- 19.09.2023, 10:14:36
- /
- OTS0051
Jugendparlament für Schüler:innen aus Kärnten und Niederösterreich findet am 1. Dezember 2023 statt
Bewerbungsfrist läuft bis 17. Oktober 2023
Wie schaut ein Arbeitstag von Abgeordneten eigentlich aus? Wie kommt ein Gesetz zustande und welche Rolle haben die Abgeordneten dabei? Im Rahmen des am 1. Dezember 2023 im frisch sanierten Hohen Haus stattfindenden Jugendparlaments haben dieses Mal Schülerinnen und Schüler aus Kärnten und Niederösterreich die Gelegenheit, einmal selbst zu erleben, wie politische Entscheidungen zu Stande kommen.
Ab sofort können sich alle Schulklassen der 9. Schulstufe aus den beiden Bundeländern für eine Teilnahme bewerben, indem sie einen spannenden, im Klassenverband gestalteten Beitrag zur Frage "Was bedeutet Demokratie für dich und deine Klassenkolleginnen und Klassenkollegen?" einreichen. Die Bewerbungsfrist dafür läuft bis einschließlich 17. Oktober 2023.
Demokratische Entscheidungsprozesse nachvollziehbar machen
Ziel des Jugendparlaments ist es, demokratische Entscheidungsprozesse für Jugendliche nachvollziehbar zu machen und gleichzeitig ein vertieftes Verständnis für parlamentarische Abläufe zu vermitteln. Wie im realen Parlamentsalltag werden Klubs gebildet, Gesetzentwürfe in Ausschüssen vorberaten und anschließend im Plenum diskutiert und abgestimmt. Allianzen und Kompromisse über Klubgrenzen hinweg zu finden oder die "politischen Gegenspieler" von der eigenen Ansicht zu überzeugen - all das gehört an diesem Tag ebenso dazu wie das Vorbereiten von Reden oder das Beantworten von Fragen interessierter Journalist:innen oder Kamerateams. Während des ganzen Tages stehen den Jugendlichen Abgeordnete zum Nationalrat und Mitarbeiter:innen des Parlaments zur Seite, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Am Vortag des Jugendparlaments, am 30. November, werden die Schülerinnen und Schüler im Parlament willkommen geheißen und haben die Gelegenheit, die neu renovierten Räumlichkeiten des Hohen Hauses kennenzulernen und sich auf jenes Thema einzustimmen, das am nächsten Tag diskutiert wird.
Organisation und Kosten für die An- und Abreise sowie ggf. Unterbringung in einer Jugendherberge und Verpflegung für die Schülerinnen und Schüler und zwei Begleitlehrerinnen bzw. Begleitlehrer übernimmt die Parlamentsdirektion.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Jugendparlament sind unter www.reininsparlament.at oder unter der Hotline 01/40110 - 2940 erhältlich. Fotos und Berichte aller bisherigen Jugendparlamente können dort abgerufen werden. (Schluss) red
Rückfragen & Kontakt
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
http://www.parlament.gv.at
www.facebook.com/OeParl
www.twitter.com/oeparl
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA