- 28.03.2023, 13:56:45
- /
- OTS0133
Angelobung der Mitglieder der NÖ Landesregierung auf die Bundesverfassung
LH Mikl-Leitner: Den Weg gemeinsam gehen – in Verpflichtung gegenüber den Vorfahren und im Interesse der Menschen
Utl.: LH Mikl-Leitner: Den Weg gemeinsam gehen – in Verpflichtung
 gegenüber den Vorfahren und im Interesse der Menschen =
St. Pölten (OTS/NLK) - Nach den konstituierenden Sitzungen des
 Landtages und der Landesregierung sowie der Angelobung der
 Landeshauptfrau auf die Bundesverfassung durch den Bundespräsidenten
 in der Vorwoche fand in der heutigen Sitzung der
 Niederösterreichischen Landesregierung die Angelobung der weiteren
 Regierungsmitglieder auf die Bundesverfassung statt.
„Niederösterreich ist das größte Bundesland. Was in unserem Land
 passiert, hat Bedeutung für die gesamte Republik. Das hat sich auch
 darin gezeigt, wie die Wahl und die anschließenden Verhandlungen
 verfolgt und kommentiert wurden“, hält die Landeshauptfrau in diesem
 Zusammenhang fest. „Manchen scheint es dabei besonders schwer zu
 fallen, das Ergebnis des Hochamts der Demokratie zu akzeptieren –
 nämlich der demokratischen Wahl. Wir leben in einer Demokratie. Das
 heißt, über die Entwicklung Niederösterreichs entscheidet die
 Mehrheit unserer Landsleute und nicht die Lautstärke der Kritik aus
 Wien. Wir haben in den letzten Tagen vieles gehört, das über
 Niederösterreich gesagt wurde, aber nur mehr wenig darüber, was die
 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher am 29. Jänner gesagt
 haben“, so Mikl-Leitner.
Die Landeshauptfrau weiter: „Unsere Landsleute haben mit ihrer Wahl
 bereits entschieden, wie die Landesregierung zusammengesetzt sein
 soll. Und zwar mit vier Regierungsmitgliedern aus der ÖVP, drei aus
 der FPÖ und zwei aus der SPÖ. Das ist das Ergebnis der letzten
 Wahlen. Das ist die Regierung, für die sich die
 Niederösterreicherinnen und Niederösterreich entschieden haben. Und
 in fünf Jahren werden allein die niederösterreichischen Landsleute
 darüber richten, ob und wie wir unsere gemeinsame Aufgabe bestanden
 haben – und sonst niemand.“
Abschließend betont sie: „Wir wollen diesen Weg gemeinsam gehen. In
 Verpflichtung gegenüber unseren Vorfahren, die dieses Land aufgebaut
 haben. Im Interesse unseres wunderschönen Landes und im Interesse der
 Menschen, die hier leben, und für die wir unser Bestes geben wollen.“
Der Niederösterreichischen Landesregierung gehören an:
 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), die u. a. für die
 Bereiche Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Personalangelegenheiten
 zuständig ist, sowie ihre Stellvertreter Stephan Pernkopf, ÖVP
 (zuständig u. a. für Energie, Wissenschaft und Landwirtschaft) und
 Udo Landbauer, FPÖ (zuständig u. a. für Infrastruktur und Sport). Die
 weiteren Mitglieder der Landesregierung seitens der Volkspartei
 Niederösterreich: Ludwig Schleritzko als Landesrat für Finanzen und
 Landeskliniken, sowie Christiane Teschl-Hofmeister als Landesrätin
 für Bildung, Soziales und Wohnbau. Für die Freiheitliche Partei hat
 Susanne Rosenkranz die Agenden für Arbeit, Konsumentenschutz, Natur-
 und Tierschutz übernommen, Christoph Luisser ist für Sicherheit, Asyl
 und Zivilschutz zuständig. Seitens der SPÖ sind in der
 Landesregierung Sven Hergovich als Landesrat für Kommunale Verwaltung
 und Baurecht sowie Ulrike Königsberger-Ludwig als Landesrätin für
 Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung vertreten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






