• 28.06.2022, 13:27:24
  • /
  • OTS0150

Das niederländische Königspaar auf den Spuren gemeinsamer Geschichte in der Österreichischen Nationalbibliothek

Königin Máxima und König Willem-Alexander mit dem
Bundespräsidentenpaar und ÖNB-Generaldirektorin Dr. Johanna
Rachinger

Wien (OTS) - Ihre Majestäten König Willem-Alexander und Königin
Máxima der Niederlande besuchten am 28. Juni in Begleitung von
Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Mag. Doris
Schmidauer die Österreichische Nationalbibliothek. Generaldirektorin
Dr. Johanna Rachinger begrüßte die Gäste im barocken Prunksaal, wo
wertvolle Objekte mit historischem Bezug zu den Niederlanden
präsentiert wurden: unter anderem Schriften des ersten
Hofbibliothekars Hugo Blotius sowie eines seiner Nachfolger, Gerard
van Swieten, beide geborene Niederländer.

Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger: "Es war mir eine besondere
Ehre und Freude, Ihre Majestäten und das Präsidentenpaar zu empfangen
und einige der wertvollsten und historisch bedeutsamsten Objekte aus
der gemeinsamen Vergangenheit der beiden Länder in diesem Rahmen
zeigen zu können."

Der barocke Prunksaal bildete die passende, imperiale Kulisse für
diese besondere Präsentation. Die Objekte verdeutlichen die
Verbindung der ehemaligen Hofbibliothek mit den Niederlanden vor mehr
als 400 Jahren: darunter der älteste Katalog der Hofbibliothek zur
Benützung des Bestandes aus 1576, der auf den ersten Hofbibliothekar
und Niederländer Hugo Blotius zurückgeht. Ebenfalls präsentiert wurde
ein von 1751–1771 entstandener Katalog über die Auflistung aller
verbotenen Werke im Zuge der 1751 eingerichteten
Bücher-Zensur-Hofkommission, deren Vorsitzender der aus Leiden
stammende Gerard van Swieten (1700–1772), Leibarzt Kaiserin Maria
Theresias und Präfekt der Hofbibliothek, war.

Die Ehrengäste betrachteten auch das kostbarste kartographische
Objekt der Österreichischen Nationalbibliothek, einen Auszug aus dem
fünfzigbändigen Atlas Blaeu-Van der Hem aus Amsterdam aus den Jahren
1662–1678, Bestandteil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Dieser Atlas
stellte die gesamte, damals bekannte Erde dar. Zwei weitere wertvolle
Objekte aus den Beständen waren das prachtvoll ausgestattete
Stundenbuch des Burggrafen von Montfort mit Stammsitz Utrecht aus
1450 sowie die aufwendigste der mittelniederländischen
Historienbibeln um 1460, eine Abschrift der ersten Bibelübersetzung
in die Landessprache.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel