• 16.03.2023, 08:30:05
  • /
  • OTS0015

BOKU-Presseeinladung: Agriphotovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende

Podiumsveranstaltung am Dienstag, den 21. März, um 18Uhr, an der Universität für Bodenkultur Wien und im Livestream.

Wien (OTS) - 

Photovoltaik ermöglicht eine langfristige Produktion von sauberem Strom ohne Lärm-, Geruchs- oder Feinstaubemissionen und leistet damit einen direkten Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Da das Potential von Dachflächen-PV und anderen bereits versiegelten Flächen dafür nicht ausreicht, braucht es Konzepte wie Agriphotovoltaik, die eine Doppelnutzung von Flächen ermöglichen. Doch welches Potential für Agriphotovoltaik gibt es in Österreich und welchen Bedarf? Wie wirkt sich ihr Einsatz auf die landwirtschaftliche Produktion und auf die daraus folgende Ökobilanz aus? Und was bedeutet Agriphotovoltaik zukünftig für unser Landschaftsbild?

Anlässlich dieser gesellschaftspolitisch brisanten Fragen lädt der Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien zur  

Podiumsveranstaltung 

Agriphotovoltaik: 
Chance für Landwirtschaft und Energiewende    

Zeit: Dienstag, 21. März 2023, 18Uhr
Ort: Wilhelm-Exner-Haus HS 05
        Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
und im BOKU-Livestream auf
 https://www.youtube.com/watch?v=XPWK7t9g7WU​​​​​​​ 

Kurzvorträge

Photovoltaik und Landwirtschaft
Gernot, Stöglehner, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (BOKU)

Elektrische Energiepotenziale und landwirtschaftliche Produktion
Christian Miklovits, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (BOKU)

Ökobilanz von Agri-Photovoltaik-Systemen in Österreich
Theresa Krexner, Institut für Landtechnik (BOKU)

Energiewende gemeinsam Planen: Möglichkeiten und Erfahrungen mit kollaborativen Planspielen und immersiven Visualisierungen
Thomas Schaupenlehner, Institut für Landschaftsentwicklung und Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU)

Podiumsdiskussion

Max Trommsdorff
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Kasimir Nemestothy
Landwirtschaftskammer Östereich

Joachim Payr
EWS Sonnenfeld, Erneuerbare-Energie-Projekte

Mathias Janko
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Thomas Wrbka
Biodiversitätsrat

An der Universität für Bodenkultur gibt es eine Vielzahl von Instituten und Arbeitsgruppen, die mittlerweile alle Aspekte der Energiewende abdecken und die Energieforschung vorantreiben. Der BOKU-Energiecluster ist eine BOKU-weite Plattform, die zur internen Vernetzung und zur nationalen und internationalen Sichtbarmachung der BOKU-Energieforschung beiträgt. Durch Veranstaltungen und Weiterbildungen soll in der Forschung generiertes Wissen schneller in Praxis und Gesellschaft ankommen. 

Rückfragen & Kontakt

Mag. Astrid Kleber-Klinger
Universität für Bodenkultur Wien
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0664 8858 6533
astrid.kleber@boku.ac.at
www.boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel