• 05.07.2023, 10:20:35
  • /
  • OTS0060

Einladung zur Pressekonferenz: Jugendwertestudie 2023: Aufbruch oder Resignation

Massiver Wertewandel im Gefolge der multiplen Krise: Postmaterialismus und Idealismus müssen Sicherheitsdenken und Materialismus weichen

Wien (OTS) - 

Materielle Ängste verdrängen die Klimasorgen, traditionelle Medien verlieren weiter an Relevanz und im Job will kaum jemand Führungsverantwortung übernehmen

  • Sorgen der Jugend: Klimawandel und Umweltfragen verlieren an Bedeutung. Im Mittelpunkt der Sorgen der jungen Menschen stehen Teuerung, Inflation und Krieg.
  • Spannung zwischen Jung und Alt: Streit zwischen den Generationen gibt es vor allem wegen Migrations- und Asylfragen.
  • Öffentlicher Verkehr: Die Nutzung der Öffis nimmt mit zunehmenden Alter ab. 60% der 25- bis 29-Jährigen besitzen ein Auto.
  • Verkehrsmittel: Bei der Auswahl der Verkehrsmittel sind vor allem Preis, Einfachheit der Handhabung, Komfort und Fragen der Wirtschaftlichkeit entscheidend. Klimafreundlichkeit spielt nur bei einem Fünftel der Befragten eine Rolle.
  • Urlaub: Den Urlaub verbringt man lieber im Ausland als in Österreich. Die Reise zum Urlaubsort erfolgt überwiegend mit dem Flugzeug und PKW. Die umweltfreundliche Bahn nutzen nur 10% der Befragten.
  • Medien: Traditionelles Fernsehen und Printmedien sind für die Jugend des Landes weitgehend irrelevant geworden, wenn es um Information und Unterhaltung geht. Digitale Angebote dominieren die Mediennutzung.
  • Arbeit und Beruf: Führungsverantwortung will kaum jemand übernehmen. Das Klima am Arbeitsplatz ist genauso wichtig wie gute Bezahlung und Jobsicherheit. Sinnfragen werden zurückgestellt.
  • Wohnen und der Erwerb von Wohneigentum sind die wichtigsten Probleme der Jugend.
  • Vor einer neuen Völkerwanderung? Junge Familien wollen aufs Land. Die Stadt ist vielen zu unsicher geworden.         

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung! 

SPEZIELLES ANGEBOT: Subskriptions-Paketpreis der Studie € 2.990,-- exkl. MwSt.

Studienpaket beinhaltet Tabellenband, Chartsband, Textband und eine einstündige Studienpräsentation

Für Bestellungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an: enozsicska@jugendkultur.at

jugendkultur.at

Pressekonferenz und Studienpräsentation bei Getränken und Snacks.

Presseunterlagen werden vor Ort ausgegeben.

Um Anmeldung per E-Mail an jugendkultur@jugendkultur.at wird bis spätestens 10.7.2023, gebeten.

Datum: 12.07.2023, 10:00 Uhr

Ort: Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung
Alserbachstraße 18, 1090 Wien, Österreich

Rückfragen & Kontakt

Für inhaltliche Rückfragen zur Studie wenden Sie sich gerne an die StudienleiterInnen: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier und Natali Gferer, BA
jugendforschung@jugendkultur.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel