Am 7. Mai um 13.35 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 7. Mai um 13.35 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Marin Berlakovich präsentiert das ORF-Magazin „Heimat
Fremde Heimat“ am Sonntag, dem 7. Mai 2023, um 13.35 Uhr in ORF 2 mit
folgenden Beiträgen:
8. Mai 1945: Gedenken und Zivilcourage
Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg in Europa beendet und damit
auch Österreich vom nationalsozialistischen Regime befreit. 78 Jahre
später wird der 8. Mai als Tag der Befreiung gefeiert. Oftmals müssen
Nachfahrinnen und Nachfahren von Überlebenden des Holocaust die
Erinnerung an die Schreckensherrschaft der Nazis einfordern. Im
Schatten von anwachsendem Antisemitismus, Rassismus und
Diskriminierungen steht die Befreiungsfeier in Mauthausen heuer im
Zeichen der Zivilcourage. Welche Bedeutung hat das Gedenken heute
noch und wessen Verantwortung ist es, zu erinnern und zu mahnen?
Samuel Mago hat recherchiert.
Erinnerungskultur 3.0
„MoRaH – March of Remembrance and Hope“ und das Peace-Camp sind zwei
Initiativen, die sich der Erinnerungskultur verschrieben haben. In
beiden ist man bestrebt, generationenübergreifender und digitaler zu
arbeiten, um so die Erinnerungsarbeit auf nachhaltige Beine zu
stellen. Ob auf den Reisen mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern
pro Jahr ins ehemalige Konzentrationslager Auschwitz oder im sicheren
Raum des Peace-Camps in Niederösterreich will man an die Shoa
erinnern und sich mit ihren Folgen auf nächste Generationen konkret
auseinandersetzen. Ein Bericht von Sabina Zwitter.
Türkei-Wahl: Rolle der türkischen Diaspora
Am 14. Mai finden in der Türkei Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen statt und Recep Tayyip Erdoğan von der AKP
tritt für eine dritte Amtszeit an. Ein Großteil der Opposition hat
sich zu einem Bündnis formiert, das von der sozialdemokratischen CHP
angeführt wird. Präsidentschaftskandidat ist der CHP-Vorsitzende
Kemal Kılıçdaroğlu. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage der
Türkei und des Krisenmanagements nach dem Erdbeben im Februar muss
Erdoğan das erste Mal um seinen Sieg bangen. Bis zum 9. Mai können
auch etwa drei Millionen im Ausland lebende Türkinnen und Türken ihre
Stimme abgeben. In Österreich sind mehr als 100.000 Personen
wahlberechtigt. Sie gelten traditionell als starke Stütze von
Präsident Erdoğan. Adriana Jurić hat sich in der türkischen Community
in Wien umgehört und ist der Frage nachgegangen, welche Rolle diese
Wahl für Angehörige türkischer Minderheiten spielt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF