- 06.09.2023, 08:30:03
- /
- OTS0009
Samariterbund: Erste Hilfe ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben!
Zum „Tag der Ersten Hilfe“ am 9. September 2023 empfiehlt der Samariterbund Schulungskurse für Laien: „Wer Erste Hilfe leistet, kann nichts falsch machen.“
„Was kaum jemand weiß: Erste Hilfe zu leisten, ist in Österreich per Gesetz vorgeschrieben. Andernfalls macht man sich einer unterlassenen Hilfeleistung schuldig, die mit einer Geld- oder sogar mit einer Haftstrafe geahndet werden kann“, erklärt der Bundeschefarzt des Samariterbundes, Dr. Michael Gruska. „Die Ersten, die zufällig zu einem Unfallort kommen, haben normalerweise die besten Chancen, schnell zu helfen. Ihr Eingreifen rettet sehr oft Menschenleben.“
Dazu gehören die Betreuung von Verletzten, aber auch das Absetzen eines Notrufs und die Absicherung der Unfallstelle, um Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen des professionellen Personals der Rettungsdienste abzuwenden. Der „Tag der Ersten Hilfe“ rückt das brisante Thema am 9. September 2023 weltweit in den Fokus.
Häufigste Todesursache in Österreich
In Österreich ist der plötzliche Herztod mit mehr als 12.000 Todesfällen (Wien: 3.500) pro Jahr die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen. Herz-Kreislauf-Notfälle ereignen sich meist ohne Vorwarnung im öffentlichen Raum. Durch schnelle Erste Hilfe könnte mehr als 1.000 Menschen pro Jahr das Leben gerettet werden. Dabei zählt jede Sekunde.
„Viel zu viele Betroffene, die außerhalb einer medizinischen Einrichtung einen Herzstillstand erleiden, versterben. Wir machen Laien zu Lebensretterinnen und Lebensrettern“, so Dr. Gruska.
Im Ernstfall Menschenleben retten
„Leider scheuen immer noch viel zu viele Menschen davor zurück, in Notfällen aktiv zu werden. Wer Erste Hilfe leistet, kann nichts falsch machen. Nur nichts zu tun, ist falsch“, sagt Jürgen Grassl, Bundesschulungsleiter des Samariterbundes. „Wenn die Ersthelferinnen und Ersthelfer schnell die Rettungskette in Gang setzen, tragen sie maßgeblich dazu bei, dass ein Mensch keine irreparablen Schäden davon trägt oder sogar sein Leben verliert.“
Die Kenntnisse der meisten Österreicher:innen stammen vom Führerschein-Pflichtkurs. Um im Ernstfall effizient agieren zu können, sollten zumindest die Grundkenntnisse in Erste Hilfe-Kursen regelmäßig aufgefrischt werden.
Informationen zu Erste Hilfe-Kursen beim Samariterbund österreichweit:
https://www.samariterbund.net/schulung-erste-hilfe/kursuebersicht/
Rückfragen & Kontakt
Georg Biron
Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+43 1 89 145-376 oder +43 664 46 000 23
georg.biron@samariterbund.net
www.samariterbund.net
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARB