- Individuelle laparoskopische OP-Methoden verhelfen zum Erfolg
- Im zertifizierten Adipositas-Zentrum des Göttlicher Heiland Krankenhauses werden Patient*innen lebenslänglich begleitet
- 2. März 2023 Info-Veranstaltung mit Gesundheitscheck für Betroffene
Fast jeder fünfte Einwohner Österreichs hat einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 und gilt als adipös. Eine Gewichtsreduktion ist notwendig, um gesundheitliche Spätfolgen zu vermeiden. Menschen mit einem BMI über 40 beziehungsweise über 35 mit bereits bestehenden Zusatzerkrankungen der Adipositas bleibt oft nur ein operativer Eingriff, um das Gewicht dauerhaft zu reduzieren. „In unser Adipositas-Zentrum kommen stark übergewichtige Menschen, die oft einen langen Leidensweg hinter sich haben“, sagt OÄ Dr.in Brigitte Obermayer, Leiterin des Adipositas-Zentrums im Göttlicher Heiland Krankenhaus. „Diesen Menschen können wir eine Perspektive bieten. Mittlerweile gibt es mehrere Therapiemöglichkeiten, die wir individuell anwenden.“
Individuelle minimalinvasive laparoskopische Adipositas-OP-Methoden:
- Y-Roux Magenbypass: Es wird ein kleiner Vormagen gebildet und mit dem Dünndarm verbunden. Dabei wird einerseits das Aufnahmevolumen verkleinert und gleichzeitig die Verdauungsstrecke verkürzt.
- Omega Loop Bypass: Bei dieser Variation der Magenbypass-Operation werden mit nur einer Darmverbindungsnaht gleiche Ergebnisse erzielt. Dabei kann auch die Operationszeit verkürzt werden.
- Sleeve Resection: Ein großer Teil des Magens wird entfernt und somit das Aufnahmevolumen stark reduziert. Es kommt zu keiner Verkürzung der Verdauungsstrecke.
„Einzigartig ist im Göttlicher Heiland Krankenhaus, dass fünf Chirurgen und Chirurginnen in diesem spezialisierten Fachgebiet ausgebildet sind und sowohl Ersteingriffe als auch Operationen nach anderen bariatrischen Eingriffen durchführen“, so Dr.in Obermayer.
Zertifiziertes Adipositas-Zentrum – interdisziplinäres Team
Das Adipositas-Zentrum im Göttlicher Heiland Krankenhaus ist durch die IFSO (der internationalen Gesellschaft für Adipositas-Chirurgie) zertifiziert. Zum Team gehören Chirurg*innen, Diätologinnen* und Diätologen*, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Internist*innen, Intensivmediziner*innen sowie Pflegefachkräfte. Dr.in Brigitte Obermayer betont: „Für den langfristigen Erfolg ist neben der Qualität der Behandlung vor allem die umfassende Begleitung vor und nach dem Eingriff entscheidend.“
Informations-Veranstaltung mit Gesundheitscheck am 2. März
Habe ich Adipositas? Habe ich bereits Zusatzerkrankungen durch mein Übergewicht? Was kann ich dagegen tun? Wie läuft der Eingriff ab? Bin ich dafür geeignet? Welche Folgen kommen auf mich nach der Operation zu? All diese Fragen beantwortet das Team des Adipositas-Zentrums im Göttlicher Heiland Krankenhaus im Rahmen der Adipositas-Informationsveranstaltungen:
Donnerstag, 2. März, 15.00-17.00 Uhr
Göttlicher Heiland Krankenhaus, 1170 Wien, Dornbacher Straße 20-30
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angehörige sind herzlich eingeladen.
Göttlicher Heiland Krankenhaus: Fachklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Neurologie mit Zentrum für Gefäßmedizin und Chirurgie sowie Spezialisierung auf Altersmedizin
Das Krankenhaus bietet eine breite internistische Versorgung mit Schwerpunkten in den Bereichen Angiologie mit multiprofessionellem Gefäßzentrum, Kardiologie inkl. Herzüberwachungsstation und Herzkatheterlabor sowie Diabetologie. Die Neurologie mit Stroke Unit ist auf die Behandlung von Schlaganfall spezialisiert. Die Chirurgie setzt ihre Schwerpunkte auf Bauch-, Gefäß-, Hernien- und Schilddrüsenchirurgie sowie Onkologie und führt ein Adipositas-Zentrum. Die Akutgeriatrie/Remobilisation und die Palliativstation sind seit Jahrzehnten für höchste Expertise in der Versorgung älterer bzw. unheilbar kranker Menschen bekannt. Das Göttlicher Heiland Krankenhaus ist ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe. www.khgh.at
Vinzenz Gruppe: Gesundheit kommt von Herzen
Im Sinne unserer christlichen Gründer/innen setzen wir uns gemeinsam für ein Gesundheitswesen in Österreich ein, in dem kompetente Medizin und Pflege von Herzen kommen. Gemeinnützigkeit ist unser Prinzip. Unsere Ordenskrankenhäuser, Pflegehäuser, Wohnangebote für Menschen mit Betreuungswunsch, Rehabilitationseinrichtungen und Präventionsangebote stehen allen Menschen offen – ohne Ansehen ihrer Konfession und ihrer sozialen Stellung. www.vinzenzgruppe.at
Rückfragen & Kontakt
Mag. Katharina Sacken
Krankenhaus Göttlicher Heiland GmbH
T: +43 1 400 88 – 9320
katharina.sacken@khgh.at
www.khgh.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK