• 03.08.2023, 09:50:29
  • /
  • OTS0032

Susanne Schnabls ORF-„Sommergespräche 2023“: Auftakt mit Beate Meinl-Reisinger, NEOS

Am 7. August um 21.05 Uhr in ORF 2, danach Filzmaier-Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ in ORF III

Utl.: Am 7. August um 21.05 Uhr in ORF 2, danach Filzmaier-Analyse
in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ in ORF III =

Wien (OTS) - Auftakt für die von Susanne Schnabl geführten
ORF-„Sommergespräche 2023“, Schauplatz ist erstmals das neugestaltete
Parlament: Die vielfach ausgezeichnete Journalistin und
„Report“-Präsentatorin ist nach 2016 zum zweiten Mal Gastgeberin der
Sendung, die seit bereits 42 Jahren die innenpolitische Diskussion im
Sommer dominiert und sich heuer ein wenig anders als in den
vergangenen Jahren präsentieren wird. Die ORF-„Sommergespräche 2023“
mit den Parteichefs bzw. der Parteichefin der im Parlament
vertretenen Fraktionen sind heuer vom 7. August bis zum 4. September,
immer montags um 21.05 Uhr in ORF 2 zu sehen. Los geht es am 7.
August mit Beate Meinl-Reisinger, NEOS.

Der Fokus der „Sommergespräche 2023“ ist eindeutig auf das GESPRÄCH
gelegt. Die Aufzeichnung am Freitag schafft die Möglichkeit, die
Grundfragen unserer krisenreichen Zeit in den Mittelpunkt zu stellen
und die Sendung in ein filmisches Gesamtkonzept einzubetten. Sollte
das Gespräch von Susanne Schnabl mit ihrem jeweiligen Gast die
übliche Sendelänge überschreiten, wird das komplette Interview zur
vollständigen Transparenz in der ORF-TVthek abrufbar sein.

Die „Sommergespräche 2023“ werden erstmals im Inneren jenes Ortes
geführt, an dem die Rahmenbedingungen für die Zukunft Österreichs
verhandelt und beschlossen werden: Im neu renovierten Parlament, ein
Publikumsmagnet seit der Neueröffnung. Susanne Schnabl trifft die
Parteispitzen an jenem Ort, der Österreich und alle, die hier leben,
repräsentiert, das Interview selbst wird im sogenannten Sprechzimmer
stattfinden.

Mindestens so ein Publikumshit wie die „Sommergespräche“ selbst sind
die anschließenden Analysen von Peter Filzmaier (gemeinsam mit je
einer Printjournalistin bzw. einem Printjournalisten) in der „ZIB 2“
um 22.00 Uhr in ORF 2. Am 7. August ist dies Eva Konzett vom Falter.

Auch das ORF-III-Erfolgsformat „Sommer(nach)gespräche“ startet am
Montag, dem 7. August, um 22.30 Uhr in die neue Saison. Im Anschluss
an das „Sommergespräch“ in ORF 2 mit den Spitzen der
Parlamentsparteien bzw. der „ZIB 2“ begrüßt ORF-III-Chefredakteurin
Lou Lorenz-Dittlbacher ihre Gäste zur großen Analyse des Interviews.
Zu Gast sind ehemalige Politiker:innen, Journalistinnen und
Journalisten sowie Politikbeobachter:innen. Auch heuer werden
angesichts der hohen Teuerung die führenden Wirtschaftsexpertinnen
und -experten des Landes die aktuelle Lage und die politischen
Konzepte analysieren. Wie haben sich die Parteispitzen geschlagen?
Konnten sie mit ihren Ideen überzeugen? Wie ist der Zustand der
Parteien vor der Nationalratswahl 2024? Und wohin soll sich
Österreich in den nächsten Jahren nach den multiplen Krisen
entwickeln? Am Montag, dem 7. August, bittet Lou Lorenz-Dittlbacher
gemeinsam mit Heide Schmidt (Gründerin Liberales Forum), Holger Bonin
(Direktor Institut für Höhere Studien), Karin Leitner (Tiroler
Tageszeitung) und Fritz Jergitsch (Gründer „Die Tagespresse“) zur
umfassenden Analyse des Interviews.

Erster Gast bei den „Sommergesprächen 2023“ ist NEOS-Chefin Beate
Meinl-Reisinger. Welches Modell von Österreich ist die Richtschnur
ihrer Politik? Von der Wirtschaft bis zur Integration – was soll der
Staat regeln, was wir selbst? Und welche Zukunft sieht die
NEOS-Chefin für ihre eigene Partei, angesichts der Schwäche in den
Bundesländern?

Der „Sommergespräche“-Fahrplan, jeweils um 21.05 Uhr in ORF 2:

7. August: Beate Meinl-Reisinger, NEOS
14. August: Werner Kogler, Die Grünen
21. August: Herbert Kickl, FPÖ
28. August: Andreas Babler, SPÖ
4. September: Karl Nehammer, ÖVP

Umfassendes Online-Package zu den „Sommergesprächen“

Auch im Web und via App werden die „Sommergespräche“
selbstverständlich bereitgestellt: ORF.at und die ORF-TVthek bringen
Live-Streams der Interviews mit den Parteispitzen und stellen bereits
während der Sendungen laufend Video-on-Demands bereit. Auf der
ORF-TVthek bleiben außerdem als spezielles Service alle
„Sommergespräche“ bis 11. September und somit bis sieben Tage nach
der TV-Ausstrahlung der letzten Sendung verfügbar. Auch die
nachfolgenden „ZIB 2“-Analysen werden online gestellt. In
ausführlichen ORF.at-Storys werden die Gespräche darüber hinaus
jeweils zusammengefasst und analysiert, sowie über Reaktionen aus
Politik, Wirtschaft etc. informiert. Userinnen und User haben
außerdem auf debatte.ORF.at Gelegenheit zum Mitdiskutieren.

Im Rahmen seiner Innenpolitik-Berichterstattung informiert auch der
ORF TELETEXT umfassend: Nach jedem „Sommergespräch“ werden die
wichtigsten Inhalte und Statements der Parteichefinnen und -chefs
präsentiert, sowie über Reaktionen berichtet.

Service für hörbeeinträchtigtes Publikum

Die „Sommergespräche 2023“, montags um 21.05 Uhr in ORF 2, werden
barrierefrei für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen
übertragen. Die Sendungen werden im ORF TELETEXT auf Seite 777 und in
der ORF-TVthek untertitelt. Wie im Vorjahr werden die Gespräche auch
heuer mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten. Das
„Sommergespräch“ mit Beate Meinl-Reisinger (NEOS) wird vom
ÖGS-Dolmetsch-Team Barbara Gerstbach und Lidija Sammer übersetzt – zu
sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via
simpliTV) und auf der ORF-TVthek via Live-Stream und Video-on-Demand.
Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel