• 17.08.2023, 06:00:02
  • /
  • OTS0003

Greenpeace zeigt Krisensicherheit durch biologische Landwirtschaft auf

Bio-Anbau muss in Krisenzeiten gestärkt werden - Greenpeace fordert Streichung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche biologische Lebensmittel

Utl.: Bio-Anbau muss in Krisenzeiten gestärkt werden - Greenpeace
fordert Streichung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche
biologische Lebensmittel =

Wien (OTS) - Greenpeace macht auf die Vorteile der biologischen
Lebensmittelproduktion aufmerksam, die gerade in Zeiten multipler
Krisen immer unabdinglicher wird. Dazu hat die
Umweltschutzorganisation gemeinsam mit den Expert:innen von Bio
Austria eine Informationsbroschüre (https://act.gp/45mbAL0)
erarbeitet. Die biologische Landwirtschaft ist nicht nur gut für die
Umwelt, sondern deutlich krisenfester als konventionelle
Bewirtschaftungsformen. Bio-Lebensmittel sind auch aufgrund
geringerer Importabhängigkeiten in der aktuellen Teuerungskrise rund
vier Prozent weniger von der Inflation betroffen. Kontrollierte
Bio-Siegel wie Bio Austria oder das EU-Bio-Logo garantieren die
hohen, gesetzlich vorgegebenen Standards. Um den Zugang zu
Bio-Lebensmitteln zu erleichtern, fordert Greenpeace eine Streichung
der Mehrwertsteuer auf pflanzliche biologische Lebensmittel.

“Wir müssen in Einklang mit der Natur wirtschaften, statt unsere
wertvollen Böden mit chemischen Pestiziden und Düngemitteln zu
belasten. Das gefährdet nicht nur Bienen, Schmetterlinge und Co,
sondern bedroht auch unsere heimische Lebensmittelproduktion. In der
Biolandwirtschaft ist das verboten. Deshalb tut Bio gut - uns und
unserer Umwelt", sagt Melanie Ebner, Landwirtschaftssprecherin bei
Greenpeace in Österreich. Die Verwendung chemischer Düngemittel sei
ein wichtiger Bestandteil, um in der konventionellen Landwirtschaft
die Erträge zu maximieren. Diese schaden jedoch langfristig der
Umwelt, der Artenvielfalt und den Böden. Das Ökosystem Boden wird in
der Bio-Landwirtschaft mitunter durch den Verzicht auf
chemisch-synthetische Spritz- und Düngemittel und durch eine
abwechslungsreiche Abfolge im Anbau geschützt. So fördert die
biologische Landwirtschaft nicht nur die Fruchtbarkeit der Böden, die
Artenvielfalt und das Klima, sondern sichert auch die heimische
Lebensmittelproduktion gegenwärtig sowie künftig ab.

Die Biolandwirtschaft bietet nicht nur aus ökologischer Sicht
wesentliche Vorteile. So hat sich in der Phase der Teuerung etwa die
geringere Abhängigkeit bemerkbar gemacht - vor allem bei Kunstdüngern
und chemisch-synthetischen Pestiziden. In der biologischen
Landwirtschaft gibt es diese Abhängigkeiten kaum. Das macht sich auch
in Bezug auf die allgemeine Teuerung bemerkbar: Während die
Preissteigerung im vergangenen Jahr nämlich für konventionell
produzierte Lebensmittel bei einem Plus von 11,5 Prozent lag,
verteuerten sich Lebensmittel aus biologischer Produktion lediglich
um 7,5 Prozent. “Bio hat klare Vorteile - für die Umwelt und für uns
Menschen. Biologisches Obst und Gemüse ist gefragter denn je: An
steigenden Verkaufszahlen von Bio-Lebensmitteln zeigt sich, dass
Konsumentinnen und Konsumenten immer mehr auf ökologische Aspekte
beim Einkauf achten. Also ein deutlicher Auftrag für die Politik, die
Bio-Landwirtschaft weiter zu fördern.”, so Ebner.

Ein ausführliches Factsheet von Greenpeace und BIO AUSTRIA:
https://act.gp/45mbAL0

Bildmaterial finden Sie unter diesem Link: https://act.gp/44SeHu8
Unter Angabe der Credits © Mitja Kobal / Greenpeace stehen die Fotos
kostenfrei zur redaktionellen Nutzung zur Verfügung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel