• 29.09.2023, 09:33:35
  • /
  • OTS0037

Finanzpolizei: 74 illegale Glücksspielgeräte in Salzburg vernichtet

Wien (OTS) - Die Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung führt
regelmäßig Schwerpunktaktionen durch, um das illegale Glücksspiel
weiter zurückzudrängen. So wurden im April und Mai dieses Jahres bei
neun Kontrollen im Salzburger Stadtgebiet insgesamt 74 illegale
Glücksspielgeräte beschlagnahmt. Nach dem Abschluss der anhängigen
Verfahren wurden diese Automaten nun auf einem Salzburger
Schrottplatz endgültig vernichtet. Dabei wurden noch rund 4.000 Euro
an Bargeld in den Geräten gefunden und sichergestellt.

„Dank der intensiven Kontrolltätigkeit der Finanzpolizei konnte das
illegale Glücksspiel in den letzten Jahren weitgehend zurückgedrängt
werden. Einsätze gegen das illegale Glücksspiel sind stets mit
Gefahren verbunden, schließlich sind die Betreiber oftmals
gewaltbereit und schrecken beispielsweise vor Reizgasangriffen oder
unter Strom stehenden Türen nicht zurück. Ich danke unseren
Finanzpolizistinnen und Finanzpolizisten für ihr engagiertes und
professionelles Vorgehen im Kampf gegen das illegale Glücksspiel“, so
Finanzminister Magnus Brunner.

Glücksspiellokale sind nicht nur mit Abwehrmechanismen gegen
Kontrollen gesichert, oft finden sie sich auch gut versteckt hinter
Spiegel- und Tapetentüren. Zuletzt wurde auch eine Tendenz
festgestellt, dass sich das illegale Glücksspiel immer mehr in
Privatwohnungen verlagert, was auch auf die erfolgreichen Einsätze
der Finanzpolizei zurückzuführen ist. Oftmals werden in den Lokalen
geheime Ausgänge errichtet, um Spielerinnen und Spielern bei
Kontrollen unerkannt zur Flucht zu verhelfen.

Darüber hinaus sind praktisch sämtliche Glücksspielbetriebe
mittlerweile sogenannte Klingellokale, die mit Videoüberwachung
gesichert sind und nur für Stammkundschaft geöffnet werden. Die
Finanzpolizistinnen und -polizisten müssen Türen daher oft
zwangsweise öffnen, wobei die Betreiber diese Zeit dazu nutzen, die
Geräte vom Netz zu nehmen und somit die Kontrollen zu erschweren. In
den Spielerlokalen sind auch häufig Nebel- oder Reizgasanlagen
eingebaut, um die Kontrollen zu erschweren. Die regelmäßigen Erfolge
der Finanzpolizei zeigen aber, dass die Betreiber damit bestenfalls
Zeit gewinnen.

Fotos: https://flic.kr/s/aHBqjAUoH1

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel