• 16.03.2023, 09:45:16
  • /
  • OTS0040

ÖAMTC ePower erweitert Lade- und Partnernetz auf über 11.500 Ladepunkte in ganz Österreich

Der Mobilitätsclub deckt damit mehr als 70 % der österreichweiten Ladeinfrastruktur ab

Utl.: Der Mobilitätsclub deckt damit mehr als 70 % der
österreichweiten Ladeinfrastruktur ab =

Wien (OTS) - Neben dem Klimaschutzgedanken machen es aktuell vor
allem Anreize wie Förderungen, die Vorsteuerabzugsfähigkeit sowie der
Entfall des Sachbezugs und der motorbezogenen Versicherungssteuer
attraktiv, ein Elektro-Auto anzuschaffen – daher sind auch zunehmend
mehr öffentliche Ladestationen notwendig.

Im Oktober 2020 hat der Club begonnen, mit ÖAMTC ePower eine
öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für E-Autofahrer:innen zu
etablieren. Mit der jüngsten Netzerweiterung kann nun an über 11.500
Ladepunkten (AC und DC) in ganz Österreich zu fairen und
transparenten Tarifen geladen werden. Damit haben ÖAMTC ePower
Nutzer:innen Zugang zu mehr als 70 Prozent der österreichweiten
E-Ladeinfrastruktur. An mehr als 4.500 der Ladepunkte im ÖAMTC ePower
Lade- und Partnernetz wird übrigens nach Kilowattstunden abgerechnet
– sprich nach geladener Strommenge, nicht nach Zeit.

Flächendeckender Ausbau der E-Ladeinfrastruktur – mit starken
Partnern

Der ÖAMTC baut sein Lade- und Partnernetz kontinuierlich aus, großes
Augenmerk wird dabei auf Schnellladestationen gelegt: "Als
Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität
frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann langfristig nur dann gelingen,
wenn ausreichend Ladeinfrastruktur und die richtigen
Rahmenbedingungen geschaffen werden. Daher treiben wir auch den
Ausbau von ÖAMTC ePower ständig voran, errichten laufend weitere
Ladestationen an unseren Standorten und schließen neue
Roaming-Partnerschaften im Sinne einer niederschwelligen und
flächendeckenden Versorgung für E-Driver", so Christoph Matschiner,
Leiter New Business beim ÖAMTC.

Der jüngste Neuzugang im ÖAMTC ePower Partnernetz ist SMATRICS: Seit
kurzem ist es Kund:innen beider Betreiber möglich, ihre E-Fahrzeuge
an den Ladestationen des jeweils anderen zu laden. Für ÖAMTC ePower
Nutzer:innen bedeutet das Roaming-Abkommen, ab sofort die SMATRICS
Ladestationen nutzen zu können. Bereits seit einiger Zeit bestehen
ähnliche Kooperationen mit Ladenetzbetreibern wie etwa Burgenland
Energie, Salzburg AG und KELAG – auch an den Ladestationen dieser
Anbieter ist das Laden mit ÖAMTC ePower möglich.

Einfacher Zugang und Überblick via ÖAMTC ePower-App

Die kostenlose ÖAMTC ePower App (für iOS und Android) ermöglicht den
Zugang zum flächendeckenden ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz. Des
Weiteren bietet sie eine Ladestart- und Bezahlfunktion, eine
interaktive Karte – in der nächstgelegene Ladestationen und freie
Ladepunkte ersichtlich sind – sowie eine Übersicht aller
Ladevorgänge, aktueller Kosten und Rechnungen. Bei Bedarf kann
ergänzend dazu eine ÖAMTC ePower-Ladekarte angefordert werden (z. B.
am Stützpunkt).

ÖAMTC ePower.Business: Spezielles E-Mobilitätsangebot für
Unternehmen

Unternehmen bekommen für die Errichtung einer betrieblichen bzw.
öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur aktuell bis zu 30 Prozent
der Anschaffungskosten aus öffentlicher Hand gefördert. Mit ÖAMTC
ePower.Business unterstützt der Club Firmen, Gemeinden und Vereine
beim erfolgreichen Umstieg auf E-Mobilität: Das betrifft die
Implementierung von Ladestationen am Unternehmensstandort ebenso wie
die Umsetzung einer Ladelösung für Mitarbeiter:innen mit E-Dienstauto
an deren Wohnort. ÖAMTC ePower.Business bietet dabei alles aus einer
Hand: von der technischen Beratung bei der Auswahl einer passenden
Ladestation über die Inbetriebnahme und das operative
Kostenmanagement bis hin zur laufenden Betreuung und Bereitstellung
eines 24/7-Kund:innensupports.

Namhafte Unternehmen wie die UNIQA Group, Schindler Aufzüge oder ADEG
setzen bereits auf das Know-how des ÖAMTC in Sachen
E-Mobilitätslösungen.

Alle Infos rund um ÖAMTC ePower gibt es unter www.oeamtc.at/epower.

Aviso an die Redaktionen: Fotos zur Aussendung stehen unter
www.oeamtc.at/presse zum Download bereit.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel