• 20.09.2022, 09:43:17
  • /
  • OTS0056

„Dok 1: Energiesparen – der neue Volkssport?“ mit Hanno Settele am 21. September in ORF 1

Danach: „Brennpunkt Österreich: Die Alpen – Wenn die Berge glühen“

Utl.: Danach: „Brennpunkt Österreich: Die Alpen – Wenn die Berge
glühen“ =

Wien (OTS) - Der Winter naht und die Energiepreise in Österreich
steigen im Rekordtempo. Viele Menschen haben Angst vor kalten
Wohnungen, horrenden Stromkosten und hohen Spritpreisen. In „Dok 1:
Energiesparen – der neue Volkssport?“ am Mittwoch, dem 21. September
2022, um 20.15 Uhr in ORF 1 beleuchtet Hanno Settele zahlreiche Tipps
zum Energiesparen im Haushalt. Wieviel Geld kann man sparen, wenn
Stromsparen zur täglichen Gewohnheit wird? Um 21.05 Uhr widmet sich
das ORF-1-Reportage-Format „Brennpunkt Österreich“ dem Thema „Die
Alpen – Wenn die Berge glühen“: Schmelzende Gletscher, schwindender
Permafrost, Murenabgänge und Waldbrände – die zweite Ausgabe von
„Brennpunkt Österreich“ widmet sich den Auswirkungen des Klimawandels
in den Alpen und lässt Fachleute und Betroffene zu Wort kommen.

„Dok 1: Energiesparen – der neue Volkssport? mit Hanno Settele um
20.15 Uhr

„Dok 1“ hat das Alltagsleben einer Familie in Bruck an der Leitha in
eine Messstation verwandelt. Unter Aufsicht einer Expertin der
Energieberatung Niederösterreich werden umfangreiche Tests
durchgeführt: Kochen mit oder ohne Deckel, Wäsche waschen bei 60 Grad
oder 30 Grad, der Fernseher als Radioersatz. Mittels Strommessgerät
und Berechnungen werden die potenziellen Kostenersparnisse eruiert.
Schafft es ein Vier-Personen-Haushalt durch die Tipps der Expertin
500 Euro pro Jahr zu sparen? Mit Günter Emberger (Technische
Universität Wien) und Tobias Pröll (Universität für Bodenkultur Wien)
diskutiert Hanno Settele die Fragen: Wie kommen die horrenden
Energiepreise auf den Märkten zustande? Wie steht es in Österreich um
die erneuerbaren Energiequellen? Funktioniert Tempo 100 auf der
Autobahn als Energiesparmaßnahme? Verbrauchen Benziner oder E-Autos
mehr Energie auf der gleichen Strecke? „Dok 1“ beleuchtet auch das
komplizierte und äußerst umstrittene Merit-Order-System, das für die
Preisbildung am Strommarkt zuständig ist. Lautstark wird gefordert,
dass es ausgesetzt wird. Angela Köppl (Österreichisches Institut für
Wirtschaftsforschung) erklärt, ob das überhaupt möglich ist und ob
das System wirklich so schlecht ist, wie sein Ruf. Gernot Stöglehner
(Universität für Bodenkultur Wien) und Birgit Bednar-Friedl (Institut
für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz) sprechen über die
Aufteilung des Energieverbrauchs in Österreich und stellen die Frage
nach der Verteilungsgerechtigkeit und welche staatlichen
Unterstützungen es dafür brauchen wird. Auch den Mittelstand trifft
die Energiekrise hart: Wie bereiten sich Familien auf den
bevorstehenden Winter vor? Und warum leiden Bäckereien besonders
unter den steigenden Energiepreisen?

„Brennpunkt Österreich: Die Alpen – Wenn die Berge glühen“ um 21.05
Uhr

Da die Alpen auch viele Potenziale bieten, wittern Vertreter der
Windkraftbranche das große Geschäft, stoßen aber auf erbitterten
lokalen Widerstand der Tourismusbranche, wie beispielsweise im
Tiroler Stubaital. Elke Ludewig, die Leiterin des Sonnblick
Observatoriums, warnt vor den weiteren Folgen der Erderwärmung,
nachdem der niedrigste je gemessene Schneestand am Sonnblick
Schlagzeilen machte. Mit sintflutartigen Regenfällen, Murenabgängen
und Hangrutschen hatte im Juli Kärnten zu kämpfen. In Treffen am
Ossiacher See arbeiten die erschöpften Bewohner/innen unermüdlich am
Wiederaufbau ihrer Häuser, Straßen und Landwirtschaften. In anderen
Landesteilen wiederum trocknen die Wälder aus: Der Einsatzleiter und
Bezirksfeuerwehrkommandant von Neunkirchen, Josef Huber, erzählt von
den massiven Löscharbeiten im Raxgebiet im Vorjahr und den neuen
Herausforderungen. Fehlt der Wald, wird der Berg unberechenbar, so
sind am Schesatobel seit Jahrzehnten enorme Investitionen nötig, um
das Gebiet abzusichern. Der Anwohner Johann Loretz erzählt, was es
bedeutet, den Launen des Berges ausgesetzt zu sein. Wie verändert der
Klimawandel das Leben der Menschen? Sind weiße Bergspitzen im Sommer
bald nur noch eine Erinnerung? Wer kann sich Schifahren künftig noch
leisten? Und liegen die Lösungen tatsächlich in der Wind- und
Wasserkraft? Zu Wort kommen zahlreiche Fachleute und Betroffene, die
dem Wort Klimawandel eine tiefere Bedeutung geben.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel