Energie, Chips, Medikamente: Unabhängigkeit hat ihren Preis. Welchen, das erklären führende Experten im neuen Pragmaticus
Die Coronakrise und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, dass Störungen von Lieferketten zu Engpässen führen und wirtschaftliche Abhängigkeit erpressbar macht. Sollen wir wieder auf „made in Europe“ setzen? Und können wir das überhaupt?
Bei 204 Produktgruppen ist Europa auf Importe angewiesen – dazu gehören Hightech-Geräte und Medikamente. Die jüngsten Krisen machen das Risiko dieser Abhängigkeit deutlich. Die Ökonomen Lisandra Flach, Harald Oberhofer und Gabriel Felbermayr erklären in der September-Ausgabe von Der Pragmaticus, wie es so weit kommen konnte, und präsentieren Lösungsvorschläge. Der Politologe Ralph Schöllhammer entlarvt einen Schuldigen für die Misere, und Andreas Treichl fordert mehr Selbständigkeit bei der militärischen Verteidigung.
Mehr dazu auf www.derpragmaticus.com
Rückfragen & Kontakt
Der Pragmaticus Verlag AG
Chefredakteur Andreas Schnauder
andreas.schnauder@derpragmaticus.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRG