Schulsportwochen: One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte und 300.000 Euro an finanzieller Unterstützung für Schülerinnen und Schüler.
Utl.: Schulsportwochen: One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung
der Lehrkräfte und 300.000 Euro an finanzieller Unterstützung
für Schülerinnen und Schüler. =
Wien (OTS) - Schulsportwochen begeistern Schülerinnen und Schüler für
Sport, fördern ihre Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt.
Sie schaffen somit einen großen Mehrwert für die Schülerinnen und
Schüler und sind gleichzeitig ein positiver Impuls für den heimischen
Tourismus. Um dem Win-Win-Modell Schulsportwoche neuen Schwung zu
verleihen, haben Sportministerium, Bildungsministerium,
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria die
Unterstützungsmaßnahmen zur Durchführung von Schulsportwochen
ausgebaut.
One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei
der Planung
Die bisherige Servicestelle für Wintersportwochen wurde zu einer
neuen One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei
der Planung von Schulsportwochen weiterentwickelt. Die neue
Plattform, die jetzt online geht, wurde durch eine Kooperation
zwischen BMKÖS, BMBWF, BMAW, Sport Austria und WKÖ umgesetzt. Damit
wird die Planung und Abwicklung von Winter- und Sommersportwochen
noch rascher und effizienter. Zudem stehen Informationen und Services
zu allen relevanten Fragen und Themen rund um die Schulsportwochen ab
sofort auch Schülerinnen und Schülern, Eltern und Unternehmen, wie
z.B. Beherbergungsbetrieben, Liftbetreibern, Busunternehmen,
Skischulen oder Reisebüros, zur Verfügung. Derzeit sind auf der
Plattform rund 450 Betriebe registriert.
Aufrufbar ist die Schulsportwochen-Plattform unter:
www.sportwochen.org
Finanzielle Unterstützung für sozioökonomisch benachteiligte
Schülerinnen und Schüler
Damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler an Schulsportwochen
teilnehmen können, wurde ein zusätzlicher Unterstützungstopf
eingerichtet. BMKÖS, BMBWF und WKÖ fördern damit sozioökonomisch
benachteiligte Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 300.000 Euro.
Diese Unterstützungen können durch die Schulen mittels Formular über
die Servicestelle, die bei der Bundes-Sportorganisation (Sport
Austria) angesiedelt ist, beantragt werden.
Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler: „Alles, was mehr Kinder
und Jugendliche in Bewegung bringt, ist wichtig. Da ist uns in der
Bundesregierung mit dem Ausbau von, Kinder gesund bewegen’, der
,täglichen Bewegungseinheit‘ und dem ,Monat des Schulsports‘ schon
viel gelungen. Jetzt setzen wir mit diesem Paket weitere Schritte:
durch eine bessere, einfachere Planbarkeit der Schulsportwochen und
eine verstärkte Förderung für jene, bei denen das Geld für eine
Sportwoche nicht ausreicht. An die schönen Erlebnisse einer
Schulsportwoche erinnert man sich ein Leben lang – mit diesem Paket
ermöglichen wir das noch mehr Kindern und Jugendlichen. Mein Dank
gilt allen Partnerinnen und Partnern, die sich bei der Entwicklung
der Plattform eingebracht haben – und den Institutionen, die Beiträge
zum Unterstützungstopf für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung
stellen.“
Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek:
„Durch unser Unterstützungspaket verleihen wir den Schulsportwochen
neuen Schwung und entlasten die Lehrkräfte bei der Planung.
Schulsportwochen sind pädagogisch wertvoll und stärken den sozialen
Zusammenhalt und die Klassengemeinschaft. Wir vereinfachen die
Organisation und schaffen durch die Plattform auch für die Eltern
Transparenz bei den Anbietern. Mit insgesamt 300.000 Euro
unterstützen wir zudem zielgerichtet Schülerinnen und Schüler, um
finanzielle Hürden zu überwinden.“
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz: „Gerade nach den letzten Jahren
der Pandemie war es uns wichtig, einen strategischen Schwerpunkt auf
die Förderung des Schulsports zu legen. Denn dieser unterstützt die
Gesundheit, die Entwicklung und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder
und Jugendlichen. Mit der neu aufgestellten Plattform fördern wir
gezielt Sport und Bewegung in der Natur – im Sommer wie im Winter -
und setzen gleichzeitig Impulse für den Tourismus.“
Sport Austria-Präsident Hans Niessl: "Schulsportwochen sind für die
Entwicklung junger Menschen besonders wertvoll: Einerseits bringen
sie Schülerinnen und Schülern Sport und Bewegung näher, andererseits
sind sie wichtige Bausteine für die Sozialisierung. Wir müssen hier
also alles unternehmen, damit gerade in einer Zeit der starken
Preissteigerung möglichst niemand aus finanziellen Gründen nicht
teilnehmen kann. Der eingerichtete Unterstützungstopf ermöglicht nun
noch mehr Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Gruppenerlebnis
Schulsportwoche. Als ehemaliger Sportlehrer weiß ich auch, wie
zeitaufwändig die Organisation von Schulsportwochen, insbesondere von
Schul-Skikursen, ist. Deshalb freut es mich, dass wir heute eine App
präsentieren konnten, die diese Arbeit vereinfacht und optimiert. Ich
bedanke mich beim Sport- und beim Bildungsminister sowie bei der WKÖ
für die gute, konstruktive Zusammenarbeit mit der Servicestelle
Schulsportwochen, die ja bei Sport Austria angesiedelt ist."
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK