• 16.02.2023, 09:02:32
  • /
  • OTS0028

ÖAMTC schlägt Volksbefragung zu Tempolimits vor

Mobilitätsclub fordert CO2-Reduktion ohne weitere Verbote für mobile Menschen

Utl.: Mobilitätsclub fordert CO2-Reduktion ohne weitere Verbote für
mobile Menschen =

Wien (OTS) - Vor dem Hintergrund der andauernden Debatte über eine
mögliche Herabsetzung der Tempolimits auf Autobahnen, Freilandstraßen
und im Ortsgebiet auf 100, 80 beziehungsweise 30 km/h lässt der ÖAMTC
mit einem neuen Vorschlag aufhorchen: „Wir können uns gut vorstellen,
die Österreicherinnen und Österreicher zu befragen, ob sie eine
weitere Einschränkung der gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit
befürworten oder nicht. Denn nur wenn niedrigere Tempolimits von der
Mehrheit mitgetragen werden, machen sie Sinn. Schließlich können
nicht hunderttausende Kilometer Straße permanent von der Polizei
überwacht werden,“ erklärt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC
Interessenvertretung.

Wirksame Maßnahmen ohne Einschränkungen umsetzen

Beim Mobilitätsclub kann man nicht nachvollziehen, warum zur
Reduktion des CO2-Ausstoßes im Verkehr einzig und allein über weitere
Tempo-Restriktionen diskutiert wird. Wiesinger: „Es gibt eine
Vielzahl von wirksamen Maßnahmen, die niemanden einschränken und viel
effizienter dem Klimaschutz dienen.“ An erster Stelle stehe hier der
verstärkte Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen auf biogener Basis.
„Das wäre ein echter ‚Gamechanger‘, weil laut einer Studie der
Österreichischen Energie-Agentur damit dreimal so viel CO2 eingespart
werden kann, wie mit Tempo 100 und auch Benzin- und Diesel-Pkw
klimafreundlicher unterwegs wären“, erklärt Wiesinger. Auch eine
„Grünen Welle“ bei Ampelschaltungen im Stadtverkehr wäre eine
effiziente Möglichkeit, CO2 einzusparen. Zudem ließe sich auch eine
Förderung des Mitfahrens – insbesondere im Berufsverkehr – und der
Ausbau von Home-Office-Tagen rasch umsetzen. Darüber hinaus würde
eine flächendeckende Versorgung Österreichs mit sogenanntem Mikro-ÖV,
also mit Rufbussen, im ländlichen Raum eine sinnvolle Alternative zum
Individualverkehr schaffen und helfen, die Klimaziele im Verkehr zu
erreichen.

Mobilität, Leistbarkeit und Nachhaltigkeit im Gleichgewicht halten

Der ÖAMTC sieht jetzt die Politik am Zug. „Die Menschen wollen und
müssen weiterhin mobil bleiben, sie müssen sich die Mobilität leisten
können und wir haben ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Alle drei
Ziele sind gleichzeitig zu verfolgen. Eine Einschränkung der
Mobilität mittels strengerer Tempolimits sehen wir deshalb kritisch.
Die Menschen haben genug von Verboten. Nur Überzeugungsarbeit in
Kombination mit den oben genannten Vorschlägen bringt uns weiter“, so
Bernhard Wiesinger abschließend.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel