• 31.08.2023, 11:17:52
  • /
  • OTS0084

Die ORF-„Sommergespräche 2023“: Diesmal mit Karl Nehammer, ÖVP

Am 4. September um 21.05 Uhr in ORF 2, danach Filzmaier-Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ in ORF III

Utl.: Am 4. September um 21.05 Uhr in ORF 2, danach
Filzmaier-Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ in
ORF III =

Wien (OTS) - Fünfter und letzter Gast bei den „Sommergesprächen 2023“
am Montag, dem 4. September, um 21.05 Uhr in ORF 2 ist ÖVP-Chef Karl
Nehammer. Seit knapp zwei Jahren steht er an der Spitze der
Koalitionsregierung mit den Grünen. Er ist nach Sebastian Kurz und
Alexander Schallenberg schon der dritte Bundeskanzler in dieser
Legislaturperiode. Die Arbeit der Regierung wird von einer Reihe von
Krisen bestimmt – dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der
Energieversorgung und der Rekord-Teuerung. Was kann die Koalition und
was will die ÖVP noch umsetzen? Wie sieht Karl Nehammer angesichts
der vielen Krisen die Zukunft Österreichs? Und wie positioniert er
die durch Affären erschütterte ÖVP für die nächste Wahl?

Traditionell nach den „Sommergesprächen“ – die Analysen von Peter
Filzmaier (gemeinsam mit je einer Printjournalistin) in der „ZIB 2“
um 22.00 Uhr in ORF 2. Zum Abschluss ist es Petra Stuiber (Der
Standard).

Ab 22.30 Uhr folgt eine neue Ausgabe des ORF-III-Erfolgsformats
„Sommer(nach)gespräche“: Lou Lorenz-Dittlbacher begrüßt Josef
Pühringer (ehem. Landeshauptmann Oberösterreich, ÖVP), Holger Bonin
(Direktor Institut für Höhere Studien), Ida Metzger (Kronen Zeitung),
Anna Thalhammer (profil) und Michael Pammesberger (Karikaturist).

Umfassendes Online-Package zu den „Sommergesprächen“

Auch im Web und via App werden die „Sommergespräche“
selbstverständlich bereitgestellt: ORF.at und die ORF-TVthek bringen
Live-Streams der Interviews mit den Parteispitzen und stellen bereits
während der Sendungen laufend Videos-on-Demand bereit. Auf der
ORF-TVthek bleiben außerdem als spezielles Service alle
„Sommergespräche“ bis 11. September und somit bis sieben Tage nach
der TV-Ausstrahlung der letzten Sendung verfügbar. Auch die
nachfolgenden „ZIB 2“-Analysen werden online gestellt. In
ausführlichen ORF.at-Storys werden die Gespräche darüber hinaus
jeweils zusammengefasst und analysiert, sowie über Reaktionen aus
Politik, Wirtschaft etc. informiert. Userinnen und User haben
außerdem auf debatte.ORF.at Gelegenheit zum Mitdiskutieren.

Im Rahmen seiner Innenpolitik-Berichterstattung informiert auch der
ORF TELETEXT umfassend: Nach jedem „Sommergespräch“ werden die
wichtigsten Inhalte und Statements der Parteichefinnen und -chefs
präsentiert und es wird über Reaktionen berichtet.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel