- 29.06.2023, 08:05:05
- /
- OTS0015
Die spinnen, die Kelten?
Fünf Tage lebendiges Museum in der Keltenwelt Frög 12.–16. Juli 2023

Fünf Tage lebendiges Museum in der Keltenwelt Frög! Archäologie soll auf gar keinen Fall langweilig sein! Dementsprechend bieten wir Geschichte zum An- und Begreifen und ein buntes Programm soll Lust auf weitere Besuche machen.
In diesem Jahr sind drei Tage speziell auf Kids und Familien abgestimmt. Hier sind bereits historische Darsteller:innen vor Ort und freuen sich auf noch so knifflige Fragen. Es gibt Sachen zum Ausprobieren und Mitmachen.
Zum eigentlichen Keltentreffen kommen historische Darsteller:innen aus unterschiedlichen Ländern und Regionen quer durch die vorrömische Eisenzeit. Zusätzlich greifen wir die Bronzezeit auf und dürfen Besuch aus dem antiken Mittelmeerraum begrüßen. Es warten Handwerk, Mode, Ausrüstung auf kleine und große neugierige Entdecker:innen.
Die uns angeschlossene Gastronomie verköstigt nicht nur unsere Teilnehmer:innen. Nein, die Noreia Stubn lädt zum Verweilen und Genießen ein. Die Palette wird sich in dieser Veranstaltungsreihe noch mehr an den Speisen der Keltenzeit orientieren. Man darf sich freuen und gespannt sein!
12./13. Juli 2023: Archäologietage für Kids & Jugendliche 10-17 Uhr
Während der Tage der Archäologie, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten, werden archäologische Informationen spannend präsentiert und unterschiedliche Workshops, Aktivitäten und Spiele zu den Pfahlbauten, den Kelten und den Römern angeboten.
14. Juli 2023: Lebendiges Museum – Unterwegs mit den Archäo-Kids 11-15 Uhr
"Unterwegs mit den Archäo-Kids" gehört den Familien und Kindern. Wir machen um 11 Uhr gemeinsam eine besondere Führung zu einzelnen Highlights des Museums. Anschließend können im Archäologiecamp die Arbeit von Archäolog:innen ausprobiert und kleine Klapper-Blech-Anhänger gebastelt werden.
Die Kelten kommen - Keltentreffen in Frög 15./16. Juli 2023 10-17 Uhr
Für das Keltentreffen 2023 stehen Handwerk, Handel, spezifische Kleidung und Bestandteile von Ausrüstung im letzten vorchristlichen Jahrtausend im Vordergrund. Ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Handwerksarten werden teils vor Ort demonstriert, die sich wandelnde Mode vorgeführt und Bewaffnung gezeigt.
Im Jahr 2007 haben sich erstmals – auf Einladung – Angehörige diverser Keltengruppierungen im Museum Keltenwelt Frög getroffen. Was im kleinen Rahmen begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem internationalen, europaweit bekannten Keltentreffen etabliert.
Mit einem Treffen dieser Art soll Besucher:innen die Frühgeschichte unserer Kultur sicht- und erlebbar gemacht werden. Dabei wird zusätzlich der Blick auf die umliegenden Kulturen der Antike geschärft. Reenactment meint "Living History" – „lebendige Geschichte“ und beruht auf einer möglichst authentischen Geschichtsdarstellung. Dies betrifft die Rekonstruktion von Alltag, Kulinarik, historischem Handwerk, Kleidung, Schmuck, Waffen und Ausrüstung.
Dieses bunte Treiben findet auf dem gesamten Ausstellungsgelände der Keltenwelt statt und haucht der Museumsanlage, die auf einer archäologischen Fundstätte erbaut wurde, Leben ein. So werden Interesse und Faszination an längst vergangen Zeiten und Kulturen geweckt.
Die Keltenwelt ist bemüht, den bildungspolitischen Auftrag einer musealen Institution zu erfüllen: Die Projekte „Living History im Museum“ und die Entwicklung des Keltentreffens sind ein sicherer Weg, das Interesse der Bevölkerung an der Besiedelungsgeschichte unserer Region und darüber hinaus des Alpen-Adria-Raumes, zu wecken.
Die Keltenwelt stellt für die gesamte Wörthersee-Region ein wichtiges Ausflugsziel dar. Vielen Gästen und Besuchern wird so auch der (ur)geschichtliche Kontext der Region vermittelt und erlebbar gemacht.
Sommerevents in der Keltenwelt Frög
Rückfragen & Kontakt
Keltenwelt Frög
Bergweg 22
A-9232 Rosegg-Frög
Mobil: +43 (0) 676-842 350 205
Email: keltenwelt@aon.at
www.keltenwelt.at
Besuchen Sie uns auch auf FB!
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF