• 05.05.2023, 11:04:54
  • /
  • OTS0081

Eurovision Song Contest 2023 in ORF 1 – multimedial und barrierefrei

In TV, Radio, online und im ORF TELETEXT

Utl.: In TV, Radio, online und im ORF TELETEXT =

Wien (OTS) - Der ORF präsentiert den Eurovision Song Contest 2023
einmal mehr als multimedialen und barrierefreien Großevent: Neben den
Live-Übertragungen sorgen unter anderem „Mr. Song Contest proudly
presents“, „ESC – Der Countdown“, „ESC – Die Aftershow“, die „ZIB“,
„Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“, „Studio 2“, „Guten Morgen
Österreich“, die „Seitenblicke“, „Hallo OKIDOKI“, die aktuelle
Berichterstattung in den ORF-Landesstudios und den ORF-Radios, ein
umfassendes Online-Angebot auf ORF.at, mein.ORF.at und der ORF-TVthek
sowie Teletwitter im ORF TELETEXT für das passende Rahmenprogramm zum
größten Musikwettbewerb der Welt.

Der Eurovision Song Contest 2023 live in ORF 1

Der größte TV-Unterhaltungsevent der Welt geht wieder an drei Abenden
über die Bühne: Das erste Semifinale steht am Dienstag, dem 9. Mai,
das zweite Semifinale – mit Österreichs Vertreterinnen TEYA & SALENA
mit Startnummer 13 – am Donnerstag, dem 11. Mai, und das Finale am
Samstag, dem 13. Mai, live aus Liverpool jeweils ab 21.00 Uhr auf dem
Programm von ORF 1.

Die beiden Semifinal-Abende werden um 20.15 Uhr von ORF-Kommentator
Andi Knoll mit „Mr. Song Contest proudly presents“ eröffnet. Am
Finalabend führt Barbara Schöneberger durch die beiden
ORF/ARD/SRF-Rahmensendungen „ESC – Der Countdown“ (20.15 Uhr) und
„ESC – Die Aftershow“ (0.45 Uhr) live aus dem Tate Museum in
Liverpool.

Der Eurovision Song Contest 2023 barrierefrei im ORF

Der 67. „Eurovision Song Contest“ aus Liverpool wird heuer unter dem
Motto „United By Music“ im ORF wie jedes Jahr ohne Barrieren für das
hör- oder sehbeeinträchtigte Publikum ausgestrahlt. Für die nationale
Ausstrahlung bietet der ORF die Live-Untertitelung aller drei
TV-Shows – der beiden Halbfinal-Shows am Dienstag, dem 9., und
Donnerstag, dem 11. Mai, (inklusive Songvorstellung und Entscheidung)
und natürlich der Final-Show am Samstag, dem 13. Mai – jeweils ab
21.00 Uhr in ORF 1, im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der
ORF-TVthek im Live-Stream an. Gleichzeitig werden beide Halbfinale
und das ESC-Finale – ebenfalls live – für blinde und sehbehinderte
Menschen von Juliana Kühberger, Sandra Spick, Johannes Karner und
Sebastian Aster audiokommentiert und sind auf der zweiten Tonspur
abrufbar. Auch die zweiteilige Doku „Mr. Song Contest proudly
presents“, präsentiert von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll, und „Der
Countdown“ – jeweils um 20.15 Uhr in ORF 1 vor den Halbfinal-Shows
bzw. vor dem Finale – werden im ORF TELETEXT auf Seite 777 und auf
der ORF-TVthek live untertitelt. Die barrierefreien Sendungen sind
auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.

„Teletwitter“ im ORF TELETEXT während der Live-Shows

Auch heuer können Fans während der Semifinal-Shows und dem Finale im
ORF TELETEXT wieder twittern und Fan-Kommentare am TV-Screen
mitverfolgen. Das spezielle „Teletwitter“-Service zum Eurovision Song
Contest macht es möglich. Wie es geht? Ganz einfach auf Twitter unter
dem Hashtag #ESCORF posten. Die Redaktion wählt dann die
spannendsten, originellsten, witzigsten Tweeds aus und stellt sie on
air. Bei Anwählen der ORF TELETEXT-Seite 780 werden die Kommentare am
unteren Bildschirmrand – ähnlich wie Untertitel – eingeblendet,
sodass Fans gleichzeitig die TV-Show sehen und die Tweets lesen
können. Ein paar wichtige Details sind beim „Teletwitter“ noch zu
berücksichtigen: Tweets mit Bildern oder Links sind aus technischen
Gründen ausgeschlossen, und für die Veröffentlichung können nur
Beiträge mit maximal 140 Anschlägen berücksichtigt werden. Auf der
ORF TELETEXT-Seite 781 gibt es dazu genaue Erläuterungen, auch zum
Abruf auf Set-Top-Boxen, bei denen Untertitel und damit auch der
„Teletwitter“ im Untertitelungsmenü der Box angewählt werden können.
Zum ESC bietet der ORF TELETEXT aber nicht nur den „Teletwitter“,
sondern selbstverständlich auch laufend alle wichtigen News über
Künstler und Shows – zu finden im Magazin „Kultur und Show“ (Seiten
107, 110 bzw. ab 190).

Der Eurovision Song Contest 2023 auf ORF.at und ORF-TVthek

ORF.at widmet sich dem Song Contest in gewohnt breiter
Berichterstattung. Zu den Semi-Finals und dem großen Finale gibt es
Vorberichte mit den wichtigsten Infos zum Event und zu den Acts mit
ihren Songs. Der multimediale ORF.at-Live-Ticker zum Live-Stream
kommentiert dann jeweils den gesamten Showabend lang im Minutentakt
das Geschehen in Liverpool. Für alle, die das Geschehen nicht live
verfolgen können, bringt ORF.at Zusammenfassungen und Ergebnisse der
Shows mit den Videos aller Auftritte. Dem großen Finale widmet ORF.at
am Sonntag noch eine umfassende Nachbetrachtung.
Der Song Contest findet aber selbstverständlich auch auf der
ORF-TVthek statt, die sowohl Live-Streams als auch – im Rahmen eines
eigenen Themenschwerpunkts – Videos-on-Demand aller drei Abende
bietet, sodass Fans garantiert nichts verpassen. Und Nostalgisches
gibt es darüber hinaus im Videoarchiv „Österreich beim Song Contest“,
das Österreichs Songs und Interpreten aus den vergangenen Jahrzehnten
nochmal zum Nachsehen und -hören bereithält.

Der Eurovision Song Contest 2023 auf mein.ORF.at

Auf mein.ORF.at bietet der ORF umfangreiches Begleitmaterial,
Informationen und Mitmach-Aktionen zum Eurovision Song Contest 2023,
darunter Scoreboards, Gewinnspiele, Bullshit-Bingo, Wallpaper für das
Smartphone, Instagram-Filter und das ESC-Tagebuch von TEYA & SALENA
mit täglichen Einblicken hinter die Kulissen.

Der Eurovision Song Contest 2023 im Hitradio Ö3

Der „Freaky Friday“ am Freitag, dem 12. Mai (8.00 bis 9.00 Uhr),
erinnert an die legendärsten Song-Contest-Momente: Eine Stunde lang
spielen Benny Hörtnagl und Robert Kratky schräge, außergewöhnliche
und einzigartige ESC-Songs. Über alle Highlights rund um den
diesjährigen Eurovision Song Contest berichtet Ö3-Reporter Clemens
Stadlbauer aus Liverpool.

Jan Böhmermann und Olli Schulz kommentieren für FM4 den Eurovision
Song Contest 2023

Zum ersten Mal ist Radio FM4 live vor Ort beim Eurovision Song
Contest und schickt den deutschen Satiriker und siebenfachen
Grimme-Preisträger Jan Böhmermann und Indie-Musiker Olli Schulz nach
Liverpool. Gemeinsam werden sie das Finale des Eurovision Song
Contests am 13. Mai ab 21.00 Uhr live für FM4 kommentieren, im Radio
und im Videostream auf fm4.ORF.at und in der ORF-TVthek. Bereits ab
19.00 Uhr melden sich Philipp Emberger und Alex Wagner mit dem
Countdown zum ESC aus Liverpool mit den besten Momenten des
Eurovision Song Contests. FM4 berichtet auch in der
Song-Contest-Woche (9. bis 13. Mai) von den Halbfinalen und liefert
Stimmungsberichte von vor Ort und Fun Facts über die relevantesten
ESC-Songs der Geschichte.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel