• 20.06.2022, 09:00:02
  • /
  • OTS0016

OeNPAY will die Zukunft der elektronischen Identität mitgestalten

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „e-IDentifiziere dich!“ sucht OeNPAY Anwendungsmöglichkeiten von e-ID in den verschiedensten Bereichen des Alltags.

Utl.: Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „e-IDentifiziere dich!“ sucht
OeNPAY Anwendungsmöglichkeiten von e-ID in den verschiedensten
Bereichen des Alltags. =

Wien (OTS) - Elektronische Identität kommt bereits in mehreren
Branchen zum Einsatz. Mit unserem Fingerabdruck entriegeln wir
Smartphones, autorisieren Zahlungen oder identifizieren uns bei
Grenzkontrollen. Eine branchenübergreifende Lösung zur elektronischen
Identifikation (e-ID) hat sich in Österreich noch nicht durchgesetzt.
„Aktuell finden sich zahlreiche nationale und internationale,
staatliche und private e-ID-Lösungen parallel am Markt. Größtenteils
funktionieren diese nicht miteinander und und existieren
nebeneinander mit wenig Durchdringung in der breiten Bevölkerung. Das
bremst die dringend notwendige Digitalisierung auf nationaler und
internationaler Ebene“, so Bernhard Krick, einer der beiden
Geschäftsführer der OeNPAY Financial Innovation HUB GmbH.

Ideenwettbewerb soll Bedarf für e-ID identifizieren

Die EU hat mit der eIDAS-Verordnung den Rechtsrahmen für eine
europäische digitale Identität vorgegeben. Menschen und Unternehmen
sollen sich mittels digitaler Brieftasche (Digital Wallet) EU-weit
ausweisen oder bestimmte persönliche Informationen nachweisen können
– und zwar online oder offline für öffentliche oder private
Dienstleistungen. Bis die europäische digitale Identität angewandt
wird ist es noch ein langer Weg. Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten
und Sicherheitsaspekten stehen im Fokus der Diskussion.

Um diesen europäischen Prozess mit Leben zu befüllen, in Österreich
zum Thema zu machen und den Bedarf für e-ID zu erheben, hat OeNPAY am
20. Juni den Ideenwettbewerbs „e-IDentifiziere dich!“ gestartet.
Gesucht werden Anwendungsmöglichkeiten von e-ID in den
verschiedensten Bereichen des Alltags. Teilnehmen können alle
Personen, die potenziellen Bedarf für e-ID identifizieren, teilen und
somit e-ID zukunftsfit machen möchten. Bis 31. August können auf
einer Online-Plattform Ideen aus dem privaten oder beruflichen Alltag
eingebracht werden. Die Anwendungsfälle können vielseitig sein: etwa
das Bezahlen von Parkscheinen, das Autorisieren des Mindestalters
oder das Öffnen von Türen zu freigeschalteten Räumen.

Eine renommierte Jury mit Vertreter:innen aus den Bereichen
Wissenschaft und Innovation, Finanz und Payment, und dem Datenschutz
wird im September die spannendsten Einreichungen aus dem Wettbewerb
evaluieren und die Gewinneridee mit einem Preisgeld von 3.000 Euro
auszeichnen. Die besten Ideen werden zusätzlich weiterführend von
OeNPAY analysiert, gemeinsam mit Ideengeber:innen ausgearbeitet und
gegebenenfalls mit Partnerorganisationen umgesetzt.

Branchenübergreifende e-ID Infrastruktur

Eine ganzheitliche sichere e-ID-Infrastruktur bringt nicht nur
Vorteile für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Sie erleichtert
auch den Alltag aller Personen, dient der Datensicherheit und schont
Ressourcen. OeNPAY möchte die Entwicklung einer sicheren,
interoperablen e-ID Infrastruktur unterstützen, die als Schnittstelle
zu privatwirtschaftlichen und staatlichen digitalen Services genutzt
werden kann.

OeNPAY-Geschäftsführer Franz Deim: „Eine solche umfassende e-ID
Infrastruktur kann nur durch die Zusammenarbeit zwischen den
Anbietern des öffentlichen und privaten Sektors geschaffen werden.
Wir als OeNPAY sehen uns als Katalysator für Innovation und als
Brückenbauer zwischen den einzelnen Akteuren am Markt. Wir möchten
eine gemeinsame, branchenübergreifende Lösung stärken und möglichst
viele Personen in diesen Prozess miteinzubeziehen.“

Weitere Information zum Thema e-ID und zum Ideenwettbewerb der
OeNPAY: https://www.oenpay.at/e-id/

Die OeNPAY Electronic Identity Challenge „e-IDentifiziere dich!“ auf
einen Blick:

• Elektronische Identitätslösungen vereinfachen oder lösen
Situationen und Probleme des Alltags. Eine branchenübergreifende
Lösung zur elektronischen Identifikation (e-ID) existiert in
Österreich noch nicht.
• OeNPAY möchte eine gemeinsame sichere europäische e-ID Lösung
stärken und den Bedarf für e-ID in Österreich identifizieren.
• In einem Ideenwettbewerb sucht OeNPAY spannende Anwendungsfälle der
e-ID. Ideen können von 20. Juni bis 31. August 2022 auf einer
Ideenplattform eingebracht werden. Für die beste Idee warten 3.000
Euro.

Über OeNPAY
OeNPAY Financial Innovation Hub ist die Innovations-Initiative der
Oesterreichischen Nationalbank zur Förderung der flächendeckenden
Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in Österreich und darüber
hinaus. Als Drehscheibe einer branchenübergreifenden
Innovationscommunity fördert OeNPAY proaktiv gemeinsam mit allen
beteiligten Stakeholder:innen die Entwicklung innovativer,
nachhaltiger, inklusiver und sicherer Zahlungsverkehrslösungen. Durch
die Innovationstätigkeit regt OeNPAY den Wettbewerb an und trägt
wesentlich dazu bei, den Wirtschaftsstandort Österreich und die
Unabhängigkeit des Zahlungsverkehrs in Europa zu gewährleisten. Als
100%iges Tochterunternehmen der Oesterreichischen Nationalbank nimmt
OeNPAY bewusst eine neutrale und offene Stellung im Markt ein.
www.oenpay.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ONB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel