- 10.01.2023, 13:02:09
- /
- OTS0096
Neuerungen im Bereich der Anerkennungsmöglichkeiten von Kompetenzen im österreichischen Hochschulraum.
Seit dem Studienjahr 2022/23 können an öffentlichen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen – nach Durchführung eines Validierungsverfahrens – beruflich und außerberuflich erworbene Kompetenzen anerkannt werden. An Fachhochschulen ist eine Anerkennung dieser Kenntnisse bereits länger möglich. Privatuniversitäten können autonom entscheiden, ob sie entsprechende Kenntnisse anerkennen.
Die Ombudsstelle für Studierende und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung organisieren gemeinsam an der Pädagogischen Hochschule Wien eine Veranstaltung zum Austausch von (ersten) Erfahrungen der unterschiedlichen Hochschulsektoren zum Thema Anerkennungen von Kompetenzen.
Internationale Erfahrungen zu diesem Thema bringt Marjaana Mäkelä der finnischen Haaga-Helia University of Applied Sciences über einen digitalen Vortrag ein. Ergänzt wird der Ausblick nach Finnland durch Empfehlungen über die Ausgestaltung von Validierungsverfahren durch Barbara Birke von der AQ Austria. Expert/innen des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung werden über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Digitalisierungsaspekte vortragen.
Der zweite Teil der Veranstaltung wird durch Workshops praxisorientiert gestaltet. Einleitend wird Christina Raab von der Universität Innsbruck über Anerkennungen „in practice“ berichten und den Anstoß zu den Workshops geben. Die Workshops werden geleitet von: Rektorin Beatrix Karl, Pädagogische Hochschule Steiermark, Vizerektor Günter Zullus, FH CAMPUS 02 und Gerald Kraxberger, Anton Bruckner Privatuniversität. In den Workshops werden Praxisbeispiele erörtert, wobei die Teilnehmer/innen eingeladen sind, eigene Beispiele und Themenstellungen einzubringen, um diese gemeinsam analysieren zu können.
Abschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse im Plenum vorgestellt.
Anmeldungen sind noch bis Donnerstag, den 12.1.2023 unter elma.maslak@bmbwf.gv.at möglich.
Rückfragen & Kontakt
Ombudsstelle für Studierende im BMBWF
Mag.a Anna-Katharina Rothwangl
www.hochschulombudsstelle.at
0800-311 650
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OMM