• 02.11.2022, 12:20:57
  • /
  • OTS0103

Zur Weltklimakonferenz in Sharm el-Sheikh: „MUTTER ERDE: Bye Bye CO2 – Nachgefragt“ vom 6. bis 18. November im ORF

Wien (OTS) - Nach dem multimedialen MUTTER ERDE-Schwerpunkt „Bye Bye
CO2“ im Mai 2022, der insgesamt 3,7 Millionen Zuseher/innen
erreichte, macht der ORF anlässlich der UN-Klimakonferenz (COP27) in
Sharm el-Sheikh in Ägypten (7. bis 18. November) in einem „MUTTER
ERDE: Bye Bye CO2 – Nachgefragt“ von 6. bis 18. November
klimaschädliche CO2-Emissionen erneut zum Thema:

Den Auftakt macht das von Thomas Weber gestaltete „Österreich-Bild:
Die steirischen Klimapioniere – Zukunftsfelder der Industrie“ (6.
November, 18.25 Uhr, ORF 2), das zeigt, wie die steirische Industrie
aktiv nach technologischen Antworten auf die drängenden Klimafragen
unserer Zeit sucht.

In der „WELTjournal“-Reportage „Klima-Katastrophe – Eine Reise um die
Welt“ (9. November, 22.30 Uhr, ORF 2) berichten
ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten sowie -Reporter/innen
rund um die Welt, wie sich der Klimawandel in ihren jeweiligen
Ländern niederschlägt: Italien-Korrespondentin Cornelia Vospernik
zeigt die Dürre in der einst fruchtbaren Po-Ebene, die zu massiven
Ernte-Ausfällen geführt hat. Josef Manola schildert die Folgen der
verheerenden Waldbrände in Spanien, die eine Fläche in der Größe
Vorarlbergs völlig verkohlt zurückgelassen haben.
„WELTjournal“-Reporterin Vanessa Böttcher hat sich das Fischsterben
an der Oder und in der Ostsee angesehen. Nahost-Korrespondent Karim
El-Gawhary schildert im Irak, wie Euphrat und Tigris zunehmend
versalzen und dem Land das Wasser ausgeht. Aus Indien meldet sich
„WELTjournal“-Reporter Patrick A. Hafner und zeigt, wie die Menschen
Hitzewellen von 50 Grad erdulden müssen. Reporterin Constanze Pandi
berichtet über die größten Überschwemmungen in Pakistan seit
Menschengedenken, die ein Drittel des Landes unter Wasser gesetzt und
das Leben von mehr als 30 Millionen Menschen schwerst beeinträchtigt
haben. „WELTjournal +“ zeigt danach den preisgekrönten Dokumentarfilm
„Atomkraft Forever – Deutschlands schwieriger Ausstieg“ (9. November,
23.05 Uhr, ORF 2) des deutschen Journalisten und Filmemachers Carsten
Rau, der die verschiedensten Aspekte dieser seit Jahrzehnten zutiefst
ideologisch geführten Debatte darstellt.

„Hallo OKIDOKI“ (12. November, ab 8.00 Uhr, ORF 1) beschäftigt sich
mit dem Thema „Digitaler Fußabdruck“ und erklärt, wie es sein kann,
dass eine Suchanfrage im Internet CO2 produziert.

Das von Andi Leitner gestaltete „Österreich-Bild: Ökologisch handeln
– Kreislaufwirtschaft in Niederösterreich“ (13. November, 18.25 Uhr,
ORF 2) zeigt, wie die Konzepte von Bioökonomie und
Kreislaufwirtschaft in niederösterreichischen Betrieben und Regionen
umgesetzt werden und wo auf diesem Gebiet innovative Forschung
betrieben wird. Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ ist am 17. November (23.05
Uhr, ORF 2) u. a. Klimaaktivistin Lena Schilling zu Gast, die mit der
„Fridays for Future“-Bewegung an die Öffentlichkeit getreten ist. In
ihrem Buch-Debüt „Radikale Wendung“ sagt sie, „wenn
Entscheidungsträger/innen 20 Jahre lang verabsäumen, Änderungen
einzuleiten, während die Klimakrise voranschreitet, braucht es
radikale Antworten auf Probleme, die wir als Gesellschaft an ihrer
Wurzel packen müssen. Weil wir eine Welt zu gewinnen haben.“

„MUTTER ERDE: Bye Bye CO2 – Nachgefragt“ in Ö1

Die Redaktion „Aktuelle Wissenschaft“ von Ö1 berichtet von 8. bis 18.
November in „Wissen Aktuell“ (Montag bis Freitag, 13.55 Uhr), in den
„Journalen“ und auf science.ORF.at anlässlich der Klimakonferenz
COP27 u. a. über „1,5 Grad Ziel – wo stehen wir und warum ist jedes
Zehntelgrad wichtig?“, „Klimaschäden – wie stark ist Subsahara-Afrika
von der Klimaerhitzung betroffen?“ oder „Mogelpackung – warum
verfehlen ‚Klima-Hilfszahlungen‘ meist ihr Ziel?“. Über neue Formen
der Mobilität und das Teilen der Energie- oder Lebensmittelversorgung
berichtet „Nachhaltig leben“ am 4. und 18. November jeweils um 11.55
Uhr. Am 3. November ist in „Im Gespräch“ (21.00 Uhr) unter dem Titel
„Nachhaltigkeit lässt sich finanzieren!“ der Psychiater und
Wirtschaftssoziologe Stefan Brunnhuber zu Gast. In den „Dimensionen“
(19.05 Uhr) geht es um „Anleitungen zum Krisenmanagement“ (9.
November), die Frage „Weniger Lichtverschmutzung durch die
Energiekrise?“ (15. November) und „Eine Zugfahrt in die Zukunft“ (21.
November). Im Rahmen des „Radiokolleg“-Bundesländerschwerpunktes „9 x
Österreich. Erkundungen in Vorarlberg“ (21. bis 24. November, jeweils
ab 9.05 Uhr) gibt es Beiträge über „Neue Textilien: Smart und
nachhaltig“ (21. November), „Vorreiter im Holzbau“ (23. November) und
am 24. November über „Lebensader Bodensee“, „Der Klimawandel
verändert den Bodensee“ und „Der Alpenrhein – Das Projekt ‚Rhesi,
Rhein – Erholung und Sicherheit‘“. In den „Gedanken für den Tag“
spricht Schauspielerin Doris Schretzmayer über Erfahrungen auf einem
Bio-Bauernhof – von 7. bis 12. November jeweils ab 6.56 Uhr in Ö1, in
„Logos“ (12. November, 19.05 Uhr) geht es um „Die Kunst des guten
Lebens – Zwischen Freiheit und Nachhaltigkeit“. Aktuelle Sendungen
zum Thema Klima und Nachhaltigkeit und Beiträge zum Nachhören stehen
auf der Ö1-Website unter https://oe1.ORF.at/nachhaltigleben zur
Verfügung.

Landesstudios, ORF-TVthek, ORF.at UND ORF TELETEXT

Die „MUTTER ERDE-Nachgefragt“-Initiative wird in den Landesstudios,
im ORF.at-Netzwerk, auf der ORF-TVthek und im ORF TELETEXT wieder mit
zahlreichen Informationsangeboten begleitet. Im ORF.at-Netzwerk steht
neben aktueller Berichterstattung rund um die Initiative auf der
Seite muttererde.ORF.at ein Informationsangebot zu den Sendungen und
deren Inhalten bereit. Außerdem informieren z. B. die Seiten der
ORF-Radios und -Landesstudios über ihre Programmangebote zum Thema.
Die Videoplattform ORF-TVthek stellt Live-Streams und
Video-on-Demand-Angebote zahlreicher TV-Sendungen rund um den
Schwerpunkt bereit und fasst die vielfältigen TV-Programmelemente in
einem Video-on-Demand-Themenschwerpunkt zusammen. Außerdem steht auf
der ORF-TVthek in der Rubrik „History“ ein bereits im Herbst 2020
gelaunchtes Videoarchiv bereit, das sich in Dutzenden Sendungen und
Beiträgen dem Thema „Kampf dem Klimawandel“ widmet und einen
multimedialen Überblick zu den Fragen Nachhaltigkeit, Klima und
Klimaschutz gewährt.
Der ORF TELETEXT bietet auf Seite 319 im Bereich des Magazins
„Fernsehen“ allgemeine Informationen über die Kampagne sowie eine
Auflistung aller Sendungen, die sich mit dem Themenschwerpunkt
beschäftigen. Detailinfos zu den täglichen Fernsehsendungen des
„MUTTER ERDE-Nachgefragt“-Schwerpunkts finden die Leserinnen und
Leser auf den Fernseh-Inhaltsseiten (ORF Tipp auf Seite 106 bzw. ab
Seite 300).

„CO2 als Handelsware – Lösung oder Irrweg?“ und „Hüter der Wildnis –
Unterwegs mit Artenschützern“ am 30. November in 3sat

In 3sat steht am 30. November um 20.15 Uhr die Erstausstrahlung von
Peppo Wagners Dokumentation „CO2 als Handelsware – Lösung oder
Irrweg?“ auf dem Programm: Unvermeidbare CO2-Emissionen sollen mit
Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden. Kann die sogenannte
Kompensation helfen, die Klimakrise zu bewältigen? Wagner nimmt das
TV-Publikum mit auf eine Reise in die Welt der
Kompensationsgutschriften, spricht mit Menschen aus unterschiedlichen
Bereichen und versucht, den Mechanismus anhand eines
Ausgleichsprojektes in Uganda greifbarer zu machen. Wiesen und Wälder
voller Leben sind heute selten geworden. In „Hüter der Wildnis –
Unterwegs mit Artenschützern“ (21.05 Uhr) dokumentieren Claudia
Giczy-Hefner und Peter Giczy Menschen, die diese Wildnis schützen,
dafür Zeit und Mühe aufwenden und manchmal sogar ihr Leben riskieren.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel