Mit der abschließenden Sitzung der Landeswahlbehörde ist der Wahlvorgang abgeschlossen – keine Veränderungen des bisherigen Ergebnisses
Utl.: Mit der abschließenden Sitzung der Landeswahlbehörde ist der
Wahlvorgang abgeschlossen – keine Veränderungen des bisherigen
Ergebnisses =
St.Pölten (OTS) - Mit der abschließenden Sitzung der
Landeswahlbehörde endete die Landtagswahl 2023. „In den vergangenen
Tagen wurde die Wahlakte durch die Landeswahlbehörde überprüft. Dabei
kam es zu Ergänzungen von Vorzugsstimmen, da einige Wahlbehörden
diese nicht vollständig an die Landeswahlbehörde übermittelt haben.
Auf das zahlenmäßige Ergebnis hatte das jedoch keine Auswirkungen“,
informiert Landtagspräsident Karl Wilfing nach der Sitzung. Das
amtliche Endergebnis lautet daher wie folgt: LH Johanna Mikl-Leitner
VP Niederösterreich 359.338 Stimmen (39,93%), die Sozialdemokratische
Partei Österreichs 185.861 Stimmen (20,65%), Freiheitliche Partei
Österreichs 217.639 Stimmen (24,19%), die GRÜNEN 68.276 Stimmen
(7,59%) und NEOS - Das Neue Niederösterreich 60.024 Stimmen (6,67%).
„Daraus ergibt sich für den Landtag folgende Mandatsverteilung: 23
VPNÖ, 12 SPÖ, 14 FPÖ, 4 GRÜNE und 3 NEOS“, so Präsident Wilfing.
Für die Zusammensetzung der Landesregierung bedeutet das amtliche
Endergebnis, dass der VPNÖ vier Regierungssitzung zustehen, die SPÖ
erhält zwei Sitze und die FPÖ hat künftig drei Sitze in der
Landesregierung.
Das künftige Präsidium des Landtags von Niederösterreich sieht wie
folgt aus: Die VPNÖ stellt den Landtagspräsidenten, der zweite
Landtagspräsident steht der FPÖ zu und der dritte Landtagspräsident
wird von der SPÖ gestellt.
Ab der konstituierenden Sitzung teilen sich die zwölf
Bundesratsmandate, die Niederösterreich zustehen, wie folgt auf: 5
VPNÖ, 3 SPÖ, 3 FPÖ und 1 GRÜNE.
Die konstituierende Sitzung des Landtags von Niederösterreich wird
von Landtagspräsidenten Karl Wilfing einberufen und muss gemäß
Landesverfassung innerhalb von acht Wochen nach dem Wahltag
stattfinden.
Das amtliche Endergebnis, die endgültigen Vorzugsstimmen sowie
Statistiken wie Mehrheitsgemeinden der Parteien findet man auf der
Webseite des Landes Niederösterreich unter
https://www.noe.gv.at/wahlen/L20231/Index.html
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK