- 31.05.2022, 11:56:00
- /
- OTS0121
VRVis ruft ersten europaweiten Visual Computing Award aus
Der „VRVis Visual Computing Award“ zeichnet Visual-Computing-Forschung aus, die nachhaltige und menschbezogene Lösungen entwickelt.
Visual Computing ist eine Querschnittstechnologie, die Daten in verständliche Informationen und anschauliche Bilder verwandelt und in vielen Branchen Anwendung findet. Das Ergebnis sind digitale Werkzeuge aus den Bereichen Bildinformatik, Visual Analytics, Simulation, Künstliche Intelligenz oder Virtual & Augmented Reality, die für Wissenschaft und Wirtschaft wichtige technologische Potenziale eröffnen. Um diese viel genutzte, aber im Volksmund wenig bekannte Technologie vor den Vorhang zu holen, ruft das Wiener Forschungszentrum VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung den ersten europaweiten „VRVis Visual Computing Award“ aus. Der Preis ist mit € 5.000 dotiert.
Forschungspreis würdigt Visual-Computing-Leistungen, die zum Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO beitragen
VRVis rückt mit dem ersten „VRVis Visual Computing Award“ herausragende Forschungsarbeiten ins Rampenlicht, die durch Visual Computing zukunftsfähige Lösungen im Sinn der 17 Sustainable Development Goals der UNO schaffen. Katja Bühler, wissenschaftliche Leiterin des VRVis: „Visual Computing macht Daten durch eine Kombination aus Visualisierung, Interaktion, automatischer Analyse und Simulation für Menschen erfahrbar, erfassbar und nutzbar und gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Umsetzung einer menschenzentrierten Digitalisierung. Der von uns ausgelobte Preis soll das Potenzial von Visual Computing zur Erreichung der globalen Entwicklungsziele einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.
“ Dabei geht es nicht nur um Maßnahmen für mehr Klimaschutz, sondern um viel mehr, weiß Gerd Hesina, Geschäftsführer des VRVis: „Visual Computing trägt bereits jetzt dazu bei, Infrastruktur resilienter, gesellschaftliches Leben inklusiver oder medizinische Anwendungen vertrauenswürdiger zu gestalten. Österreich setzt seit vielen Jahren in der europäischen Forschungslandschaft wichtige Akzente, um mit Visual Computing Brücken in die Zukunft zu bauen. Es ist Zeit, diesem Beitrag mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
“
Über den Award
Im Fokus des Awards stehen Forschende, die mit ihren anwendungsorientierten Projekten einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von geeigneten Personen sind bis 30. September 2022 möglich. Der Preis wird im Rahmen des Symposiums „Visual Computing Trends“ am 26. Jänner 2023 in Wien verliehen. Weitere Informationen und alle Ausschreibungsunterlagen zum “VRVis Visual Computing Award“ sind hier zu finden: www.vrvis.at/award
Über VRVis
VRVis ist Österreichs führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet des Visual Computing und betreibt mit seinen über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und Universitäten innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das VRVis ist ein Kompetenzzentrum, welches im Rahmen des COMET-Programms durch BMK, BMDW, Land Steiermark, Steirische Wirtschaftsförderung – SFG, Land Tirol und Wirtschaftsagentur Wien – Ein Fonds der Stadt Wien gefördert wird. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt. www.vrvis.at
Rückfragen & Kontakt
Mag. Daniela Drobna
Kommunikation
drobna@vrvis.at
+43(0)1 908 98 92 - 207
VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH
Donau-City-Strasse 11, 1220 Wien, Austria
www.vrvis.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VRV