• 12.08.2022, 11:47:17
  • /
  • OTS0057

750.000 Anrufe beim „Natur im Garten“-Telefon

LR Eichtinger: „Die Zahl der Anfragen bestätigt die große Nachfrage und ausgewiesene Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“

Utl.: LR Eichtinger: „Die Zahl der Anfragen bestätigt die große
Nachfrage und ausgewiesene Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter“ =

St. Pölten (OTS/NLK) - Seit über 20 Jahren, konkret seit 1999, stehen
die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons als
zentrale Anlaufstelle fürs ökologische Gärtnern Rede und Antwort. Von
Montag bis Freitag lösen die Spezialistinnen und Spezialisten aus
Gartenbau, Forstwirtschaft, Landschaftsplanung und -ökologie,
Zoologie, Grünraummanagement, Vegetationsökologie und
Agrarwissenschaften jegliche Herausforderungen und Probleme für
private Gärtnerinnen und Gärtner.

„Jährlich erreichen uns telefonisch, per Mail, im Live-Chat oder
persönlich rund 40.000 Anfragen, die wir gewissenhaft und
lösungsorientiert behandeln. Herausfordernd waren die letzten beiden
Jahre besonders durch die Pandemie, denn sowohl die Einschränkungen
am Arbeitsplatz als auch die verstärkte Nachfrage nach
unterschiedlichsten Gartenthemen entwickelten sich parallel nach oben
“, informiert Stefan Strobelberger, Bereichsleiter des „Natur im
Garten“ Telefons und Grünraumservice. Besonders gefragt sind Themen
wie Gießen bei Trockenheit, Rasenpflege bzw. praktische Ratschläge zu
Mulchen und Kompostieren. Wichtige Hilfestellungen beim Umgang mit
pflanzlichen Krankheiten wie Blütenendfäule oder die richtige
Anwendung des Pflanzenschnitts sind ganzjährige Herausforderungen,
die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Natur im Garten“
Telefons lösen.

Neben den fachlichen Auskünften wickeln die Kolleginnen und Kollegen
des „Natur im Garten“ Telefon viele organisatorische Belange wie
Aboverwaltung, Seminar-, Webinar- und Veranstaltungs-Anmeldungen
sowie die Organisation der öffentlichen Gestaltungsberatungen und
Plakettenvergaben ab. Als Grünräumexpertinnen und -experten werden
von Team Fachpublikationen und Broschüren verfasst, die jeweils
zielgerichtet den aktuellen Herausforderungen entsprechen. Hier
werden besonders praktische und ökologische Problemlösungen sowie
spezielle Ratschläge für die jeweiligen Jahreszeiten berücksichtigt.
Die Veränderungen aufgrund des Klimawandels sind dabei ebenso
regional adaptiert.

„Streng nach den ökologischen Kriterien von ‚Natur im Garten‘ werden
die raschen und unbürokratischen Hilfeleistungen besonders geschätzt,
die als Rundumservice zu verstehen sind. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des ‚Natur im Garten‘ Telefon haben daher tagtäglich ein
offenes Ohr für alle Anliegen der Naturgärtnerinnen und
Naturgärtnern. Sie haben auch das breiteste und umfassendste Wissen
für neue Entwicklungen und auftretende Krankheiten und Schädlinge und
sind ein geschätzter Informationspartner für Behörden und
Gartenliebhaberinnen und -liebhaber“, so Eichtinger.

Weiter Informationen: Mag. Franz X. Hebenstreit, Pressesprecher, +43
2272/619 60 157, franz.hebenstreit@naturimgarten.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel