• 29.09.2023, 09:18:28
  • /
  • OTS0029

NEUFASSUNG der OTS0051 vom 27.9.23: Franziskus Spital bietet umfassende Versorgung für Herz-Patient*innen

Innovative Schrittmacherprogramme und die Versorgung von PFO erweitern das kardiologische Angebot für Patient*innen

KORREKTUR ZU OTS_20230927_OTS0051

KORREKTUR-HINWEIS
Diese Meldung ist eine Korrektur

Wien (OTS) - 

Weltherztag  29. September

Unser Herz ist ein Hochleistungsorgan, welches bereits in frühesten Phase unseres Lebens zu arbeiten beginnt. Und es schlägt jahrein und jahraus etwa hunderttausendmal pro Tag. Kommt es aus dem Takt, wird uns seine Bedeutung erst richtig bewusst, denn mit Herz-Kreislauferkrankungen gehen oft erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität einher. Sie zählen zu den häufigsten Erkrankungen und sind in Österreich für fast 40% aller Todesfälle verantwortlich. 

Ganzheitliche Versorgung

Herz und Lunge stehen in gegenseitiger Abhängigkeit, viele der Symptome ähneln einander. Deshalb setzt die Abteilung für Kardiologie im Franziskus Spital einen besonderen Schwerpunkt auf die kombinierte Betrachtung beider Organe. So können negative Wechselwirkungen dieser Systeme erkannt und gegengesteuert werden.

Für die Abklärung und Versorgung von Herz-Kreislauferkrankungen bietet die Franziskus Spital Kardiologie ein breites Spektrum an Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Langzeit EKG, Herzultraschall (auch durch die Speiseröhre), Gefäßultraschall, Cornar-CT, elektrische Kardioversion sowie die Implantation von Loop-Recordern sind nur einige der Möglichkeiten. 

Um Patient*innen eine raschere adäquate Behandlung zu bieten, wurde der Bereich der Schrittmacher erweitert. Prim. Doz. Dr. Stefan Aschauer, Vorstand der Inneren Medizin im Franziskus Spital Margareten: „Neben dem Programm für Schrittmacher setzen wir auch komplexe ICD*- und CRT*-Devices ein. Diese fortschrittlichen Geräte schützen Patient*innen vor gefährlichen Herzrhythmusstörungen bzw. verbessern die Herzleistung bei fortgeschrittener Herzschwäche. Die Implantation von ICD- und CRT-Devices erfordert großes Fachwissen und Erfahrung und wir freuen uns sehr, dass wir diese komplexen Eingriffe mit herzchirurgischer Unterstützung im Franziskus Spital anbieten können. Dank dieser Weiterentwicklung können wir schwer herzkranke Patient*innen noch besser behandeln und ihnen Lebensqualität zurückgeben.“

Aktuell hat das Team der Kardiologie mit der Versorgung von PFO – (Persistierendes Foramen Ovale) gestartet. Diese Öffnung zwischen den Vorhöfen dient dem Blutkreislauf des Embryos im Mutterleib und schließt sich normalerweise nach der Geburt. Bei ca. 25% der Menschen ist dies nicht der Fall, was in seltenen Fällen zu einem Schlaganfall führen kann. Dann wäre ein Verschluss womöglich sinnvoll. Dieser wird minimalinvasiv über einen Katheter unter örtlicher Betäubung und Röntgen- sowie Ultraschall-Kontrolle durchgeführt. Der Eingriff dauert inkl. Vor- und Nachbereitung etwa 40 Minuten, die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus im Anschluss meist 2 Tage.

* ICD: implantierbarer Defibrillator, normalisiert Herzrhythmusstörungen,
  CRT: kardiale Resynchronisationstherapie unterstützt bei Herzinsuffizienz 

Franziskus Spital – Der besondere Ort für Ihre Gesundheit in Wien

Das Franziskus Spital hat Verträge mit allen Kassen, ist gemeinnützig und steht allen Menschen offen. Mit den Standorten Wien-Landstraße und Wien-Margareten entstand es 2017 aus der Fusion des Krankenhauses St. Elisabeth mit dem Hartmannspital. Für einen guten Geist und den liebevollen Einsatz für Menschen stehen hier seit 1709 die Elisabethinen und seit 1865 die Hartmannschwestern.

Das Franziskus Spital Margareten bietet als Besonderheiten die kombinierte Behandlung von Herz und Lunge, Gastroenterologie, ein modernes Schlaflabor und multiprofessionelle Schmerzmedizin. 

Die Chirurgie ist führend bei der Versorgung von Leistenbrüchen mit dem zertifizierten Hernien-Kompetenzzentrum – als erstes in Wien. Das Brustgesundheitszentrum ist ebenfalls international zertifiziert. Außerdem wird die operative Behandlung von Schilddrüsen- und Darmbeschwerden angeboten. In Kooperation mit der Klinik Landstraße (Wiener Gesundheits-verbund) werden Augen- und Bandscheiben-Operationen vorgenommen. Einige dieser Eingriffe können auch tagesklinisch erfolgen.

Im Franziskus Spital Landstraße ist einer der größten Palliativstationen Österreichs beheimatet. Die Abteilung für Innere Medizin hat einen Diabetes-Schwerpunkt und führt an beiden Standorten jeweils eine Akutgeriatrie und Remobilisation. Im Franziskus Spital Landstraße besteht dazu auch ein tagesklinisches Angebot. 

Das Spital ist Ausbildungsstätte und Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien sowie der Fachhochschule Campus Wien.

www.franziskusspital.at 

Rückfragen & Kontakt

FRANZISKUS SPITAL GmbH
Claudia Roithner-Klaus, BA, Bakk.phil.
PR & Öffentlichkeitsarbeit
T: 01 546 05 – 2463, claudia.roithner-klaus@franziskusspital.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HMS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel