Außerdem: „Cultus – Der Feiertag im Kirchenjahr“ zum Reformationstag sowie fünfteilige Dokureihe „Krieg der Könige“
Utl.: Außerdem: „Cultus – Der Feiertag im Kirchenjahr“ zum
Reformationstag sowie fünfteilige Dokureihe „Krieg der Könige“ =
Wien (OTS) - Am 31. Oktober feiert die evangelische Gemeinde den
Reformationstag, in Erinnerung an die 95 Thesen Martin Luthers an der
Kirchentür zu Wittenberg. ORF III Kultur und Information zeigt zum
505. Jahrestag am Montag, dem 31. Oktober 2022, einen dreiteiligen
Programmschwerpunkt. Im Hauptabend steht die fünfteilige Dokureihe
„Krieg der Könige“ auf dem Programm.
Den Auftakt macht eine Ausgabe der Reihe „Cultus – Der Feiertag im
Kirchenjahr“ (9.15 Uhr). Erneuerung, Rebellion, Reformation? Was ist
der Reformationstag eigentlich? Hat der evangelische Feiertag etwas
mit Halloween zu tun? Die evangelische Theologin Johanna Zeuner führt
durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Reformation. Um 9.30 Uhr
zeigt ORF III eine Ausgabe des Gesprächsformats „Das ganze
Interview“. Sandra Szabo traf dafür Michael Chalupka, der seit drei
Jahren Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich ist. Um
10.00 Uhr folgt im Rahmen von „ORF III LIVE“ der
„Reformationsgottesdienst aus der Auferstehungskirche Wien –
Lindengasse“. Danach durchforstet Historiker Philipp Blom in
„Dokumente, die die Welt bewegen: Die Reformation“ (11.00 Uhr) die im
österreichischen Staatsarchiv aufbewahrten Dokumente und Belege für
die Reformationsbewegung, die gleichsam die Geschichte der
Gegenreformation erzählen. Um 11.30 Uhr folgt schließlich die Doku
„Das evangelische Wien“. Darin begibt sich Karl Hohenlohe auf einen
Rundgang durch den Wiener Protestantismus. Er besucht u. a. Pfarrerin
Ines Knoll in der Lutherischen Stadtkirche, dem ältesten
protestantischen Kirchenbau Wiens, angesiedelt in der Dorotheergasse.
„Martin Luther – Ein Mönch gegen Höllengeschäfte“ (12.20 Uhr) von
Thomas Furch und Florian Kröppel begibt sich auf die Spuren eines
Konflikts, der wie kein zweiter die europäische Geschichte und das
christliche Selbstverständnis geprägt hat. Die Kritik Luthers am
Ablasshandel, an den „Höllengeschäften“, weitete sich bald zu
grundlegen Reformforderungen aus, die schließlich zur Reformation
führten. Die filmischen Reenactments mit modernen Requisiten holen
die Handlung der Reformation in die Gegenwart.
Im Vorabend starten in „Kultur Heute“ (19.45 Uhr) die Beiträge zum
NESTROY-ORF-III-Publikumspreis. Porträtiert wird am Montag, dem 31.
Oktober, Schauspielerin Gerti Drassl. Außerdem hat Moderatorin Ani
Gülgün-Mayr „Klanglicht“, das Kunstfestival der Bühnen Graz, besucht.
Im Hauptabend zeigt ORF III die fünfteilige Dokureihe „Krieg der
Könige“ mit den Folgen „England gegen Frankreich“ (20.15 Uhr) über
die Zeit zwischen 1328 und 1364, „Der verrückte König“ (21.05 Uhr)
über die Feindschaft zwischen Philipp VI. und Edward III im 14.
Jahrhundert und „Das Heiratsspiel“ (21.55 Uhr) über Frankreichs
Ludwig XI., genannt „die Spinne“. Um 22.45 Uhr folgt „Die Macht der
Frauen“ über Europa zwischen 1515 und 1558 sowie „Spiel der
Königinnen“ (23.35 Uhr) über den legendären Kampf zwischen der
schottischen Königin Maria und ihrer protestantischen Gegenspielerin
Elizabeth I.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF