Wien (OTS) -
LEBENSWERK: Elisabeth Orth
BESTES STÜCK - AUTOR:INNENPREIS: Lisa Wentz für „Adern“, Uraufführung, Akademietheater
BESTE SCHAUSPIELERIN
- Sarah Viktoria Frick als Aloisia in „Adern“ von Lisa Wentz, Uraufführung, Akademietheater
- Constanze Passin in „Aus dem Nichts“ nach dem Film von Fatih Akin, Österreichische Erstaufführung, WERK X
- Julia Franz Richter in „Karoline und Kasimir – Noli me tangere“ von Nature Theater of Oklahoma nach Ödön von Horváth, Uraufführung, Volkstheater
- Anna Rieser als Käthe in „Einsame Menschen“ von Gerhart Hauptmann, Volkstheater
- Marie-Luise Stockinger in „Zdeněk Adamec” von Peter Handke, Burgtheater
BESTER SCHAUSPIELER
- Markus Hering als Rudolf in „Adern“ von Lisa Wentz, Uraufführung, Akademietheater
- Johannes Krisch als Karl Bockerer in „Der Bockerer“ von Ulrich Becher und Peter Preses, Theater in der Josefstadt
- Bernhard Schir als Der König in „Der König stirbt“ von Eugène Ionesco, Kammerspiele der Josefstadt
- Samouil Stoyanov in „humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl, Volkstheater
- Devid Striesow in „Verrückt nach Trost“ von Thorsten Lensing, Uraufführung, Koproduktion Salzburger Festspiele und Thorsten Lensing
BESTE DARSTELLUNG EINER NEBENROLLE
- Elias Eilinghoff in „Karoline und Kasimir – Noli me tangere“ von Nature Theater of Oklahoma nach Ödön von Horváth, Uraufführung, Volkstheater
- Christian Higer in „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ nach dem Roman von Jaroslav Hašek, Landestheater Linz
- Mavie Hörbiger als Lisa in „Komplizen“ von Simon Stone nach Maxim Gorki, Uraufführung, Burgtheater
- Clara Liepsch als Danny in „SHTF“ von Kandinsky & Ensemble, Uraufführung, Schauspielhaus Wien
- Anke Zillich als Frau Vockerat in „Einsame Menschen“ von Gerhart Hauptmann, Volkstheater
BESTE REGIE
- Claudia Bauer für „humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl, Volkstheater
- Kelly Copper / Pavol Liška für „Karoline und Kasimir – Noli me tangere“ von Nature Theater of Oklahoma nach Ödön von Horváth, Uraufführung, Volkstheater
- Simon Stone für „Komplizen“ von Simon Stone nach Maxim Gorki, Uraufführung, Burgtheater
BESTER NACHWUCHS WEIBLICH
- Victoria Hauer als Anne in „Anne of Green Gables“ von Thomas Birkmeir nach Lucy Maud Montgomery, Uraufführung, Theater der Jugend
- Lavinia Nowak als Nelly in „Erniedrigte und Beleidigte“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski, Volkstheater
- Rieke Süßkow für die Inszenierung von „Oxytocin Baby“ von Anna Neata, Uraufführung, Schauspielhaus Wien
BESTER NACHWUCHS MÄNNLICH
- Felix Kammerer als Luke in „Moskitos“ von Lucy Kirkwood, Österreichische Erstaufführung, Akademietheater
- Frieder Langenberger als Salvatore Brandt in „Garland“ von Svenja Viola Bungarten, Uraufführung, Schauspielhaus Graz
- Lukas David Schmidt in „Leicht“ von Esther Muschol und Benjamin Rufin, Uraufführung, Theater Drachengasse
BESTE AUSSTATTUNG (Bühne, Kostüm, Licht, Video)
- Peter Baur (Bühne) und Jonas Link (Video) für „Die Schwerkraft der Verhältnisse“ nach dem Roman von Marianne Fritz, Akademietheater
- Aleksandar Denić (Bühne) für „Zdeněk Adamec” von Peter Handke, Burgtheater
- Paul Horn (Bühne) für „The Art of Asking Your Boss for a Raise” nach dem Roman von Georges Perec, Koproduktion toxic dreams und brut Wien
SPEZIALPREIS
- „ASYL TRIBUNAL – Klage gegen die Republik“ Ein öffentlicher Gerichtsprozess, Inszenierung Alireza Daryanavard, Uraufführung, Theaterkollektiv Hybrid in Kooperation mit WERK X-Petersplatz
- „Close Encounters“ von Anna Rispoli, Uraufführung, Wiener Festwochen
- „Nicht sehen“, Projekt von Noam Brusilovsky, Uraufführung, Stadttheater Klagenfurt
BESTE OFF PRODUKTION
- „Ein bescheidenerer Vorschlag“ von Hannelore Schmid und Thomas Toppler, Inszenierung Thomas Toppler, Uraufführung, Herminentheater in Kooperation mit dem TAG
- „Liebe / Eine argumentative Übung“ von Sivan Ben Yishai, Inszenierung Anna Marboe, Österreichische Erstaufführung, Kosmos Theater
- „Ödipus“ von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill, Uraufführung, TAG
BESTE BUNDESLÄNDER-AUFFÜHRUNG
- „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ nach dem Roman von Jaroslav Hašek, Inszenierung Matthias Rippert, Landestheater Linz
- „Garland“ von Svenja Viola Bungarten, Inszenierung Anita Vulesica, Uraufführung, Schauspielhaus Graz
- „Grufttheater : Weissagung”, Stücke von Otto Grünmandl (Uraufführung) und Peter Handke, Inszenierung Joachim Gottfried Goller, Tiroler Landestheater
BESTE AUFFÜHRUNG IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
- „humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl, Inszenierung Claudia Bauer, Volkstheater
- „Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)“ von Sivan Ben Yishai, Inszenierung Pınar Karabulut, Münchner Kammerspiele
- „Das Vermächtnis (The Inheritance)“ von Matthew Lopez, Inszenierung Philipp Stölzl, Deutschsprachige Erstaufführung, Residenztheater München
Rückfragen & Kontakt
Sabine Siegert-Berg, Wiener Bühnenverein
Tel.: 01 58830-1531, +43 664 856 03 63
presse@nestroypreis.at, www.nestroypreis.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WBU