• 29.09.2022, 10:54:47
  • /
  • OTS0109

20 Studierende erhalten „blau-gelbes Landarztstipendium“

LH Mikl-Leitner/LR Eichtinger: Verdoppelung der Stipendien ist der richtige Schritt für die medizinische Gesundheitsversorgung in den Regionen

Utl.: LH Mikl-Leitner/LR Eichtinger: Verdoppelung der Stipendien ist
der richtige Schritt für die medizinische
Gesundheitsversorgung in den Regionen =

St.Pölten (OTS) - Das Land Niederösterreich hat gemeinsam mit dem
OEAD das „blau-gelbe Landarztstipendium“ ins Leben gerufen, um
angehende Ärztinnen und Ärzte zu motivieren, ihre Tätigkeit in
Niederösterreich aufzunehmen. Die Bewerbungsfrist für die zehn
Stipendien war Mitte September zu Ende. Aufgrund der Anträge wird die
Stipendienzahl nun verdoppelt: „20 junge Studierende haben sich für
ein Stipendium beworben, deshalb sollen auch alle 20 angehenden
Ärztinnen und Ärzte die finanzielle Unterstützung des Landes
Niederösterreichs in Anspruch nehmen können“, so Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner und weiter: „Wir erhöhen somit das Förderbudget
für die nächsten fünf Jahre von 2,5 Millionen auf insgesamt drei
Millionen Euro, damit jede und jeder die Ausbildung absolvieren und
in Niederösterreich im niedergelassenen Bereich arbeiten kann. Diese
Stipendien sind eine wichtige Investition in unsere
Gesundheitsversorgung der Zukunft.“

12 Studentinnen und 8 Studenten haben Anträge gestellt. „Insgesamt
haben sich 20 Personen für die Stipendien beworben und alle haben die
Kriterien positiv erfüllt. Wir haben Bewerber aus zwölf Bezirken wie
zum Beispiel Zwettl, Scheibbs, Melk und Gänserndorf. Sie werden nach
ihrer Ausbildung das Gesundheitswesen und die Menschen in den
Regionen unterstützen“, freut sich Landesrat Eichtinger über das
erfolgreiche Pilotprojekt. „Unser Ziel ist es, dieses Modell
weiterzuführen, deshalb soll es zehn weitere Stipendien im Jahr 2023
geben“, stellt Eichtinger in Aussicht. Gespräche dazu sind bereits im
Gange.

Die Fördersumme von über 11.000 Euro pro Jahr, also 923 Euro
monatlich für bis zu 48 Monate ist für alle, die sich vertraglich
dazu verpflichten, nach Abschluss ihrer Ausbildung für die Dauer von
fünf Jahren in Niederösterreich zu arbeiten. „Mit diesem Anreiz
stellen wir weiterhin eine flächendeckende und wohnortnahe
medizinische Versorgung auf höchstem Niveau sicher. Mit der
finanziellen Förderung während des Medizin-Studiums, reservierten
Turnusplätzen während der Ausbildung und danach drei Stellenangeboten
in Niederösterreichs Gesundheitseinrichtungen, unterstützen die
Landarztstipendien zukünftige Ärztinnen und Ärzte auf ihrem Weg zur
Anstellung oder zur Kassenärztin bzw. zum Kassenarzt in
Niederösterreich“, so Landesrat Martin Eichtinger, der zudem darauf
verweist, dass Tirol das blau-gelbe Modell bereits übernommen hat.

Bewerben konnten sich Studierende, die sich zumindest im dritten
Studienjahr der Humanmedizin befinden, einen positiven Studienerfolg
nachweisen können und die sich durch ein solches Stipendium zur
Berufsausübung in bestimmten medizinischen Fächern oder Regionen
verpflichten möchten. Gefördert wird ab dem zweiten Studienabschnitt.
Diverse Studienbeihilfen sind durch Bezug dieses Förderstipendiums
nicht beeinträchtigt.

Die Vergabe des NÖ Landarztstipendiums erfolgt auf Empfehlung einer
bei der OeAD-GmbH einzurichtenden Kommission. Berücksichtigt werden
insbesondere die Verbundenheit zum Land Niederösterreich, der
bisherige Studienerfolg (Studiendauer und Notenschnitt) und soziales
Engagement (wie zum Beispiel außeruniversitäres Engagement bei
Rettungs- oder Hilfsorganisationen, Ausbildungen und Engagement im
Pflege- oder Sozialbereich, etc.).

Nähere Infos unter:
http://www.oead.at/landarztstipendium-niederoesterreich

Weitere Informationen: Büro Landesrat Martin Eichtinger,
Pressesprecher Mag. Stefan Kaiser, Telefon: +43 2742-9005-13443,
E-Mail: stefan.kaiser@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel