• 19.10.2023, 15:10:20
  • /
  • OTS0185

Data Spaces Discovery Day 2023

Souveränes Data Sharing praxisnah

KickOff Kreislaufwirtschaft
Wien (OTS) - 

Die Ausrichtung des ersten Data Spaces Discovery Day 2023 in Wien festigt weiterhin Österreichs Status als Wirtschafts- und Digitalisierungsstandort. Namhafte ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie viele DatenenthusiastInnen fanden sich im Palais Hansen Kempinski ein, um mehr über die praktischen Anwendungsbereiche von souveränem Data Sharing im Businesskontext zu erfahren. Im Rahmen der europaweiten Veranstaltungsreihe wurden zahlreiche Praxisbeispiele für eine effektive Datennutzung vorgestellt. Darüber hinaus ermöglichten Hands-on-Workshops und Networking-Gelegenheiten den Teilnehmenden nicht nur ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.

Die Menschheit generiert, misst und managt täglich Milliarden neuer Daten. Bei der Nutzung und dem Austausch dieser Daten gelangen Unternehmen jedoch schnell an ihre Grenzen. Mit der Verwendung von Data Spaces bleiben wir mit unseren Daten nicht an wirtschaftlichen oder länderspezifischen Grenzen stehen, sondern sind in der Lage, die digitale Transformation bestmöglich zu nutzen“, fasst Dipl.-Ing. Mag. Günther Tschabuschnig, Präsident der Data Intelligence Offensive (DIO), in seiner Anmoderation die Bedeutung des souveränen Data Sharings zusammen. Der Data Spaces Discovery Day 2023 hatte die Mission, einen umfassenden Überblick über diese komplexe Thematik zu bieten – ein Vorhaben, das die gemeinsamen Veranstalter International Data Spaces Association (IDSA) und DIO erfolgreich umgesetzt haben. Präsident und Vorstandsvorsitzender Dr. Reinhold Achatz zeigt sich erfreut: „Dieses Ereignis unterstreicht deutlich, dass Data Spaces mehr als nur theoretische Konzepte sind. Sie stellen die unbestreitbare Realität unserer digitalen Zukunft dar. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen ExpertInnen, VisionärInnen und PraktikerInnen für ihre Teilnahme bedanken. Ich erfreue mich jeglichen Engagements, das zur gemeinsamen Gestaltung unserer datengesteuerten Welt beiträgt.

KI, autonome Mobilität, virtuelle und erweiterte Realität, 5G-Mobilfunknetze, Hyperscale- und Cloud-Computing sowie das Internet der Dinge (IoT) – das stetige Wachstum von datenbasierten Produkten ist Ausdruck der digitalen Transformation. Die Europäische Union unterstützt diese Dynamik kontinuierlich und ergreift Maßnahmen, um diesen Prozess zu fördern: Ein Beispiel hierfür ist die Europäische Datenstrategie, die die Bedeutung der Entwicklung gemeinsamer europäischer Datenräume hervorhebt. Florian Tursky, MBA, MSc, Staatssekretär für Digitalisierung und Breitband, der ebenfalls zum Event erschienen ist, äußerte sich in seiner Rede zu diesem Schritt: „Wie im Digital Austria Act beschlossen, forcieren wir eine bessere Verwertung von Daten in Österreich und Europa, um eine hohe Datenqualität für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zu gewährleisten. Hier setzen wir uns, nicht zuletzt auch dank der hohen Expertise der Data Intelligence Offensive als österreichischer Vorreiter im Bereich der Data Spaces, für eine rasche Umsetzung ein.

Data Space Fallbeispiel: Datenraum Mobilität und Tourismus

Ein konkretes Anwendungsfeld, an dem das Potenzial des Data Sharing-Prinzips aufgezeigt werden konnte, thematisierte Mag. Susanne Kraus-Winkler, Tourismus-Staatssekretärin: "Der Tourismus lebt zwar von persönlichen Beziehungen, dennoch bietet die gezielte und sichere Nutzung von Daten Wettbewerbsvorteile für morgen: Buchungs- und Besuchermanagement, die Registrierung der Beherbergungsbetriebe oder etwa die Nutzung von Verkehrs- und Mobilitätsdaten werden langfristig dazu beitragen, den Tourismusstandort noch nachhaltiger zu gestalten. Die Österreich Werbung nimmt mit ihrem Tourism Data Space dabei eine Schlüsselrolle ein und erprobt bereits konkrete Anwendungsfälle zu Besucherstromsteuerung, KI-gestützten Buchungsprognosen, automatisierten Gästeanfragen und Energieeffizienzoptimierung."

Kick-off Data Space Kreislaufwirtschaft

Ebenso wurde der offizielle Start des Data Space Kreislaufwirtschaft verkündet, in dem branchen- und sektorübergreifend datengetriebene, dezentrale und insbesondere nachhaltige Lösungen erarbeiten werden. In einer Partnerschaft von DIH Süd, Coca Cola, Willhaben, Fraunhofer Austria, Ecobat, ARA, Joanneum Research, Circular Economy Forum Austria, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, FH Kärnten, Digi-Cycle, Know-Center und Ubimet, werden in diesem Vorhaben die Kräfte für eine grünere Zukunft gebündelt.  

Über die DIO:

Die „Data Intelligence Offensive“ (DIO) zielt auf die Forcierung und Förderung der Datenwirtschaft und des optimierten Einsatzes von Technologien ab, vorrangig der Künstlichen Intelligenz (KI). DIO fördert Perspektivenwechsel von einem Austauschkonzept zu einem Handelskonzept, von Data Exchange zu Data Sharing und Trading. DIO bezweckt die Implementierung von europäischen Werten wie Datenschutz und Datensouveränität im technischen Grunddesign und in den regulatorischen Vorschriften.

Rückfragen & Kontakt

corporate identity prihoda GmbH
irmgard dober
pr consultant
irmgard.dober@cip.at
+43 1 47 96 366 22

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DTI

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel