• 09.12.2022, 13:44:22
  • /
  • OTS0120

„Thema“: Wunsch ans Christkind – eine Schönheits-OP

Am 12. Dezember um 21.10 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 12. Dezember um 21.10 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Christoph Feurstein präsentiert in „Thema“ am Montag,
dem 12. Dezember 2022, um 21.10 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

LICHT INS DUNKEL – das Problem mit dem Mitleid

„Ich bin kein Opfer“, sagt Fabian Füreder, Mitglied der Redaktion von
„andererseits“, in der Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten.
Der junge Mann mit Lernschwierigkeiten moderiert eine Dokumentation
über die ORF-Aktion LICHT INS DUNKEL, die für Aufsehen sorgt:
Menschen mit Behinderung würden defizitär und mitleiderregend
dargestellt, heißt es dort. Politiker/innen, die der Inklusion Hürden
in den Weg legen, dürften sich in einer der zuschauerstärksten
Fernsehsendungen des Landes als gutherzig und großzügig präsentieren.
Ist die erfolgreiche Spendenaktion, die heuer ihr 50-jähriges
Jubiläum feiert, nicht mehr zeitgemäß? Kann man Spenden lukrieren,
ohne die Menschen als Almosenempfänger/innen und Bittsteller/innen
darzustellen? Warum müssen Spenden staatliche Unterstützungen
überhaupt ergänzen? Andrea Poschmaier, Oliver Rubenthaler und
Michaela Rädler berichten.

Abschiebung von Kindern – was hat die Kindeswohlkommission bewirkt?

„Mir geht es ok“, sagt Husein S. Er sitzt in einer Wohnung in Baku
und wartet darauf, dass er in Salzburg wieder zur Schule gehen darf.
Der 14-Jährige ist im Februar 2022 mit seiner Familie nach
Aserbaidschan abgeschoben worden – ein Land, das er nicht gut kennt
und dessen Sprache er nicht schreiben oder lesen kann. Mindestens 41
Kinder aus 27 Familien bangen tagtäglich, ob sie in ihrer Heimat
Österreich bleiben dürfen, berichtet Katharina Glawischnig von
Bündnis „Gemeinsam für Kinderrechte“. Das Kindeswohl sollte in Asyl-
und Bleiberechtsverfahren berücksichtigt werden – dafür hat sich die
ehemalige Kindeswohlkommission unter der Leitung von Irmgard Griss
eingesetzt. Doch noch immer werden Kinder abgeschoben, ohne dass ihre
Rechte berücksichtigt werden. Ein Bericht von Pia Bichara.

Einfach machen!? – Menschen, die anpacken und helfen

Was kann ich allein schon bewirken? Ein Satz, der oft als Argument
genutzt wird, um erst gar nicht aktiv zu werden. Patrick Hartmann
denkt anders: Lebensmittel, die in seinem Shop übrigbleiben,
verschenkt der Tankstellenpächter an Menschen, die sich ihre
täglichen Einkäufe sonst nur schwer leisten können.
Zivilgesellschaftliches Engagement kann man lernen – in einer Wiener
Volkshochschule werden Kurse angeboten, wie man eine Idee für ein
Sozial- oder Umweltprojekt in die Tat umsetzen kann. Michaela Rädler
berichtet über Menschen, die sich mit dem Gedanken „Du kannst allein
eh nix ändern“ nicht abfinden wollten.

Wunsch ans Christkind: eine Schönheits-OP

„Wir haben doch alle dieses wunderschöne Barbie-Face vor uns“, sagt
Laura Zöhrer. Sie ist 29 und hat mittlerweile 13 Schönheitseingriffe
hinter sich. Mit dieser Bilanz ist sie nicht allein. Jahr für Jahr
wird rund um den Globus mehr gespritzt, operiert und geliftet.
Schönheitseingriffe boomen und das vor allem bei jungen Menschen.
Besonders beliebt sind die nicht-chirurgischen Eingriffe, wie etwa
Unterspritzungen mit Botox, und zwar vor allem bei den 19- bis
34-Jährigen. Warum tun sich junge Frauen das an? Welche Gefahren und
Risiken birgt diese Entwicklung? Und welche Rolle spielt Social
Media? Diesen Fragen geht Eva Liebentritt nach.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel