Terminaviso: 3 Jahre Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg
Zwischenbilanz und Ausblick
Wien/Salzburg (OTS) - Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) sind unverändert die häufigste Todesursache weltweit und auch in Österreich für die meisten Todesfälle verantwortlich. Das Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention (LBI DHP) unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA, forscht seit seiner Entstehung im Herbst 2019 daran, digitale Gesundheitsmaßnahmen zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen, um HKE-Patient:innen langfristig, nachhaltig und effektiv bei gesundheitsfördernden Lebensstiländerungen zu unterstützen.
Körperliche Aktivität durch neue digitale Technologien verbessern
In der HKE-Prävention und Behandlung sind ein gesunder Lebensstil, insbesondere gezielte körperliche Bewegung und Sport, gesunde Ernährung, eine konsequente Medikamenteneinnahme sowie ein Verzicht auf Rauchen, die wichtigsten Maßnahmen. Jedoch zeigen alle Daten eindeutig, dass es für HKE-Patient:innen, HKE-Risikogruppen und selbst für die breite Bevölkerung oft nicht möglich ist, diese Empfehlungen langfristig und nachhaltig umzusetzen. Das LBI DHP, am Universitätsinstitut für Sportmedizin des Uniklinikums Salzburg angesiedelt, hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine bessere Nachhaltigkeit von Lebensstiländerungen zu erreichen.
Aus Anlass des dreijährigen Bestehens des Instituts laden wir am Montag, 21. November zu einem Pressegespräch um die letzten drei Jahre Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die zukünftige Forschungsarbeit zu geben.
Ihre Gesprächspartner:innen:
- Dr. Wilfried HASLAUER | Landeshauptmann, Salzburg
- Dipl.-Ing. Dr. Elvira WELZIG, MSc | Geschäftsführerin, LBG und LBG GmbH
- Dipl.-Ing. Dr. Klaus OFFNER | Wirtschaftsdirektor, Uniklinikum Salzburg - Landeskrankenhaus
- Univ.-Prof. Dr. Ludwig AIGNER | Vizerektor für Forschungsangelegenheiten, Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef NIEBAUER, MBA | Wissenschaftlicher Leiter, Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
- Dr.-Ing. Jan David SMEDDINCK, BSc MSc | Ko-Leiter und Principal Investigator, Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
Montag, 21. November 2022, 11 Uhr
Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
Lindhofstrasse 22, 5020 Salzburg
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang.
Es wird um Anmeldung unter veranstaltung@dhp.lbg.ac.at gebeten.
Aviso: 3 Jahre Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg
Aus Anlass des dreijährigen Bestehens des Instituts laden wir am Montag, 21. November zu einem Pressegespräch um die letzten drei Jahre Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die zukünftige Forschungsarbeit zu geben.
Ihre Gesprächspartner:innen:
• Dr. Wilfried HASLAUER | Landeshauptmann, Salzburg
• Dipl.-Ing. Dr. Elvira WELZIG, MSc | Geschäftsführerin, LBG und LBG GmbH
• Dipl.-Ing. Dr. Klaus OFFNER | Wirtschaftsdirektor, Uniklinikum Salzburg - Landeskrankenhaus
• Univ.-Prof. Dr. Ludwig AIGNER | Vizerektor für Forschungsangelegenheiten, Paracelsus Medizinische Privatuniversität
• Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef NIEBAUER, MBA | Wissenschaftlicher Leiter, Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
• Dr.-Ing. Jan David SMEDDINCK, BSc MSc | Ko-Leiter und Principal Investigator, Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang.
Es wird um Anmeldung unter veranstaltung@dhp.lbg.ac.at gebeten.
Datum: 21.11.2022, 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
Lindhofstraße 22, 5020 Salzburg, Österreich
Rückfragen & Kontakt:
Inhaltlicher Kontakt
Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA
Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention
Lindhofstr. 22, 5020 Salzburg
+43 (0) 5 7255 23200
josef.niebauer@dhp.lbg.ac.at
dhp.lbg.ac.at
Pressekontakt
Laura Heller, MA
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Öffentlichkeitsarbeit
Nußdorfer Straße 64, 1090 Wien
+43 (0) 1 513 27 50 35
laura.heller@lbg.ac.at
www.lbg.ac.at