollen sie die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben und nach diesem Veränderungsprozess noch besser dastehen, als zuvor.
Der Tenor unter den Anwesenden: Unternehmer:innen sehen sehr gute Chancen für klimafreundliche Technologien und Produkte, aber ebenso große Herausforderungen für viele traditionelle Geschäftsmodelle, besonders in Oberösterreich.
Beim KlimaTalk unterstrich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die nationale sowie internationale Dimension dieser Herausforderung: „Klimaschutz ist ein Marathon. Und jetzt haben wir in Österreich eine erste Zwischenzeit: minus 6,4 Prozent Emissionen. Das ist gut, aber vor allem ein Ansporn fürs Weitertun. Wir haben auf EU-Ebene mit dem Green Deal begonnen, dann haben wir in Österreich nachgezogen mit schnelleren Verfahren für die Energiewende und massiver Unterstützung für eine klimaneutrale Industrie. Jetzt heißt’s weiterlaufen. Dafür brauchen wir die Bundesländer, die Betriebe und die Menschen in diesem Land.“
„Oberösterreich ist ein Exportbundesland. Die Transformation hat für uns gewaltigen ökonomischen Mehrwert. Sie steht außer Frage. Über die Wege durch die Transformation gehen die Meinungen auseinander. Mir ist wichtig, dass die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie sozial und wirtschaftlich verträglich sind“, erklärte Energie- und Wirtschaftslandesrat Achleitner.
Der herausforderndste Meilenstein der Zukunft für oberösterreichische Unternehmen und Industrie liege im hier und jetzt, betonte Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder: „1990 wäre es okay gewesen, da und dort eine Photovoltaikanlage auf Dächer zu montieren. Doch 2023 ist das zu wenig. Wir müssen alle notwendigen Verfahren beschleunigen, um unser Land zu hundert Prozent mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Und wir bearbeiten im Behördenverfahren all jene Projekte vorrangig, die für diese Transformation notwendig sind.“
Nächste Station: „Klimagerechtigkeit“
Der nächste KlimaDialog findet am 16. November 2023 in Wien unter dem Motto „Wer verliert in der Klimakrise? Sprechen wir über Klimagerechtigkeit!“ statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Zur Anmeldung.
Über den Österreichischen KlimaDialog
Die Veranstaltungsreihe dient der intensiven Vernetzung von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Bevölkerung. Sie soll Mut machen, Kräfte zu bündeln und Allianzen einzugehen, um gemeinsam die Klimaziele zu erreichen. Der Österreichische KlimaDialog ist Teil der Umsetzung der EU-Governance Verordnung, worin geregelt ist, dass jeder Mitgliedsstaat einen Dialog über klima- und energiepolitische Fragen auf mehreren Ebenen einzurichten hat.
Mehr Informationen unter: www.klima-dialog.at und presse@klima-dialog.at
Rückfragen & Kontakt
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Florian Berger
Pressesprecher der Bundesministerin
01/71162-658010
florian.berger@bmk.gv.at
www.bmk.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM