- 23.05.2023, 10:40:52
- /
- OTS0065
Neue Servicestationen für das Radvergnügen im Weinviertel
Umstieg auf Fahrrad ist wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
Utl.: Umstieg auf Fahrrad ist wichtiger Beitrag zum Umweltschutz =
St. Pölten (OTS) - Den Gemeinden der LEADER Region
Weinviertel-Manhartsberg ist es ein Anliegen, den
Kohlendioxid-Ausstoß sowie den Individualverkehr mit
Verbrennungsmotoren zu senken. Damit einher geht auch der dringende
Appell der EU, den Green Deal in den Regionen umzusetzen. Um sowohl
die Bevölkerung als auch die Gäste verstärkt zum Umstieg auf
Radverkehr zu motivieren und diesen noch angenehmer zu gestalten,
wurden nun 20 Rad-Servicestationen in der Region errichtet.
Das Fahrrad ist nicht nur ein umweltfreundliches,
gesundheitsförderndes und praktisches Nahverkehrsmittel, sondern
spielt auch im Tourismus eine immer größere Rolle, da Radurlaube und
Radausflüge seit vielen Jahren verstärkt nachgefragt werden. Im
Weinviertel kommt dem Radtourismus neben dem Weintourismus eine
zentrale Bedeutung zu. Für eine erfolgreiche und nachhaltige
Weiterentwicklung des Weinviertels als Radregion ist die
Instandhaltung und Weiterentwicklung der Radwege essenziell. Aktuell
werden alle touristischen Radwege im Weinviertel (ca. 2.500
Kilometer) digital erhoben und befahren. Die Erhöhung der
Servicequalität durch die Errichtung von Rad-Servicestationen entlang
der Strecken ergänzt die Qualitätsoffensive im Radtourismus perfekt.
Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit können sich Österreichs
Radtourismus-Anbieter noch viel mehr im Radtourismus profilieren,
wenn künftig vermehrt integrierte Lösungen mit Service-Angeboten und
hochwertigen Informationen angeboten werden.
Konkrete Projektziele sind die Verringerung des Kohlendioxid-Austoßes
und des motorisierten Autoverkehrs sowie die Verbesserung des
Angebotes für die Bevölkerung und die Gäste der Region. Im Rahmen des
Projektes wurden aus diesem Grund 20 Radservicestationen, jeweils
eine pro teilnehmende Gemeinde, angeschafft und installiert. Die
Rad-Servicesäulen verfügen über ein fix verankertes
Radreparatur-Werkzeug und eine Pumpe, um im Falle einer Radpanne
eigenhändig Reparaturen vornehmen zu können. Um dem verstärkten Trend
der Nutzung von E-Bikes Rechnung zu tragen, bieten die
Servicestationen zusätzlich E-Ladestationen für E-Bikes. „Diese
Rad-Servicestationen sind gratis, frei zugänglich und nutzbar für
alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie alle Gäste im westlichen
Weinviertel“, unterstreicht Peter Steinbach, Obmann LEADER-Region
Weinviertel-Manhartsberg, die wesentlichen Vorteile.
Die LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg hat gemäß ihrer lokalen
Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird
mit Unterstützung von Land und Europäischer Union gefördert. Das Land
Niederösterreich hat kürzlich die Unterstützung aus Mitteln des
EU-Programms LEADER und der ecoplus-Regionalförderung auf Initiative
von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen.
Weiter Informationen: Mag. (FH) Markus Steinmaßl, ecoplus, Telefon
+43 2742 9000-19619, E-Mail m.steinmassl@ecoplus.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK