• 24.10.2023, 11:53:01
  • /
  • OTS0100

Der ORF am Nationalfeiertag (2): Mit u. a. Live-Übertragung vom Heldenplatz, dem „Bockerer“ und der „Sagenjäger“-Premiere

Am 26. Oktober ab 9.05 Uhr live in ORF 2 & ORF-III-Schwerpunkt, am 27. Oktober „Willkommen Nationalfeiertag“ und „Andreas Vitásek: Der Her Karl“ in ORF 1

Utl.: Am 26. Oktober ab 9.05 Uhr live in ORF 2 &
ORF-III-Schwerpunkt, am 27. Oktober „Willkommen
Nationalfeiertag“ und „Andreas Vitásek: Der Her Karl“ in ORF 1 =

Wien (OTS) - Noch bevor bei „10 Jahre 9 Plätze – 9 Schätze“ im
ORF-2-Hauptabend der schönste Platz des Jahres gekürt und ein
Jubiläum gefeiert wird, stehen in ORF 2 sowie in ORF III und 3sat
eine Vielzahl von Produktionen mit Österreich-Bezug auf dem Programm:
Von der traditionellen Live-Berichterstattung vom Heldenplatz (ab
9.05 Uhr in ORF 2) über den „Bockerer“ (14.05 Uhr in ORF 2) und die
Premiere von „Rosenheim-Cop“ Max Müller als „Der Sagenjäger“ (16.30
Uhr in ORF 2) bis hin zum Schwerpunkttag in ORF III.
Einen Nachschlag der besonderen Art gibt es am 27. Oktober mit
„Willkommen Nationalfeiertag!“ mit Grissemann & Stermann und danach
„Andreas Vitásek: Der Her Karl“ in der ORF-1-Primetime.

9.05 Uhr, ORF 2: „Kranzniederlegung, Angelobung, Sonderministerrat,
Leistungsschau des Bundesheeres“

Im Vorjahr wurde der Nationalfeiertag vom Krieg in der Ukraine
geprägt, dieser Krieg wird in unverminderter Brutalität
weitergeführt. Mit der Eskalation im Nahen Osten gibt es heuer einen
weiteren globalen Brandherd, der auch unser Land nicht unberührt
lässt und seinen Niederschlag in den politischen Ansprachen zum
Nationalfeiertag finden wird.

Die Aktivitäten am 26. Oktober werden heuer noch größer ausfallen als
im Vorjahr. Im vergangenen Jahr besuchten immerhin 720.000
Interessierte die Präsentationen des Bundesheeres im Zentrum der
Bundeshauptstadt. In Filmbeiträgen von Oscar-Preisträger Stefan
Ruzowitzky werden die zentralen Aufgaben des Heeres – Schutz der
Grenzen, Schutz kritischer Infrastruktur und Evakuierungsoperationen
– beleuchtet. Der Bundespräsident und die Bundesregierung legen
Kränze am Burgtor nieder, ein Ministerrat findet statt, die
Staatsspitzen werden Ansprachen halten.

Weitere Highlights: Mehr als 1.000 Rekruten legen das Gelöbnis ab.
Eurofighter überfliegen die Innenstadt und Fallschirmspringer landen
mitten auf dem Heldenplatz. Der Vorturner der Nation Philipp Jelinek
(„Fit mit Philipp“) wird Heeressportlerinnen und Heeressportler zum
Mitmachen animieren. Unter der Regie von Kurt Pongratz werden u. a.
Drohnenkameras spektakuläre Aufnahmen liefern.

Neben dem Heldenplatz sind auch das Parlament, mit seinem ersten Tag
der offenen Tür seit der Wiedereröffnung nach der Generalsanierung,
und das Bundeskanzleramt mit einem Sonderministerrat Schauplätze der
diesjährigen Sondersendung, durch die wieder Rebekka Salzer führen
wird. Mit ihr im Newsroom werden Innenpolitikchef Hans Bürger und
Generalmajor Bruno Günter Hofbauer die aktuellen politischen und
militärischen Aspekte rund um den Nationalfeiertag und das Bundesheer
beleuchten.

Die Live-Übertragung „Der Nationalfeiertag – Kranzniederlegung“ wird
barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und hörbehinderte
Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der
ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Übertragung
mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von dem
ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Delil Yilmaz live übersetzt
– auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV)
und auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand. Die
barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar.

13.10 Uhr: „Wasser für die Kaiserstadt – Die Wiener
Hochquellenleitung“

Passend zum Nationalfeiertag unternimmt ein Dacapo der neuen
Kulturdokumentation „Wasser für die Kaiserstadt – Die Wiener
Hochquellenleitung“ (erstmals am Mittwoch, 25. Oktober, 22.30 Uhr)
gemeinsam mit Schauspieler Erwin Steinhauer als Erzähler eine
spannende kulturhistorische Entdeckungsreise zum 150-Jahr-Jubiläum
einer besonderen rot-weiß-roten Errungenschaft.

14.05 Uhr: „Der Bockerer“

ORF 2 zeigt um 14.05 Uhr (Wiederholung um 23.35 Uhr) den ersten Teil
des preisgekrönten TV-Mehrteilers „Der Bockerer“ mit Karl Merkatz in
der Hauptrolle: Die Tage des Einmarsches der deutschen Truppen im
Jahre 1938 bewirken Veränderungen im „Dritten Reich“. Schon bald
dringen diese auch in die kleine Welt des Wiener
Vorstadt-Fleischhauers Bockerer ein. Als Individualist leistet er mit
bissigem Humor und großen Worten passiven Widerstand.

16.30 Uhr, ORF 2: „Der Sagenjäger – Max Müller auf Spurensuche: Der
stumme Büßer zu Ossiach“

Jede Region hat ihre ganz spezielle G'schicht – romantisch oder
gruselig –, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit
beruht oder auch nicht. Dem will „Der Sagenjäger“ auf den Grund
gehen: Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie „Die
Rosenheim-Cops“ (zu sehen immer donnerstags um 20.15 Uhr in ORF 2),
begibt sich in diesem neuen ORF-2-Format auf die Suche nach Sagen und
Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert er die
schönsten Landschaften der Regionen und sammelt in detektivischer
Kleinarbeit Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der
Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. In der
Auftaktsendung am Nationalfeiertag, am Donnerstag, dem 26. Oktober
2023, um 16.30 Uhr in ORF 2 geht „Max Müller auf Spurensuche“ in
Kärnten, wenn er der Sage um den „Stummen Büßer zu Ossiach“ auf den
Grund geht.

18.25 Uhr, ORF 2: „Österreich-Bild am Feiertag: 40 Jahre Stadt
Hohenems – Urbanität mit Dorfcharakter“

Am 28. Mai 1983 ist Hohenems zur fünften Stadt in Vorarlberg erhoben
worden. Wie hat sich diese Stadt in den vergangenen vier Jahrzehnten
entwickelt? Wie sehr hat die Geschichte von Hohenems die
Entwicklungen der Stadt geprägt und in der jüngsten Zeit beeinflusst?
Was hat der große Bürgerbeteiligungsprozess „Vision Stadt Hohenems“
und das daraus entstandene Visions-Café mit den neuesten
Entwicklungen in der Stadt zu tun? Wie präsentiert sich die jüngste
Stadt Vorarlbergs heute? Eine Stadt, in der Teile des Nibelungenlieds
gefunden wurden oder die mit dem Musik-Festival Schubertiade
international bekannt wurde. Eine Stadt, in der mit dem Jüdischen
Museum die jüdische Geschichte Vorarlbergs aufgearbeitet wurde und
wird. Eine Stadt, die zu großen Teilen in neuem Glanz erstrahlt und
sowohl architektonisch als auch wirtschaftlich attraktiv ist.

Der Nationalfeiertag in ORF III

Auch ORF III präsentiert einen TV-Schwerpunkt zum Nationalfeiertag:
Zunächst befasst sich am Donnerstag, dem 26. Oktober, eine Ausgabe
der Reihe „Cultus – Der Feiertag im Kirchenjahr“ (8.40 Uhr) mit der
Bedeutung des Nationalfeiertags und seiner Symbole. Die anschließende
Doku „Der Nationalfeiertag und seine Geschichte“ (8.55 Uhr)
beleuchtet die Entstehung sowie vielfältige Aneignung des Feiertags,
gefolgt von drei Ausgaben der neuen „zeit.geschichte“-Reihe „Erlebt,
erzählt“ (ab 9.40 Uhr). Darin berichten prominente Österreicherinnen
und Österreicher über ihren Werdegang und die größten
Herausforderungen in ihrem Leben: Im Mittelpunkt stehen Journalist,
Buchautor und Zeitungsherausgeber Heinz Nußbaumer, die ehemalige
langjährige Salzburger Festspielpräsidentin, Ex-Politikerin und
-Unternehmerin Helga Rabl-Stadler sowie Schauspielerin, Sängerin und
Schriftstellerin Erika Pluhar.

Ab 11.10 Uhr zeigt ORF III unter dem Titel „Ikonen in Rot-Weiß-Rot“
eine Auswahl der „ORF Legenden“-Reihe mit Porträts von Klausjürgen
Wussow, Maxi Böhm, Gerhard Bronner, Waltraut Haas, Erni Mangold,
Alfred Böhm, Ernst Waldbrunn, Ossy Kolmann, Christoph Waltz, Curd
Jürgens und Udo Jürgens.

Im Hauptabend feiert die neue ORF-III-Kabarettshow „Meine Bewunderung
gilt … – Kabarettstars und ihre Ikonen“ (20.15 Uhr) TV-Premiere.
Herausragende Größen des österreichischen Kabaretts – von Maxi Böhm
bis Cissy Kraner, von Karl Farkas bis Helmut Qualtinger – sind
Vorbilder für zahlreiche aktuelle Stars der Kleinkunst. In der
Neuproduktion blicken einige der beliebtesten Kabarettistinnen und
Kabarettisten des Landes auf diese Quellen der Inspiration zurück und
präsentieren ihre großen Idole, spielen deren beste Stand-ups und
heben unbekannte Schätze des ORF-Archivs.
Den Nationalfeiertag-Abend lässt ORF III ebenfalls humorvoll
ausklingen – mit dem zweiteiligen Programm „Gefühlsecht“ (21.30 Uhr)
von Viktor Gernot und Michael Niavarani sowie „Badeschluss“ (23.40
Uhr) von Alfred Dorfer.

Rot-weiß-rote Naturfilm-Highlights am Nationalfeiertag in 3sat

3sat zeigt am österreichischen Nationalfeiertag eine breite Palette
heimischer Naturfilmproduktionen: Zu sehen sind u. a. die
„Universum“-Dokumentationen „Der Flug der Störche“ (10.20 Uhr), „Der
Flug der Eule“ (11.05 Uhr), „Jagdkumpane – Wie der Hund auf den
Menschen kam“ (13.15 Uhr), „Unter Wölfen, Bären und Geiern – Ein Jahr
im Wildpark Mautern“ (14.00 Uhr), „Kitz & Co. – Die Kunst des
Verschwindens“ (14.45 Uhr), „Der Prinz der Alpen“ (15.30 Uhr),
„Geheimnisvolle Eichhörnchen“ (16.15 Uhr), „Wildschweine – Das
Comeback“ (17.00 Uhr) und „Der wilde Wald der Kaiserin“ (17.45 Uhr).
Um 11.45 Uhr widmet sie eine Ausgabe der ORF-Reihe „Der Geschmack
Europas“ der Vielfalt der Kochtraditionen des Salzkammerguts und um
22.00 Uhr servieren Andreas Vitásek, Fanny Stavjanik und Tim Seyfi
unter der Regie von Wolfgang Murnberger „Kebab mit Alles“.

Ö1-Thementag „Auslandsösterreicher:innen“ am Nationalfeiertag

Am Nationalfeiertag stehen einen Tag lang Österreicherinnen und
Österreicher in aller Welt im Mittelpunkt des Ö1-Programms. In
Porträts, Gesprächen und Reportagen, in Musiksendungen und mit
eigenen Kurzberichten aus der Ferne in Form akustischer Vignetten.
Das Programm im Detail und die Vignetten sind abrufbar unter
https://oe1.ORF.at/auslandsoesterreicher_innen.

Am 27. Oktober im ORF-1-Hauptabend: „Willkommen am Nationalfeiertag“
und „Andreas Vitásek: Der Herr Karl“

„Willkommen Nationalfeiertag!“ am 27. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 1
Zum Nationalfeiertag sind im ORF-Programm traditionell unterhaltsame
Straßenumfragen zu sehen, die belegen, dass die Österreicherinnen und
Österreicher gar nicht so genau wissen, was gefeiert wird. Österreich
jedenfalls, so viel ist sicher! Christoph Grissemann und der
Lieblingsdeutsche der Österreicher:innen Dirk Stermann begeben sich
als Sprecher dieser humorvollen Dokumentation ins große ORF-Archiv
und zeigen die schönsten Archivschmankerl rund um den
Nationalfeiertag. Sie beantworten die Frage nach dem Anlass dieses
Festtages und fangen dabei das typisch Österreichische ein.

ORF-Premiere „Andreas Vitásek: Der Herr Karl“ am 27. Oktober um 21.05
Uhr in ORF 1
Ein Klassiker der österreichischen Gesellschaftssatire als
ORF-Premiere: Andreas Vitásek widmet sich als „Der Herr Karl“ den
unterschiedlichen Facetten der österreichischen Seele, denn er ist
Opportunist und Überlebenskünstler. Er erzählt über die 1930er Jahre,
die Wirtschaftskrise, über Hitler, die Besatzungszeit, den
Wiederaufbau und über das neue Österreich. Mit seiner
Neuinterpretation dieses Stücks aus 1961 zeigt Andreas Vitásek, dass
es aktueller ist denn je. „Andreas Vitásek: Der Herr Karl“ ist die
erste Zusammenarbeit von ORF und CANAL+, produziert von Hoanzl.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel