Unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung unserer demokratischen und bundesstaatlichen Republik.
Ein enormer und sich vergrößernder Mangel an Lehrkräften trifft auf ein veraltetes, unterfinanziertes und segregiertes Bildungssystem, das sozial höchst ungerecht ist.
Elementarpädagogik, Schule, Kinder und Jugendhilfe und Gesundheitsprävention müssen gemeinsam gedacht werden. Das alles gehört zum Bildungserfolg und fällt finanzpolitisch als Querschnittsmaterie in die Zuständigkeiten von Bildungsministerium, Bundeskanzleramt, Gesundheitsministerium und in die Verantwortung der Länder. Die politischen Entscheidungen müssen deshalb im Wege des Finanzausgleichs akkordiert, im Vorfeld professionell geplant und vorbereitet werden.
In den Schulen gibt es eine deutliche Zunahme von Kindern mit Entwicklungsdefiziten im sozialen, emotionalen und sprachlichen Bereich. Der Bedarf an Sonderpädagogik steigt. Der Bildungserfolg hängt in unserer Gesellschaft immer noch maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Das ist seit 30 Jahren unverändert und dadurch bleiben die Bildungschancen ungleich verteilt. Der wachsende Mangel an Lehrkräften verschärft diese bereits bestehende Ungleichheit weiter. Die Bildungskrise raubt Kindern und Jugendlichen Zukunftschancen, verbaut ihnen Lebenswege und erschwert gesellschaftliche Teilhabe.
Neben den sozialen und wirtschaftlichen Folgekosten stellt sich auch die Frage nach den ökologischen Herausforderungen. Schließlich erleben wir neben der Bildungskrise eine Klimakrise, die unsere gesamte Gesellschaft vor existentielle Herausforderungen stellt. Das Bildungssystem muss Zukunftskompetenzen fördern und den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden, allen voran der Klima- und Biodiversitätskrise, aber auch dem veränderten Umgang mit Wissen und Medien, um Fakten von Fake unterscheiden zu können.
Wer die Bildungskrise lösen will, muss Druck aus dem überlasteten System nehmen und die Leute beteiligen, die tagtäglich direkt davon betroffen sind. Das geschieht nicht und ist ein Grund, warum sich die Initiative „Schule brennt“ gebildet hat und der Aktionstag Bildung am 15. Juni ab 15:00 Uhr im Sigmund-Freud-Park (Votivpark) in Wien stattfindet.
Wir fordern
- SONDERVERMÖGEN Bildung und ausreichende Finanzierung
- AUSBILDUNGSOFFENSIVE für Lehrer:innen
- Schule ZUKUNFTSFÄHIG und INKLUSIV machen
- MultiPROFESSIONIELLE Teams und klimafitte Klassen
- einen echten BILDUNGSGIPFEL auf Augenhöhe
Datum: 12.06.2023
Uhrzeit: ab 11:00 Uhr
Ort: Gewerkschaft öffentlicher Dienst, „kleiner GÖD-Saal“ in der Schenkenstraße 4, 1010 Wien
Hannes Grünbichler, Obmann der ÖLI-UG Österreichische Lehrer*innen Initiative
Claudia Astner, Obfrau der ÖLI-UG Österreichische Lehrer*innen Initiative
Danny Noack, Zentralausschuss-Stmk, Bundesleitung APS-Gewerkschaft
Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands
Info ÖLI-UG: https://is.gd/POEi6w
Rückfragen & Kontakt
Stefan Schön
UGÖD Pressesprecher
presse@ugoed.at
069911240984
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UGW