• 09.06.2022, 09:40:31
  • /
  • OTS0054

5000 Jahre Esskultur in China

Chinas Esskultur hat eine lange Geschichte und einen wunderbaren Reichtum an Inhalten. (FOTO)

Goldene Langhalsvase mit einem Muster aus verwobenen Zweigen
Liao-Dynastie (916-1125) Höhe 16,7 cm, Breite 8 cm. Langhalsvasen
werden seit der Zeit der Tangund Song-Dynastie zum Lagern von Wein
verwen-det. Blumenmuster sind ein wichtiger Bestandteil der
Dekoration von Silber- und Goldgefässen aus der Zeit der
Liao-Dynastie. Muster aus verwobenen Zweigen, Kränzen, verknoteten
Blumen und abgebrochenen Zweigen mit Blüten sind häufig auf
Silberund Goldgefässen aus der frühen und mittleren Liao-Dynastie zu
finden, während in der mittleren und späten Zeit ein Muster aus sehr
überzeugend dargestellten abgebrochenen Zweigen aufkam. / Weiterer
Text über ots und www.presseportal.ch/de/nr/100052598 / Die
Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei.
Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Liechtensteinisches
Landesmuseum/National Museum von China"
Vaduz (ots) - 

China verfügt nicht nur über exquisit hergestelltes und funktional diversifiziertes Besteck und Geschirr, sondern auch über ausgefeilte Kochkünste und eine riesige Sammlung von Klassikern, die verschiedene Küchen dokumentieren. Abgeleitet aus der kulinarischen Praxis hat sich die chinesische Esskultur in philosophischen Gedanken wie "Vermittlung der fünf Geschmacksrichtungen" und "Harmonisierung ohne Homogenisierung" manifestiert. Es hat auch politische Weisheiten inspiriert wie "einen großen Staat zu regieren ist wie einen kleinen Fisch zu kochen" und Überzeugungen hervorgebracht wie "Medizin und Nahrung stammen aus derselben Quelle" und "Nahrung kann Leben heilen und kultivieren". Die Anhäufung chinesischer Esskultur aus Jahrtausenden stellt einen herausragenden Beitrag zur Fundgrube globaler Esskulturen dar.

Die Sonderausstellung dauert von Donnerstag 9. Juni 2022 bis Sonntag 21. August 2022.

Rückfragen & Kontakt

Liechtensteinisches LandesMuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info@landesmuseum.li

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NCH

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel