• 03.01.2023, 11:01:35
  • /
  • OTS0046

Qualifizierungsinitiative: Beherbergungsbetriebe fit für die Zukunft

LR Danninger: Schulungen in Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und Selbstmanagement

Utl.: LR Danninger: Schulungen in Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit
und Selbstmanagement =

St. Pölten (OTS) - In der Weltkulturerbe-Region Wachau sind die
Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof-Betriebe und Winzerhöfe
ein wesentlicher Bestandteil langer Tradition und zugleich zentraler
Wirtschaftsmotor. Durch ihr persönliches Engagement und ihren starken
regionalen Bezug bieten sie ein einzigartiges Urlaubsangebot. Diese
Wertschätzung für die Region soll durch Schulungsangebote weiter
gefestigt und gesteigert werden. Wirtschafts- und Tourismuslandesrat
Jochen Danninger betont: „Wir freuen uns, dass die Initiative nach
dem erfolgreich abgeschlossenen Vorgängerprojekt nun mit dem
Schwerpunkt Nachhaltigkeit fortgesetzt wird.“

Wer heute als Gastgeber erfolgreich sein will, muss sein Angebot
ständig weiterentwickeln und professionell vermarkten – eine große
Herausforderung für kleinere Betriebe. 113 zertifizierte Urlaub am
Bauernhof-, Privatzimmer-Gastgeber und Winzerhöfe in der
Tourismusdestination Donau Niederösterreich haben sich daher vor
einigen Jahren dem Gästering Donau NÖ in einem
LEADER-Kooperationsprojekt angeschlossen. Für die Betriebe in der
Wachau und im Nibelungengau wurde ein umfassendes Paket an
Qualifizierungsmaßnahmen mit Schulungen, Workshops und Exkursionen
angeboten, das auch großen Anklang fand. Mit der
Qualifizierungsinitiative „Nachhaltigkeit – Gästering Wachau und
Nibelungengau“ startet nun ein dreijähriges Folgeprojekt. „In
Krisenzeiten, aber auch für die sich wandelnde Tourismusbranche ist
es wirtschaftlich essenziell, unsere Betriebe für den internationalen
Wettbewerb und aktuelle Trends fit zu halten. Diese Initiative soll
nachhaltig dazu beitragen“, unterstreichen Dieter Holzer, Obmann
LEADER-Region südliches Waldviertel – Nibelungengau, und Andreas
Nunzer, Obmann LEADER-Region Wachau Dunkelsteinerwald.

Die Schulungsangebote fokussieren während der Projektlaufzeit auf
drei Bereiche: Der Schwerpunkt Betriebswirtschaft behandelt Themen,
um Betriebsnachfolgen abzusichern bzw. das Interesse bei potenziellen
neuen Betrieben zu wecken. Der Schwerpunkt
Nachhaltigkeit-Regionalität wiederum soll die Vermieter hinsichtlich
der verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit schulen bzw. auch die
Umsetzung in ihren Betrieben motivieren. Der dritte Schwerpunkt
Selbstmanagement zielt darauf ab, den familiär geführten Betrieben
Hilfestellungen für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu bieten und
die persönlichen Fähigkeiten zu stärken. Alle drei Aspekte sind auch
für den Projektträger, die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, von
zentraler Bedeutung für künftige Entwicklungen in der Region.
Geschäftsführer Bernhard Schröder betont: „Wirtschaftliche Stabilität
und Zufriedenheit innerhalb der Betriebe sind die Basis für eine
erfolgreiche Tourismusstrategie und die Aufwertung unserer Regionen.“

Die LEADER-Regionen Wachau Dunkelsteinerwald und südliches
Waldviertel - Nibelungengau haben gemäß ihrer lokalen
Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Das Land
Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des EU-Programms
LEADER und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landesrat
Jochen Danninger beschlossen.

Weitere Informationen: Markus Steinmaßl, ecoplus, Telefon +43 2742
9000-19619, E-Mail m.steinmassl@ecoplus.at; Andreas Csar, Büro LR
Jochen Danninger, Telefon +43 2742 9005-12253, E-Mail
andreas.csar@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel