• 17.11.2022, 10:52:15
  • /
  • OTS0082

Starker Andrang auf der AK Bildungs- und Berufsinfomesse L14

Bis Samstag 8.000 Besucherinnen und Besucher erwartet – AK Präsidentin Renate Anderl: „Neben guter Berufsinfo sind gute Ausbildungsplätze nötig“

Utl.: Bis Samstag 8.000 Besucherinnen und Besucher erwartet – AK
Präsidentin Renate Anderl: „Neben guter Berufsinfo sind gute
Ausbildungsplätze nötig“ =

Wien (OTS) - Bereits zur Halbzeit der aktuell laufenden AK Bildungs-
und Berufsinfomesse L14 konnten die Bildungsberaterinnen und -berater
heute, Donnerstag, über 4.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von
13 oder 14 Jahren direkt bei der Messe im AK Wien Bildungsgebäude
begrüßen. Zusätzlich waren schon Hunderte in der digitalen Version
der L14 unterwegs. Bis Samstag werden 8.000 Besucherinnen und
Besucher erwartet. „Das enorme Interesse zeigt, wie wichtig gerade
jetzt gute Berufsinfo ist“, sagt AK Präsidentin Renate Anderl. „Wir
leisten unseren Beitrag. Aber neben guter Berufsinformation sind auch
gute Ausbildungsplätze nötig.“ Die AK Präsidentin fordert, dass die
Unternehmer mehr Lehrstellen mit guter Ausbildungsqualität anbieten.
In Wien sind auch neue Schulplätze nötig.

Berufsorientierung ist mittlerweile ein eigenes Fach in der Neuen
Mittelschule. Ein eigenes Fach fordert Anderl auch für die
Unterstufen der Gymnasien, in der neunten Schulstufe und vor der
Matura. Anderl: „Die Jugendlichen sollen Schritt für Schritt zum
Wunschberuf kommen.“

Auf gute Berufsinfo müsse dann aber auch gute Ausbildung folgen,
so Anderl. Die Lehrausbildung läuft in Österreich nicht in allen
Branchen gleich gut, zeigte jetzt eine Spezialauswertung des
Lehrlingsmonitors von AK, ÖGB und ÖGJ. Besonders unzufrieden sind die
Lehrlinge in Tourismus- und in Handels-Lehrberufen. Anderl:
„Lehrlinge sind keine Hilfskräfte, sondern die Fachkräfte von morgen.
Wer schlecht ausbildet, schafft sich den chronischen
Arbeitskräftemangel selbst. Die Unternehmen müssen in manchen
Branchen die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen verbessern.“

Anderl fordert, die Ausbildungsbedingungen besonders im Tourismus
zu verbessern. Um Anreize für bessere Ausbildungsbedingungen zu
schaffen, soll die Lehrstellenförderung mit Qualitäts- und
Sozialkriterien verknüpft werden.

Für Wien verlangt die AK Präsidentin überdies vom Bund mehr
Schulplätze in berufsbildenden Schulen, vor allem in den HTL: „Wien
wird jünger, die Zahl der Jugendlichen steigt. Gibt es mehr
Schulplätze, nehmen wir damit auch Druck vom Lehrstellenmarkt.“

SERVICE: Fotos von der Bildungs- und Berufsinfomesse L14 unter
http://wien.arbeiterkammer.at/L14

HINWEIS: Bildungs- und Berufsinfomesse L14 der Arbeiterkammer Wien,
noch bis 19. November 2022. Familienprogramm Freitag 14 bis 17 Uhr,
Samstag 9 bis 17 Uhr – nach Anmeldung unter http://www.L14.at vor Ort
im AK Wien Bildungsgebäude, 1040, Theresianumgasse 16-18. Digital bis
Samstag 24 Uhr unter http://www.L14.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel