• 20.06.2023, 08:51:14
  • /
  • OTS0020

TIME-OUT zum Sommerbeginn 2023

Funkamateur:innen üben gemeinsam mit staatlichen Funkstellen die Kommunikation, wenn nichts mehr geht

TIME-OUT zum Sommerbeginn 2023
Wiener Neustadt (OTS) - 

Die Übungsannahme ist der Ausfall der Zeit-Referenzen in Europa.

In weiterer Folge sind das Internet-Backbone-Routing, das MPLS-Netz der A1, jegliche Festnetz-Kommunikation und Mobilfunk-Kommunikation wie auch das BOS-Netz der Einsatzorganisationen sofort ausgefallen. Für die Ermittlung eines Lagebildes sollen auf Anforderung des BMI alle Bezirkshauptmannschaften bzw. Bezirksleitstellen mit Amateurfunkstellen besetzt werden, um einfache Statusmeldungen der Funkamateur:innen zu sammeln. Die Logdateien sollen an Funkstationen des Bundesheeres und der Landeswarnzentralen mittels Kurzwellendatenfunk weitergeleitet werden.

Ein Kommunikationsnetzwerk, auch wenn der Strom ausfällt

Die energieautarken VHF- und UHF-Relaisstationen für die regionale Sprachübertragung bilden mit der überregionalen Kurzwellenkommunikation ein österreichweites Sprachnetz. Zusammen mit dem notstromversorgten digitalen Backbone HAMNET, dem digitalen Kurzwellen-PACTOR-System und geostationären Satelliten QO-100 haben die Amateurfunkstellen eine Sprach- und Datenkommunikationsebene, wenn nichts mehr geht.

Neue Herausforderungen brauchen innovative Herangehensweise

Die linearen Verbindungen der bisherigen Behördenkommunikation kommen bei Black-out- bzw. Time-out-Szenarien an ihre Leistungsgrenze. Die Funkamateur:innen bieten mit ihrer Vernetzung innerhalb der Gesellschaft neue und innovative Kommunikationswege im Katastrophenschutz. In den Übungen der Funkamateur:innen mit stochastischen Kommunikationspunkten entsteht ein leistungsfähiges neuronales Kommunikationsnetz, welches mit unterschiedlichen Übertragungswegen und Betriebsarten – Kurzwelle, VHF, UHF und Satellit / digital und analog / Sprache und Daten – ein Ziel verfolgt: Die Nachrichten erfolgreich zu übermitteln.

Der ÖVSV ist ein nicht auf Gewinn ausgerichteter, gemeinnütziger und österreichweit tätiger Verein. Er ist das österreichische Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU), des weltweiten Verbandes aller nationalen Amateurfunkverbände. Laut Telekommunikationsgesetz (TKG) ist der Amateurfunkdienst unter anderem auch ein Dienst für die Durchführung von Not- und Katastrophenfunkverkehr.

Rückfragen & Kontakt

Dipl.-Ing. Herbert Koblmiller
Notfunkreferent des Österreichischen Versuchssenderverbandes
Mobile: +43 664 73438501
Email: oe3kjn@oevsv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VSV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel