Mehr als die Hälfte der geprüften Kennzeichen nicht vertrauenswürdig – Greenpeace fordert starkes EU-Gesetz gegen Greenwashing und rasche Umsetzung des EU-Lieferkettengesetz
Utl.: Mehr als die Hälfte der geprüften Kennzeichen nicht
vertrauenswürdig – Greenpeace fordert starkes EU-Gesetz gegen
Greenwashing und rasche Umsetzung des EU-Lieferkettengesetz =
Wien (OTS) - Greenpeace bietet Orientierung im Gütezeichen-Dschungel:
Im heute veröffentlichten Report „Zeichen-Tricks III -
Gütezeichenguide für Bekleidung“ (https://act.gp/45R1eDP) hat die
Umweltschutzorganisation 29 Gütezeichen für Bekleidung genauer unter
die Lupe genommen. Das alarmierende Ergebnis: Mehr als die Hälfte der
analysierten Gütezeichen sind nicht vertrauenswürdig. Vor allem
eigene Nachhaltigkeitslabels großer Konzerne wie H&M, Primark oder
Zara fallen durch. Greenpeace fordert als Reaktion auf das weit
verbreitete Greenwashing klare EU-Vorgaben für grüne Werbung sowie
eine konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetz.
“Mit dem neuen Gütezeichenguide für Kleidung bringen wir Licht in den
Gütezeichen-Dschungel. Gerade die internationalen Fast-Fashion-Ketten
versuchen sich ein grünes Image zu verpassen, doch das Modebusiness
bleibt schmutzig und ungerecht. Weltweit schuften Arbeiterinnen und
Arbeiter noch immer für geringen Lohn. Plastikfasern, hohe
Emissionen, gefährliche Chemikalien und enorme Müllberge kennzeichnen
die Branche. Wir schaffen Orientierung und zeigen auf, welche
Gütezeichen halten, was sie versprechen und welche reine Greenwashing
PR sind.” sagt Lisa Tamina Panhuber, Kreislaufwirtschaftsexpertin bei
Greenpeace in Österreich. Bei der Bewertung haben die
Greenpeace-Expert:innen insbesondere Umweltauswirkungen, Transparenz
und Kontrollen der Gütezeichen untersucht. Bewertet wurde auf einem
fünfstufigen Ampelsystem von sehr vertrauenswürdig bis absolut nicht
vertrauenswürdig. Auffallend ist, dass kaum ein Gütezeichen
verbindliche Vorgaben für eine Entschleunigung von Fast Fashion
macht. Dabei sind gerade die kurzlebigen Trends, unzählige neue
Kollektionen und das Geschäftsmodell der “Wegwerfmode” das
Hauptproblem der Modeindustrie.
Von den 29 bewerteten Gütezeichen hat Greenpeace fünf grün, neun gelb
und 15 orange oder rot eingestuft. Besonders schlecht abgeschnitten
haben die Nachhaltigkeitslabels der Modekonzerne wie Primark Cares
oder Zara Join Life. Fünf der Gütezeichen schneiden in der
Untersuchung von Greenpeace gut ab, insbesondere von unabhängigen
Instituten vergebene Gütezeichen. So sind laut Greenpeace Labels wie
GOTS und IVN best, aber auch das Programm der Marke Vaude - Green
Shape vertrauenswürdig. Die behördlichen Gütesiegel wie das EU
Ecolabel und einzelne private Initiativen machen erste gute Schritte,
weisen aber noch Lücken bei der Kontrolle von gefährlichen
Chemikalien und dem Einsatz von ökologischen Fasern auf. Rund die
Hälfte der Labels fallen mit dürftigen Bemühungen, mangelnder
Transparenz oder schwachen Kontrollmechanismen durch, darunter das
bekannte Gütezeichen der Better Cotton Initiative. Insbesondere die
Nachhaltigkeitslabels der großen Modekonzerne wie H&M, Primark,
Mango, C&A und Zara sind schwach und nicht vertrauenswürdig. So ist
zum Beispiel bei Primark Cares nicht transparent, wann ein Produkt
das Label erhält und bei Zara Join Life ist die Lieferkette
intransparent.
“Gütezeichen und grüne Werbung liegen für die Industrie voll im
Trend, denn sie kurbeln den Verkauf an. Die Folgen sind dabei oft
katastrophal, denn billigst produzierte Kleidung geht oft auf Kosten
der Arbeiterinnen und Arbeiter sowie der Umwelt. Statt falscher
Versprechen braucht es jetzt hohe Umwelt- und Sozialstandards, die
sicherstellen, dass weniger und dafür langlebige Kleidung produziert
wird. Nur so können Umwelt und Menschenrechte verlässlich geschützt
werden”, so Panhuber. Greenpeace fordert ein EU-Gesetz gegen
Greenwashing, das verhindert, dass Unternehmen mit inhaltslosen und
irreführenden Versprechen locken. Außerdem müsse das
EU-Lieferkettengesetz rasch umgesetzt werden. “Die
umweltfreundlichste Wahl ist in jedem Fall Second Hand, Kleidung
tauschen, reparieren und lange tragen”, empfiehlt Panhuber
abschließend.
Den Gütezeichen-Guide „Zeichen-Tricks III“ von Greenpeace in
Österreich finden Sie unter: https://act.gp/3qMGcWT
Der Report “Die Label-Masche” zu Gütezeichen auf Kleidung finden Sie
hier: https://act.gp/43StXXD
Bild-, Audio-, und Videomaterial sowie eine Bewertungsübersicht zu
den Gütezeichen finden Sie hier: https://act.gp/3XWHHx9
Unter Angabe der Credits stehen die Fotos (© Mitja Kobal /
Greenpeace) und Videos (© Greenpeace) zur redaktionellen Nutzung
kostenlos zur Verfügung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP