- 09.05.2023, 14:01:56
- /
- OTS0154
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Staatssekretär Florian Tursky unterzeichneten „Digital Austria Pact“
Wichtiger Schulterschluss für mehr digitale Kompetenzen
Utl.: Wichtiger Schulterschluss für mehr digitale Kompetenzen =
St. Pölten (OTS) - Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor,
gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich.
Um die Chancen, die sich dank der Digitalisierung ergeben,
bestmöglich nutzen zu können, müssen die heimischen Unternehmen, aber
auch die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher digital fit
sein. Digitale Kompetenzen haben daher höchste Priorität. Ein
wichtiger Baustein zur Steigerung dieser Kompetenzen ist die vom Bund
gestartete „Digitale Kompetenzoffensive“, die heute von Landesrätin
Christiane Teschl-Hofmeister und Florian Tursky, Staatssekretär für
Digitalisierung und Telekommunikation, im Haus der Digitalisierung in
Tulln bei einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Dabei konnte auch
der „Digital Austria Pact“ zur Steigerung digitaler Skills digital
signiert werden.
„Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das
entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von
ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte:
„Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel.
Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders
hoch. Deshalb startet noch heuer das ‚Digital Business Kolleg‘ in
Mistelbach, ab Herbst 2024 werden Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten im ‚Technischen IT-Kolleg‘ in Gänserndorf
angeboten.“
Die Digitalisierung ist ein wachstumsbestimmender Motor unserer
Gesellschaft und der Wirtschaft. „Für den Wirtschaftsstandort
Niederösterreich ist es ganz entscheidend, dass Unternehmen
ausreichend qualifiziertes Personal finden“, führte die Landesrätin
aus. „Wir als Bundesland Niederösterreich wollen bis 2030 alle
Landsleute ‚fit‘ für das digitale Leben und digitale Arbeiten machen.
In diesem Zusammenhang benötigen wir als Flächenbundesland zum einen
den weiteren Breitbandausbau und zum anderen eine effiziente
Weiterbildung für die Bevölkerung, um die digitalen Basiskompetenzen
der Menschen zu verbessern. Für ‚Land und Leute‘ bilden drei zentrale
Ziele die Grundlage der NÖ Digitalisierungsstrategie: digitale
Fitness, digitale Infrastruktur und digitale Lösungen.“
„Als Bildungs-Landesrätin ist es mir wichtig, dass wir bei den
Schülerinnen und Schülern sowie in der Aus- und Weiterbildung die
Grundsteine für ein digital-zukunftsfittes Niederösterreich legen“,
so Teschl-Hofmeister. Aus diesem Grund wurden in Niederösterreich
bereits über 350 Schulstandorte mit über 53.000 digitalen Geräten
ausgestattet. Für einen optimalen Ablauf wurden den Schulen in
Niederösterreich 70 IT-Fachkräfte zur Seite gestellt, um im Rahmen
dieser Geräteinitiative die Digitalisierung im Unterricht
voranzutreiben. Ein weiteres Erfolgsprojekt ist der Digi Bus, der
quer durchs Land tourt und den digitalen Wandel und die Chancen
veranschaulicht.
Staatssekretär Florian Tursky erklärte: „Unser gemeinsames Ziel ist
es, allen Menschen digitale Skills zu vermitteln. Die Offensive
stellt sicher, dass wir die Kräfte bündeln und in einer gemeinsamen
Strategie die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger
steigern. Die Maßnahmen reichen von der Finanzierung der künftigen
Schulungen und Weiterbildungen bis hin zu einem einheitlichen
Zertifizierungssystem.“ Konkrete Ziele der Offensive sind bis 2030
den Anteil der IT-Fachkräfte und besonders der weiblichen
IT-Fachkräfte zu steigern sowie digitale Talente zu fördern. Zudem
soll die Einführung eines nationalen Referenzrahmens („DigComp 2.3
AT“) digitale Fähigkeiten mess- und vergleichbar machen. Das geplante
Maßnahmenprogramm der „Digitalen Kompetenzoffensive“ umfasst
insbesondere auch die gemeinsame Strategieentwicklung mit Ländern und
Stakeholdern. Deshalb fand heute in Tulln der „Digital Skills Dialog“
mit Expertinnen und Experten sowie Partnerinnen und Partner des
Landes statt, bei dem Vorzeigebeispiele präsentiert und Ideen bzw.
Vorschläge zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen eingebracht wurden.
Weitere Informationen beim Büro LR Teschl-Hofmeister unter
02742/9005-12655, Dieter Kraus, und E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK